Michael Gottstein

Die Angebote des Turnvereins Wehr sind vielfältig und erfreuen sich einer regen Nachfrage, die Ergebnisse der Wettkampfgruppen sind zufriedenstellend, die Verwaltung arbeitet effizient und die Kameradschaft stimmt. Insofern zog der Vorsitzende Erhard Schorm bei der 134. Mitgliederversammlung eine positive Bilanz. Allerdings wurde deutlich, dass der Trainermangel dem Verein zu schaffen macht.

Erfolge

Schorm hob hervor, dass im vergangenen Jahr die Abteilung „Eltern-Kind-Turnen“ sowie eine weitere Gruppe, die sich den Ballsportarten widmet, neu gegründet worden waren. Er dankte auch den drei jungen Frauen, sie sich der Leichtathletik-Kids angenommen hatten.

Die Wettkampfgruppen der Leichtathleten und der Lauffreunde feierten große Erfolge: Dieter Eckert, der Abteilungsleiter Leichtathletik, vermeldete fünf Badische Meistertitel und betonte, dass sich die Einrichtung der Förder- und Leistungsgruppe bewährt habe.

Warteliste

In der U12-Gruppe bräuchte man noch Trainer, es gebe eine Warteliste. Der Leiter der Lauffreunde, Kurt Wymann, berichtete von vielen Wettkämpfen in der Region und im näheren Ausland – vom jährlichen Wehratallauf als Höhepunkt bis hin zum Gornergrat-Zermatt-Marathon oder dem Jungfrau-Marathon für die ganz Hartgesottenen. Insgesamt legten die Lauffreunde 15 000 Kilometer zurück.

Die Faustball-Abteilung errang mit der ersten Herrenmannschaft in der Feldsaison den zweiten, in der Hallensaison den dritten Platz von sieben Teams.

Zwei Trainer ziehen weg

Zu den Wermutstropfen zählte, dass die Übungsleiterin der Aerobic-Abteilung, Anne Matt, berufsbedingt weggezogen ist. Schorm dankte Claudia Frank, die das Training auf Kursbasis übernommen hatte. Auch der Karate-Trainer Jürgen Stricker stellte umzugsbedingt seinen Posten zur Verfügung.

Leider habe man trotz intensiver Suche keinen Nachfolger gefunden, sagte Georg Freidel, obwohl die Bedingungen in Wehr gut seien. Der Vorstand überlegt nun, ein Training auf Kursbasis zu organisieren, aber im Falle der Auflösung der Abteilung wären die Mitglieder in den Vereinen und Karateschulen in der Umgebung willkommen.

Lob

Bürgermeister Michael Thater bezeichnete den Turnverein als Aushängeschild der Stadt und lobte die Verbindung von Leistungs- und Breitensport. Zufrieden zeigte sich der Vorstand mit der Sanierung der Leichtathletikanlagen im Frankenmattstadion für rund 600 000 Euro. Der Turnverein verzeichnete 67 Ab- und 103 Anmeldungen, der Anteil der Kinder und Jugendlichen liegt bei einem Drittel.

Wahlen

Bei den Wahlen wurden alle Abteilungsleiter bestätigt. Für zwei Jahre bestätigt wurde auch Vorsitzender Erhard Schorm, der aber klarstellte, dass dies „definitiv meine letzte Amtszeit sein wird“. Wiedergewählt wurden auch der Beauftragte für besondere Aufgaben, Jürgen Nägele, und die Kassiererin Christiane Recke.

Ehrungen

Besondere Ehrungen zuteilwurden Martin Schmitz für seine 70-jährige Vereinstreue und Werner Mühlich für 60 Jahre. Für ihre mehr als 50-jährige Mitgliedschaft wurden Hildegard Bäumle, Herrmann Gallmann, Ursula Kramer und Bernhard Stockmar zu Ehrenmitgliedern ernennt. Die goldene Ehrennadel für 40 Jahre erhielten Gottfried Jungblut, Harald Mischok, Erika Müller, Horst Scraback, Werner Uecker und Reiner Wenk, die silberne (25 Jahre) ging an Helmut Bühler, Hans-Dominik Hirche, Karin Niesner, Hans-Dieter Schmitz und Günter Schönauer.