Fulminant sind am Samstag die 54. Rosentage im Rosendorf Nöggenschwiel gestartet. Schon davor strömten viele Gäste in das Dorf, um mitzufeiern.
Der Fassanstich
Bürgermeister und Schirmherr Jan Albicker eröffnete mit Braumeister Bernhard Ebner (Brauerei Waldhaus) das Fest rund um die Königin der Blumen. „Es ist immer wieder erstaunlich, was hier in Nöggenschwiel alles geleistet wird, dass so tolle Rosentage stattfinden können“, würdigte Jan Albicker. Mit drei Schlägen war das Fass angestochen und die Rosentage konnten beginnen.

Der Markt rund um die Rose
An 53 Marktständen ging es am Samstag und Sonntag um die Rose. Die Vereine hatten ein enormes Getränke- und Essensangebot aufgefahren, um die Besucher zu verköstigen.

Die Kulturallee
Ein Höhepunkt war die Kulturallee: Verschiedene Musikangebote – von Blasmusik bis Klassik – verzauberten das Publikum, eine besondere Stimmung war im Dorf, perfekt zum Flanieren und Genießen. Die Scheunen entlang der Kulturallee waren mit verschiedenen Kunstwerken von namhaften Künstlern aus der Region eine perfekte Kulisse für die jeweiligen Werke. Die Tourist-Info bekam durch Künstlerin Tine Stock ein völlig neues Gesicht: Sie gestaltete die Wand vom das Wochenende über mit einem tollen Motiv.

Das Abendprogramm
Am Abend war Party auf dem Kirchplatz angesagt. Einheimische und viele Gäste genossen die besondere Atmosphäre bei bester Unterhaltung durch die Storchenturm-Musikanten aus Tiengen.
Die Krönung
Am Sonntag begann das Fest mit dem Gottesdienst in der St. Stephanuskirche, zelebriert von Pater Matthias Hanisch und musikalisch umrahmt durch den Männerchor Bannholz. Der nächste Höhepunkt war die Krönung der Hoheiten in der Rosendorfhalle: Die 19-jährige Rosenkönigin Lena Ebner wird das Rosendorf zur großen Freude aller noch einmal ein Jahr repräsentieren. Rosenprinzessin Johanna Gamp hat sich entschieden, die Scherpe abzugeben.

Eine schöne Überraschung: Elias Eckert aus Heubach wird mit Lena Ebner das Rosendorf als Rosenkönig vertreten. Er ist ebenfalls 19 Jahre und in Nöggenschwiel in mehreren Vereinen aktiv.
Das musikalische Programm
In der Rosendorfhalle unterhielt der Musikverein Unteralpfen unter der Leitung von Nico Albiez die Gäste, für das Mittagessen sorgte der Verkehrsverein. Im Dorf war weiterhin ein buntes Markttreiben, Für die Kinder war die Spielwiese vor dem Pfarrhaus wieder ein Anziehungspunkt. Nachmittags zog dann der große Festumzug durch das Dorf, danach spielten der Musikverein Brunnadern-Remetschwiel und das Blasorchester Albbruck in der Halle zur Unterhaltung auf.
So geht es weiter
Am Montag, 14. Juli, findet um 14 Uhr die Kinderolympiade auf dem Sportplatz statt, um 15 und 16 Uhr tritt der Circus Cabooms auf. Den Abschluss bildet das Handwerkervesper um 17 Uhr sowie das große Wunschkonzert mit der Trachtenkapelle Nöggenschwiel um 18 Uhr.