„Abschalten! Abschalten!“ lautete die Forderung von Protestierenden, die sich Samstagmittag vor dem Waldshuter Rathaus versammelt hatten. Gerichtet war diese Forderung an das Schweizer Kernkraftwerk Beznau.
Anlass war das 50-jährigen Jubiläum seiner Inbetriebnahme. Die von der Bürgerinitiative „Zukunft ohne Atom“ und dem BUND-Ortsverband Waldshut organisierte Kundgebung hatte den Titel „50 Jahre Beznau I – ein erschreckendes Jubiläum“.
Rund 100 Menschen nahmen an der Aktion teil. Viele von ihnen hatten Fahnen, Spruchbanner und Plakate mitgebracht. Das Motto lautete „Beznau den Marsch blasen“. Besonders Bernd „Blondie“ Wallaschek, Musiker und Grünen-Kreisschatzmeister, hatte sich dieses zu Herzen genommen.

Auf seiner Posaune spielte er von der Rathaustreppe aus seine ganz besondere Version von „Zum Geburtstag (besonders) viel Glück“. Zur Freude und Qual der Anwesenden achtete er genau darauf, nicht eine Note zu treffen. Auch das Publikum durfte sich später am Marschblasen versuchen. Mehrere weitere Instrumente standen bereit.
Für die Bürgerinitiative steckt hinter dem launigen und musikalischen Charakter der Aktion bitterer Ernst. „Viele der Störfälle hätten zu einer nuklearen Katastrophe anwachsen können“, warnte Wallaschek in einer Rede.

Später führten Monika Herrmann-Schiel, Sprecherin der BI und Klaus Schiel eine Szene auf, die an eine störfallbedingte Evakuierung angelehnt war. Unter Sirenengeheul versuchten sie verzweifelt und in aller Eile, ihre Koffer zu packen.

„Wir wären froh, wenn wir dieses beängstigende Jubiläum nicht begehen müssten“, so Herrmann-Schiel. Besondere Kritik richten sie und ihre Mitstreiter an die Schweizer Behörden. Diese würden die potenzielle Gefahr herunterspielen und mögliche Auswirkungen unterschätzen.
Ähnliche Kritik kam auch aus dem Nachbarland. Der Schweizer Atomkraftgegner Heini Glauser aus Windisch im Aargau sprach in seinem Grußwort von einem Zustand, der nicht mehr haltbar ist. „Wir schaffen es nicht, uns an unsere eigenen Gesetze zu halten“, mahnte er.
Applaus erhielt er für seine Forderung nach internationaler Anstrengung: „Nur wenn der Druck grenzüberschreitend steigt“ könne man etwas erreichen. Die Teilnehmer der Aktion forderten zwischendurch immer wieder „Abschalten!“ Zahlreiche Passanten blieben stehen, um sich die Aktion anzuschauen. Nach rund 90 Minuten endete die Kundgebung friedlich.
Beznau I und II
Das Kernkraftwerk Beznau befindet sich auf einer künstlichen Aare-Insel auf Gemeindegebiet des schweizerischen Döttingen. Es ist eine der ältesten Atomkraftanlagen der Welt. Nach einer Testphase wurde sie am 1. September 1969 kommerziell in Betrieb genommen. Sie besteht aus den zwei identischen Blöcken (Druckwasserreaktor) I und II (ab 1971) und leistet heute 760 Megawatt. Insgesamt hat das Kraftwerk bisher knapp 251 000 Gigawattstunden Energie ins Stromnetz eingespeist. Die Betriebsbewilligung ist derzeit unbefristet. Betreiber ist der Schweizer Energieversorger Axpo.