„Die Außentreppe mit Aufzug soll leicht und luftig sein“, sagte Lorenz Wehrle, Leiter des Hochbauamts, in der jüngsten Sitzung. Er hatte in den Gemeinderat ein Modell des Kornhauses samt geplanter Treppe mitgebracht und zeigte eine Visualisierung des Entwurfs. Dieser sieht ein Gerüst aus weißen Streben über fünf Stockwerke vor. „Das Ganze wird überspannt mit einem Edelstahlnetz“, beschrieb Lorenz Wehrle den Entwurf des Treppenhauses, das ein Gemeinschaftswerk des Freiburger Architekten Meinhard Hansen und ihm selbst ist.
Außentreppe mit drei Funktionen
Die Außentreppe am Kornhaus hat dreierlei Funktionen: Zum einen bietet der integrierte Lift einen barrierefreien Zugang zum Gebäude vom Erdgeschoss bis ins Dachgeschoss. Zum anderen handelt es sich um einen zweiten Fluchtweg. Und zum Dritten soll die Treppe künftig als Hauptzugang zur Stadtbibliothek dienen, die nach ihrem Umbau zwei Etagen einnimmt.
Harald Würtenberger, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, wollte von Lorenz Wehrle wissen, ob weiterhin geplant sei, ein internes Treppenhaus zwischen den beiden Stockwerken der Bücherei zu errichten. „Ja, ich erachte dieses für notwendig“, antwortete der Hochbauamtsleiter. Innenarchitekten würden derzeit an den Plänen für die Innentreppe arbeiten, teilte Wehrle mit.

Zu den Kosten für die beiden Treppen – die Innentreppe bezifferte Wehrle auf 25.000 bis 30.000 Euro und die geplante Außentreppe auf zusätzliche 30.000 bis 40.000 Euro gegenüber einer Standardaußentreppe – meinte Würtenberger: „Es läppert sich zusammen. Ich erinnere an unsere Haushaltsdisziplin.“ Lorenz Wehrle sagte darauf: „Wir bekommen Fördergelder in enormer Höhe.“ Er erinnerte daran, dass die gesamte Baumaßnahme, die Sanierung des Waldshuter Kornhauses, 4,7 Millionen Euro kosten soll, und dass davon 2,6 Millionen Euro Zuschüsse sind. Dies entspricht 56 Prozent.
„Das ist ein Hingucker für Waldshut„, sagte die Grünen-Stadträtin Claudia Linke im Gemeinderat über die Pläne. Sie erkundigte sich bei Lorenz Wehrle, ob sich die Außentreppe im Sommer bei Sonneneinstrahlung wie ein Wintergarten aufheize. Der Hochbauamtsleiter verneinte dies, denn „es gibt kein Stück Glas“. Die Treppe sei stattdessen mit Edelstahlnetzen verkleidet, die zum einen Luft durchlassen und gleichzeitig als Absturzsicherung dienen.
OB: Kornhaus könnte Knotenpunkt der Begegnung werden
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Thyen fragte nach, ob die bisherigen Eingänge an den Schmalseiten des denkmalgeschützten Gebäudes bleiben. Wehrle sagte, dass diese weiterhin vom Personal der Stadtbibliothek, von den Besuchern des Jugendcafés sowie den Mitglieder der Musikbands und Vereine, die im Kornhaus untergebracht sind, genutzt werden. „Das Kornhaus hat die einmalige Chance, zu einem Knotenpunkt der Begegnung zu werden“, sagte Oberbürgermeister Philipp Frank in der Sitzung.