„Abios Amigos“ lautete das Motto des Abiturjahrgangs 2025 des Hochrhein-Gymnasiums Waldshut. Bei ihrer Feier am Freitag, 11. Juli, bewiesen die 68 Schülerinnen und Schüler, dass Freundschaft in ihrer Stufe nicht nur Motto, sondern auch Programm ist.

Ein Jahrgang, in dem Freundschaft zählt

Bei bestem Wetter füllte sich der Platz vor der Stadthalle schon früh vor Beginn der offiziellen Feier. Kurz nach 18 Uhr begrüßten die Moderatorinnen des, Abends Karina Uskevic und Livia Lin, die zahlreich erschienenen Eltern, Freunde, Lehrer und Ehrengäste.

Hurra, das Abitur ist in der Tasche – darüber freuen sich 68 Schülerinnen und Schüler des Hochrhein-Gymnasiums Waldshut.
Hurra, das Abitur ist in der Tasche – darüber freuen sich 68 Schülerinnen und Schüler des Hochrhein-Gymnasiums Waldshut. | Bild: Leonie Werne

Dass das Motto „Abios Amigos“ (deutsch: Auf Wiedersehen, Freunde) von den Schülern nicht einfach nur gewählt, sondern im Schulalltag gelebt wurde, unterstrich Schulleiter Markus Funck stolz. „Das Motto passt super gut, weil es wirklich ein unglaublich sozialer und integrativer Jahrgang ist, der aus lauter liebenswürdigen und freundlichen Menschen besteht.“

Das Thema Freundschaft griff er auch auf der Bühne auf: „Freundschaften sind Leuchttürme, die uns in stürmischen Zeiten Orientierung geben. Freundinnen und Freunde sind Menschen, die uns helfen, unsere Träume zu verfolgen, und uns daran erinnern, wer wir wirklich sind.“

Solche Leuchttürme sind auch nach der Schulzeit wichtig, findet Abiturientin Felicitas Frei: „Jetzt kommt eine Zeit der Umbrüche – das kann Angst machen, aber wir müssen da nicht allein durch. Wir haben ja unsere Freunde“, erinnerte sie mit Blick zu ihren Mitschülern in ihrer Rede.

OB-Stellvertreter Harald Würtenberger sprach als Vertreter des Schulträgers, der Stadt Waldshut-Tiengen, mit Humor und eingeübtem Spanisch zum Publikum. Sein Rat an die Abiturienten: „Ihr lebt in einem freien Land, ergreift eure Möglichkeiten, seid mutig, macht Fehler und lernt daraus.“

Und auch Elternvertreterin Andrea Ilg sprach Mut zu: „Verlasst ausgetretene Pfade und hinterlasst eure eigenen Fußstapfen. Schreibt das erste Wort, seid Beginner.“

Der Musikleistungskurs des Jahrgangs umrahmte die Reden und Danksagungen musikalisch.

Der Musikleistungskurs umrahmte den Abend musikalisch.
Der Musikleistungskurs umrahmte den Abend musikalisch. | Bild: Leonie Werne

Für den Weg zum Zeugnis ließen sich die Abiturienten den roten Teppich ausrollen und liefen durch die Zuschauer hinauf zur Bühne. Nachdem auch die Preise und die Geschenke an die Lehrer übergeben waren, ging es zum Anstoßen hinaus vor die Stadthalle. Zum krönenden Abschluss des Abends präsentierten die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl an kurzen Tanzchoreografien und ließen sich ein letztes Mal zum bestandenen Abitur beklatschen.

Mit viel Humor präsentieren die Abiturienten eine Vielzahl an kurzen Tänzen.
Mit viel Humor präsentieren die Abiturienten eine Vielzahl an kurzen Tänzen. | Bild: Leonie Werne

Die Leistungen des Jahrgangs

Insgesamt erreichte der Jahrgang die Durchschnittsnote von 2,2.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Jahrgangsbesten

Sonderpreise

Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler erhielten einen Sonderpreis.

  • Scheffelpreis (Deutsch): Felicitas Frei
  • Preis der Partnerstadt Blois (Französisch): Elena-Cristina Papa und Lara Stehling
  • Preis Partnerstadt Lewes (Englisch): Zoe Erne
  • Spanisch: Elena-Cristina Papa
  • Latein: Zoe Erne
  • Geschichte: Konstantin Gordeev und Moritz Hoffmeister
  • Gemeinschaftskunde: Lisa Koch
  • Evangelische Religion: Zoe Erne
  • Katholische Religion: Marc Böhler
  • Ethik: Charlotte Kiefer
  • Physik: Sima Alhasan Alibrahim
  • Mathematik: Sima Alhasan Alibrahim.
  • Ferry-Porsche-Preis (Physik und Mathematik): Milena Frank
  • Endress+Hauser MINT Preis: Sima Alhasan Alibrahim und Milena Frank
  • Chemie: Sima Alhasan Alibrahim.
  • Biologie: Leander Knissel
  • Landessportpreis: Lilli Anders
  • Alfred-Maul-Gedächtnismedaille (Sport): Leander Knissel.
  • Musik: Talida Müller
  • Otto-Dix-Abitur-Preis (Kunst): Lena Eckert
  • Besonderes soziales Engagement (SMV & Förderverein): Anthea Molitor
  • Big Band: Layla Müller
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Bilder von der Verabschiedung sehen Sie hier.