Wehr – Der Countdown läuft: Am 7. September findet der 11. Enkendorfmarkt statt. Seit 22 Jahren gibt es den Kunsthandwerk- und Bauernmarkt in Wehr
Altbewährtes und Neuentdeckungen sind das Erfolgsrezept des Enkendorfmarkts. Seit 22 Jahren findet der Markt im zweijährigen Rhythmus statt – einst initiiert von Helmut Steinebrunner und seit langem unter der Leitung seiner Tochter Manuela Steinebrunner. Am Samstag, 7. September, ist es wieder soweit und die Vorbereitungen laufen seit Jahresbeginn auf Hochtouren.
Zusammen mit ihrem Enkendorfer Team (und ein wenig Unterstützung aus Gersbach) organisiert Steinebrunner den Markt rein ehrenamtlich und mit viel Herzblut: „Es geht uns darum, dass alle eine gute Zeit haben. Und Currywurst und Pommes gibt es bei uns nicht!“ Dafür aber viel Handgemachtes aus der Region, von Enkendorfer Bier bis hin zu Wildfrikadellen. Dazu gibt es Verkaufsstände vor allem von lokalen Anbietern, Handwerksvorführungen, eine Oldtimer-Traktorenschau und ein buntes Musikprogramm, bei dem für jeden etwas dabei ist.
Das Konzept kommt an: Mit jedem Mal ist der Markt gewachsen, mittlerweile kommen tausende Besucher von nah und Fern. „Als der Termin feststand, waren die Hotelzimmer und Ferienwohnungen im Enkendorf fast sofort ausgebucht“, freut sich Steinebrunner über ihre langjährigen Marktfans. In diesem Jahr gibt es wieder ein paar Neuerungen. Geplant ist der Markt vom Ortseingang die Enkendorfstraße hoch bis zum Gasthof Sonne. „Wir können aber noch einige Meter dranhängen“, so Steinebrunner. Es werde noch mehr Toilettenhäuser und Urinale geben. Neu ist auch ein ganztätiger Taxistand am Ortseingagen Enkendorf, so das es auch gerne ein Bier mehr sein darf. Erstmals gibt es einen Weinstand: Die Winzerei Mahlberg aus Offenburg kommt mit einem großen Weinangebot, natürlich serviert in echten Gläsern und einer Traubenpresse zum Ausprobieren – und dem 20-köpfigen Musikzug Orschweiler. Neu dabei sind auch die Blechnerei Jost mit ihrer „30+4-Straußi“ mit dem Akkordeonorchester Akonima und der Gaudistadl aus München mit Fleischkässpezialitäten. Ebenfalls zum ersten Mal gibt es einen Stand mit Dinkelschupfnudeln und Rösti – rein vegetarisch.
Neu ist auch die Schützenbude, an der man dem oder der Liebsten eine Rose schießen kann. Ein Jägerverein aus dem Wiesental zeigt (ausgestopfte) heimische Waldtiere inklusive Ratespiel und die Flößergilde aus Wallbach stellt Gehstöcke und Hutkränze her. Aus der Nähe von Gresgen kommt ein altes mobiles Sägewerk, das vorführen wird, wie aus Baumstämmen Bretter werden. Henry Reiniger zeigt seine Maschinen zu Straßenreinigung und für den Winterdienst und Hubert Schmid präsentiert seine Landmaschinen. Der Enkendorfer Beautysalon von Yeliz Cengiz ist dabei und zeigt ihren 40 Jahre alten Mustang.
Nagelneu ist auch die Homepage zum Markt. Unter www.enkendorfmarkt.de kann man sich schon einen Vorgeschmack holen – selbstverständlich auf Alemannisch.
Viel Altbewährtes bleibt natürlich gleich: „Ich bin froh, dass das Team und viele Stammbeschicker wieder dabei sind“, sagt Steinebrunner. Viele lokale Unternehmen und Gastronomen werden sich auf dem Markt finden, Handwerker werden ihr Können zeigen und auch die Feuerwehr und der DRK-Ortsverein Wehr sind wieder dabei. Mit dabei sind auch viele kleine Stände mit handgemachten Dingen von Kleidung bis Deko. Tagsüber und vor allem abends gibt es Musik – von den Fidelen Dorfmusikanten bis zu den Rangers. Und wie immer wird man am Abend noch lange mit Live-Musik rund um den Klaraplatz feiern.
Info: Marktstände mit Gebasteltem und Dekorativen sind beim Enkendorfmarkt immer noch willkommen. Infos und Anmeldung bei Manuela Steinebrunner unter info@enkendorfmarkt.de