Verena Wehrle

Abgasfrei mit dem Auto durch Waldshut-Tiengen und von hier aus in alle Richtungen fahren – das ist durchaus möglich. Auf Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor steigen immer mehr Autofahrer um. Und die E-Mobilität nimmt auch in Waldshut-Tiengen zu (hier ein Interview mit einem Tesla-Fahrer aus Waldshut). Im Jahr 2018 wurden im Landkreis Waldshut laut Zulassungsstelle von insgesamt 5 065 neuen Fahrzeugen 80 ohne Verbrennungsmotor zugelassen. Zum Vergleich: 2007 waren es noch 58 Pkw ohne Verbrennungsmotor von insgesamt 5076 neu zugelassenen Autos. Die Stadtwerke Waldshut-Tiengen sind auf die steigende E-Mobilität vorbereitet. Mit zehn Zapfsäulen sorgen sie für eine ausreichende Ladeinfrastruktur und auch das Stromnetz ist dafür ausreichend ausgelastet. 1000 Autos könnten hier gleichzeitig aufgeladen werden.

In der Bismarckstraße in Waldshut gibt es zwei Parkplätze mit Ladestation für Elektrofahrzeuge. Einer der beiden Plätze ist allerdings ...
In der Bismarckstraße in Waldshut gibt es zwei Parkplätze mit Ladestation für Elektrofahrzeuge. Einer der beiden Plätze ist allerdings reserviert für E-Carsharing-Fahrzeuge. | Bild: Susann Klatt D'Souza

Wie rüsten sich die Stadtwerke Waldshut-Tiengen für die steigende E-Mobilität?

Mit dem E-Carsharing-Angebot und bisher zehn Ladezapfsäulen, die öffentlich zugänglich sind, haben die Stadtwerke die Ladeinfrastruktur in Waldshut-Tiengen in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut. „Elektroautos haben von Waldshut aus eine Reichweite von 120 Kilometer, je nach Witterung. Bei uns ist man also gut versorgt, wenn man mit Elektromotor unterwegs ist“, sagt Andreas Rutschmann, der Technische Leiter der Stadtwerke Waldshut-Tiengen. „Technisch gesehen sind wir gut mit dabei und haben ein gut versorgtes Netz. Aber wir wissen nicht, was die Zukunft bringt“, sagt Rutschmann mit Blick auf die ungewisse Entwicklung.

Mit dem Smartphone mit QR-Code erhalten Fahrer eines Elektroautos Zugriff auf die Ladestationen der Stadtwerke Waldshut-Tiengen.
Mit dem Smartphone mit QR-Code erhalten Fahrer eines Elektroautos Zugriff auf die Ladestationen der Stadtwerke Waldshut-Tiengen. | Bild: Stadtwerke Waldshut-Tiengen

 

Was hält das Stromnetz von Waldshut-Tiengen aus?

„Wir haben aktuell eine Netzlast von rund 22 Megawatt. Theoretisch wäre eine Leistungskapazität von rund 70 Megawatt in Waldshut-Tiengen und den Ortsteilen möglich“, erläutert Rutschmann. „Wenn man an jeder der vorhandenen Zapfsäulen 22 Kilowatt laden würde, könnten rund 1000 Fahrzeuge gleichzeitig laden. Zu unterschiedlichen Zeiten könnten es sogar noch mehr sein“, rechnet der Technische Leiter der Stadtwerke vor, um die Kapazität in der Doppelstadt deutlich zu machen. Allerdings gebe es auch einige wenige Stellen im Netzgebiet, wo aufgrund niedriger Kapazitäten, aktuell keine Ladesäulen installiert werden könnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie funktioniert das E-Carsharing?

Elektroautos stundenweise oder tageweise ausleihen und damit abgasfrei von A nach B fahren? Auch das ist möglich in Waldshut-Tiengen. Denn gemeinsam mit dem Unternehmen My-E-Car haben die Stadtwerke ein E-Carsharing-Projekt mit fünf Elektrofahrzeugen, allesamt Renault Zoe, realisiert. Die Stellplätze der Fahrzeuge sind an folgenden fünf Standorten: Landratsamt Waldshut, Stadtwerke Tiengen, Waldtorstraße Waldshut, Sparkasse Hochrhein Waldshut sowie Stadtbauamt Tiengen. Nach einer einmaligen Registrierung, können die Elektrofahrzeuge über www.my-e-car.de gebucht werden. Mit einer Zugangskarte kommt der Fahrer dann in das gebuchte Fahrzeug.

Mit der Ladekarte der Stadtwerke Waldshut-Tiengen, die man bei den Stadtwerken erwerben oder auch vorübergehend für den Ladevorgang im ...
Mit der Ladekarte der Stadtwerke Waldshut-Tiengen, die man bei den Stadtwerken erwerben oder auch vorübergehend für den Ladevorgang im Bio-Markt Hauser ausleihen kann, lassen sich ein Elektro-Pkw oder der Akku eines E-Bikes an der jeweiligen Ladestation kostenlos aufladen. | Bild: Herbert Schnäbele

„Aktuell sind in der Doppelstadt rund 180 Privatkunden bei My-E-Car oder Stadtmobil Südbaden registriert, ein gutes Drittel davon nutzt das E-Carsharing-Angebot regelmäßig“, informiert Monika Schwinkendorf, Sprecherin der Stadtmobil Südbaden AG und der dazugehörigen My-E-Car GmbH. Außerdem nutzen die Stadtwerke sowie einige ihrer Geschäftskunden, unter anderem die Stadtverwaltung und das Landratsamt die Fahrzeuge für Dienstfahrten. Jedes Fahrzeug sei außerhalb der Dienstwagennutzung durchschnittlich acht mal pro Woche gebucht und fährt dann durchschnittlich 53 Kilometer weit, so Schwinkendorf.

Oliver Schmelz, Bereichsleiter Vertrieb bei den Stadtwerken sagt: „Besonders gefragt sind die Fahrzeuge bei den Stadtwerken und beim Stadtbauamt. Bei den anderen Standorten ist noch Potenzial vorhanden, wobei man berücksichtigen muss, dass wir im ländlichen Raum sind und es einige Zeit benötigt, bis Kunden die Möglichkeit des Carsharings tatsächlich nutzen.“

Auto leihen und aufladen: Das geht zum Beispiel an der Ladestation in der Bismarckstraße.
Auto leihen und aufladen: Das geht zum Beispiel an der Ladestation in der Bismarckstraße. | Bild: Verena Wehrle

Wo können Sie Ihr Auto aufladen?

An jedem Stellplatz der Fahrzeuge befindet sich auch jeweils eine Ladestation mit zwei Zapfsäulen, diese sind jeweils mit einem 22-Kilowatt-Anschluss ausgestattet. Demnach gibt es zehn Stadtwerke-Ladesäulen. Die Kunden der Stadtwerke können mit einer Ladekarte oder online mit einem QR-Code auf der Ladesäule kostenlos ihr Fahrzeug aufladen. Mit der Ladekarte können sie auch weitere Ladesäulen in Deutschland, aber auch im Ausland nutzen. In Waldshut-Tiengen gibt es außerdem weitere Ladestationen privater Anbieter, die sie öffentlich zur Verfügung stellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie laden Sie zuhause Ihr Elektroauto auf?

Zuhäuse lädt jeder Fahrer sein Elektroauto mit sogenannten „Wandchargern“ auf. Diese kleinen Kästen kann man in der Garage montieren. Die kleineren Ladegeräte haben eine Leistung von 3,6 Kilowatt, die größeren von elf Kilowatt. Bei Neubauten würden immer eine mögliche Ladeinfrastruktur in die Planung mit einfließen, so Oliver Schmelz, Vetriebsleiter der Stadtwerke. Er gehe davon aus, dass aber das Laden beim Arbeitgeber immer mehr in den Vordergrund rücken wird. „Sicher wird der Bedarf an Lademöglichkeiten steigen, umso wichtiger ist es daher, ein gesamthaftes Mobilitätskonzept zu erstellen. Größtes Risiko ist der unkoordinierte Zubau von privater und betrieblicher Ladeinfrastruktur„. so Schmelz.

Das könnte Sie auch interessieren

Was bietet Waldshut-Tiengen in Sachen Elektro-Fahrrad?

Auch wer lieber auf den Fahrradsattel steigt, kann in Waldshut-Tiengen mobil mit Motor werden. Beim Rhein-Camping in Waldshut haben die Stadtwerke eine E-Bike-Verleihstation mit sechs Fahrrädern errichtet. Alle E-Bikes sind zulassungsfreie Pedelec-Systeme bis 25 km/h. Die Reichweite des Akkus beträgt etwa 100-130 Kilometer, je nachdem wie stark der Fahrer selbst in die Pedale tritt. Der Akku kann an jeder Steckdose aufgeladen werden.