Die Stadtwerke Waldshut-Tiengen haben an ihren Zapfsäulen für Elektroautos das System „Ladepay“ eingeführt. Damit können Fahrer spontan an den Ladesäulen Strom tanken, ohne eine Ladekarte oder ein Ladeticket zu besitzen. Eine App für das Smartphone soll einen schnellen und komfortablen Zugang zu den Ladesäulen bieten. Sie könne mit jedem onlinefähigen mobilen Endgerät über den Browser geöffnet werden, informierten die Stadtwerke.
Nachdem man den QR-Code an der Ladesäule gescannt hat, gelangt man direkt zu Ladepay. Dort kann man dann den gewünschten Ladepunkt, die Dauer des Ladevorgangs sowie die Zahlungsart wählen. Die Ladung wird dann über einen Zahlungsdienstleister abgerechnet.
Diese Ladesäulen der Stadtwerke in Waldshut-Tiengen und Umgebung sind mit dem QR-Code versehen: Biomarkt Hauser in Lauchringen, Bahnhof Tiengen, E-Center Tiengen, Autohaus Stoll-Böttner in Tiengen, Rhein-Camping Waldshut, Obi-Parkplatz Gewerbepark Hochrhein.
Kunden der Stadtwerke können an diesen Stationen wie bisher gratis Strom tanken. Die dazu erforderliche Ladekarte können sie beim Kundenservice der Stadtwerke im Bahnhof Tiengen erhalten. Wegen der Registrierung ist dazu ein persönliches Erscheinen notwendig.