Zwei Schulen aus der Region dürfen sich freuen: Sowohl die Realschule Wehr als auch die Gemeinschaftsschule Hotzenwald wurden für herausragende Leistungen bei der Berufswahlvorbereitung
Schulen ausgezeichnet. Sie werden deshalb mit dem „BoriS“-Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
Kammern würdigen wichtige Arbeit der Schulen
Im Rahmen einer gemeinsamen Übergabe der Handwerkskammer Konstanz mit der IHK-Hochrhein-Bodensee erhielten die Vertreter der Schulen das Siegel überreicht. „Die Schulen sind für Jugendliche wichtige Partner bei der Berufsorientierung. Je besser die Vorbereitung auf die Arbeitswelt ist, desto besser gelingt der Übergang.“, so die Handwerkskammer in einer Pressemitteilung. Das Siegel hebt außergewöhnliches Engagement der Schulen in diesem Bereich hervor. Für die Realschule Wehr ist es die erste Zertifizierung seit der Umwidmung zur Realschule. Die Gemeinschaftsschule Hotzenwald hatte sich bereist einmal mit dem Siegel zertifizieren lassen und kann sich nun über die erneute Auszeichnung freuen, die die Leistung bestätigt.
Wofür steht das BoriS-Siegel?
Beim BoriS-Berufswahlsiegel geht es um die Auszeichnung und Zertifizie-rung von Best-Practice-Projekten aus Maßnahmen und Aktivitäten der Be-rufs- und Studienorientierung, die über die geforderten Standards hinaus-gehen. Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg sind jährlich zur Teilnahme am BoriS-Wettbewerb aufgerufen. Eine unabhängige Jury bewertet die Bewerbungen anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs be-wertet.

Nach drei Jahren kann sich jede zertifizierte Schule für eine Rezertifizie-rung bewerben. Die Rezertifizierung besitzt eine Gültigkeit von fünf Jahren. Die Trägergesellschaft zu Vergabe des BoriS-Berufswahlsiegels setzt sich aus den dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Baden-Würt-tembergischen Industrie- und Handelskammertag und der Landesvereini-gung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände zusammen.