Das diesjährige Margaretenfest in Birkendorf stand im Zeichen zweier besonderer Anlässe: dem Patrozinium der katholischen Kirche St. Margareta und der feierlichen Einweihung des neugestalteten Rathausplatzes. Gemeinsam gelang es dem Gemeindeteam der Pfarrei und dem Ortschaftsrat, ein vielfältiges und stimmungsvolles Fest für Jung und Alt auf die Beine zu stellen.
Den Festgottesdienst zum Patrozinium zelebrierte Pfarrer Christoph Eichkorn. Der Kirchenchor unter Leitung von Beatrice Kohler umrahmte den Gottesdienst mit „Missa Princeps Pacis“ von William Lloyd Webber. Im Anschluss versammelten sich Jung und Alt auf dem neu gestalteten Areal zwischen Kirche, Kindergarten und Haus der Begegnung.
Grüße an die Besucher
Bürgermeister Tobias Gantert eröffnete das Fest mit einem herzlichen Willkommensgruß an alle Anwesenden. Ein besonderer Gruß ging an Entscheidungsträger aus Ortschafts- und Gemeinderat, Ortsvorsteherinnen und -vorsteher aus den Ortsteilen, Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter des Gemeindebauamts und beteiligte Firmen vertreten durch Stefan Baumgartner (Tillig Ingenieure), Ulrich Göhr (Tiefbau Klefenz) und Patryk Gres (Natur Energie Netze). Mit Stolz blicke man auf das gelungene Projekt. Wöchentliche Besprechungen vor Ort hätten eine konstruktive und vertrauensvolle Basis für die einzelnen Bauabschnitte gebildet. „Es ist sehr gut geworden“, so der Bürgermeister. Der Rathausplatz sei wieder zu einem wunderbaren, zentralen Ort Birkendorfs geworden.

Als weiterer Schritt sei der Bauantrag für die Kindergartenerweiterung in diesem Jahr eingereicht, zu der das obere Geschoss des alten Rathauses umgebaut werden soll. Ortsvorsteherin Marianne Buchmüller gab in ihrer Ansprache einen Überblick auf die Geschichte des Rathausplatzes. In Worten ließ sie dessen Geschichte lebendig werden, die sie aus Recherchen von Hansjörg Gäng und Helmut Kaiser erfahren habe. Im Haus der Begegnung präsentierten die beiden eine Ausstellung mit Bildern und historischen Schriften, die mit Interesse angenommen wurde.
Den Dankesworten des Bürgermeisters an alle Beteiligten schloss sich die Ortsvorsteherin Marianne Buchmüller an. Anlieger und viele Ehrenamtliche hätten den Rathausplatz zu einem gelungenen Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde und Einwohner werden lassen. Sie dankte auch Markus Tröndle und Heinrich Schnitzer als Ansprechpartner der Pfarrei für die gute Zusammenarbeit. Mit dem Gemeindeteam waren sie Hauptorganisatoren des Festes. Anschließende Böllerschüsse auf dem benachbarten Sportplatz sollten die Bedeutung des Festes unterstreichen. Pfarrer Eichkorn gab nach einer Reflexion auf die Dorfentwicklung Birkendorfs und gemeinsamem Gebet dem neuen Rathausplatz den kirchlichen Segen.

Danach umrahmten die Trachtenkapelle Birkendorf, sowie das Gesangsduo Nicola Baldischwiler und Naemi Dörflinger die Veranstaltung musikalisch. Mit drei Liedbeiträgen sorgten die Kindergartenkinder nachmittags weiter für gute Unterhaltung. Leiterin Doris Metzler berichtete, wie spannend die Bauzeit für die Kinder war und blickte dankbar auf den neuen Platz, von dem der Kindergarten am meisten profitiere.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Gemeindeteam und Kirchenchor verwöhnten die Gäste mit Grillwürsten, Steakwecken und Pommes. Am Getränkewagen gab es frisch gezapftes Bier und kühle Erfrischungen. Ministrantinnen und Ministranten bereicherten das Angebot mit alkoholfreien Cocktails, während im Kindergarten duftender Kaffee und hausgemachte Kuchen die Gäste anzogen.

Auch für die jüngeren Gäste bot das Margaretenfest zahlreiche Attraktionen: Neben einer Hüpfburg und einem Schminkangebot, präsentierten Cornelia und Franziska Ziller das Pfarrbücherei-Kino. Ein Höhepunkt für Erwachsene war die Turmbesteigung: Über 90 Stufen führten Jürgen Schnitzer und Michael Blatter sechsköpfige Gruppen hinauf zu den Glocken des Kirchturms – ein Erlebnis, das auch einen Blick von oben auf den neuen Rathausplatz gewährte.

Die Polka Punks sorgten schließlich mit Musik und Gesang für beste Stimmung. Ein kurzer Regenschauer tat dabei keinerlei Abbruch. Am Weinstand des Fördervereins St. Margareta verweilten die letzten Gäste in geselliger Runde, während Gemeindeteam und Kirchenchor bereits den Abbau organisierten. Nach einem zweiten Regenschauer spannte sich ein herrlicher Regenbogen über den Platz sowie die Kirche, und das Fest klang langsam aus.
Weitere Bilder von der Einweihung des Rathausplatzes gibt es hier.