20¦Schüler erreichten eine Durchschnittsnote, die mit einer Eins beginnt. Zwei Mal wurde die Traumnote 1,0 vergeben. 45 Mal steht eine Zwei vor dem Komma und zehn Mal eine Drei. Die Durchschnittsnote der gesamten Jahrgangsstufe beträgt 2,3.
Mit humorvollen Moderationen führten Lukas Hübschmann, Carlo Farner, Antonia Wittrin und Maria Librizzi durch den kurzweiligen von den Abiturienten organisierten Abend. „ABBI/ABBA – The winner takes it all“ lautet das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs.
Passend dazu war auch die Stadthalle geschmückt und natürlich durfte auch eine Discokugel nicht fehlen, die über der Bühne funkelte. Die Absolventen gingen über einen Laufsteg mit rotem Teppich, um ihre Zeugnisse in Empfang zu nehmen.

Schulleiter Manfred Römersperger lobte den Abiturjahrgang, der sich ins Zeug gelegt habe für den schulischen Erfolg. Neben dem selbstverständlichen Umgang mit digitalen Medien sei es für diese Generation prägend, dass es am Arbeitsmarkt einen Mangel an Fachkräften gibt.
„Daher könnt ihr es euch erlauben, im Hinblick auf Berufs- und Stellenwahl wählerischer zu sein – was es für euch nicht einfacher macht.“ Mittels einer Anekdote von Max Planck gab er den Abiturienten mit auf Weg, dass man trotz aller Unsicherheit bei der Studien- oder Berufswahl nicht „vor der Tür“ stehen bleiben solle. Denn mit jedem einzelnen Schritt werde sich der Lebensweg entwickeln.
Stellvertretend für Oberbürgermeister Martin Gruner drückte auch die Beigeordnete Petra Dorfmeister ihren Respekt für die Leistungen aus. Das Abitur bilde das Ende, was sich jetzt zu einem Anfang wandle: „Wir leben in einer Welt, die sich rasant verändert und Anpassungsfähigkeit fordert. Gestalten sie diese aktiv und bleiben sie neugierig.“

Auch Elternvertreter Matthias Neubert und Cornelia Scharnagl, Vorsitzende des KGT-Fördervereins, drückten ihren Stolz auf den Abiturjahrgang aus. Die Scheffelpreisträgerin Nele Bartkowiak, die Schülersprecherinnen Carolin Kobler und Teresa Günther sowie Joshua Meisel warfen einen Blick auf die Schulzeit und gaben einen Ausblick mit Wünschen für die Zukunft.
Zwischendurch sorgte die Abi-Band mit Titeln von Toto (Hold the Line) und Abba (The Winner takes it all, Dancing Queen, Mamma Mia, Fernando) in der vollen Stadthalle für Unterhaltung.
Zum Ende der Veranstaltung wurden die eleganten Abendroben noch flugs für den Abi-Tanz getauscht, der ganz nach dem Abi-Motto zu Liedern von Abba über die Bühne ging. Mit einer Dia- und Videoshow der Schüler über die vergangenen acht Jahre am KGT fand der Abend seinen Ausklang.
Blick auf die Jahrgangsbesten und Preisträger
- Jahrgangsbeste: Wenzel Lepschy, Joshua Meisel (jeweils 1,0); Nele Bartkowiak, Lilly Marie Maier (jeweils 1,2); Lena Stoll, Lena Weiß (jeweils 1,3); Carolin Kobler, Marina Schuster (jeweils 1,4); Sarah Albiez, Carolin Beck, Tim Luca Hummel (jeweils 1,5).
- Preise für besondere Leistungen: Scheffel-Preis für die besten Leistungen im Fach Deutsch: Nele Bartkowiak. Preis der Partnerstadt Lewes für besondere Leistungen im Fach Englisch: Lukas Hübschmann. Der Preis für besondere Leistungen im Fach Latein der Stiftung „Humanismus heute“ geht an Tim Luca Hummel und Hannes Rombach. Preis der Partnerstadt Blois für besondere Leistungen im Fach Französisch: Caroline Landmann. Fachpreis der Schule für besondere Leistungen im Fach Geografie: Luna Güntert. Landessportpreis Baden-Württemberg für hervorragende Leistungen im Abiturfach Sport: Lilly Marie Maier. Ferry-Porsche-Preis für die besten Leistungen in den Fächern Physik und Mathematik: Joshua Meisel. Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen im Fach Physik, verbunden mit einer einjährigen Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft: Joshua Meisel. Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung: Tim Luca Hummel. Fachpreis der Schule für besondere Leistungen im Fach Musik: Gabriel Kraft. Otto-Dix-Abiturpreis für herausragende Leistungen im Fach Bildende Kunst: Nele Bartkowiak. Sozialpreis des Fördervereins des Klettgau-Gymnasiums für besonderes soziales Engagement: Carolin Kobler.
- Anerkennungen der Schule gab es für Wenzel Lepschy (musikalisches Engagement), Gabriel Kraft (langjährige Mitwirkung und Leistung in der Technik-AG), Carolin Kobler (mehrjährige Mitwirkung und Leistung bei den Schulsanitätern) sowie für Annie Stihl (Mitwirkung und Engagement in der Umwelt-A