Weilheim – Die Gesamtfeuerwehr Weilheim hielt ihre jährliche Hauptversammlung ab. Kommandant Florian Pfeiffer begrüßte alle Anwesenden in der Nägeleberghalle in Weilheim, besonders Bürgermeister Jan Albicker, die Gemeinderäte Stefan Ebi, Matthias Ebi und Wilfried Schäfer sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister Edin Muslic, den Feuerwehrkommandanten aus der Nachbargemeinde Höchenschwand Dominik Kaiser und Stephan Pilichiewicz von der Feuerwehr Waldshut-Tiengen. Nach einem gemeinsamen Essen und der Totenehrung kam der Tätigkeitsbericht vom Kommandanten. Florian Pfeiffer berichtete, dass derzeit 109 Mitglieder in den verschiedenen Abteilungen sind. Außerdem wurden die Anwesenden darüber informiert, wer an den verschiedenen Lehrgängen teilgenommen hat. Derzeit gibt es 38 Atemschutz-Geräteträger, 23¦Truppführer, 12 Gruppenführer und sechs Zugführer.

Im Jahr 2023 hatte die Feuerwehr fünf Brandeinsätze und 20 Einsätze zur Technischen Hilfe zu verzeichnen. Zudem waren fünf Einsätze an Brandmeldeanlagen nötig. Der größte Einsatz, allerdings nicht auf dem Gemeindegebiet, war im Albtal. Dort wurde die Abteilung Bannholz-Remetschwiel zum Brand des Kindergartens Albtal gerufen. Weiter berichtete Florian Pfeiffer über interne organisatorische Änderungen. Auch über den Stand der Jugendfeuerwehr wurde informiert, hier ist ein Rückgang zu verzeichnen. In den nächsten zehn Jahren beenden circa 30¦Feuerwehrleute ihren aktiven Dienst. Diese Abgänge sollten mit neuen Mitgliedern kompensiert werden. Deshalb werden zunehmend Schnupperproben veranstaltet, um die Jugend und die Bevölkerung auf die wertvolle Arbeit der Feuerwehr aufmerksam zu machen. In der Altersabteilung sind 17 Mitglieder, weitere elf Mitglieder nehmen parallel zum aktiven Dienst an den Veranstaltungen der Altersabteilung teil. Weitere Höhepunkte waren der Tag der offenen Türe der Abteilung Weilheim mit Fahrzeugweihe im Juli und die große Schauübung beim Lohnunternehmen Probst in Nöggenschwiel. Kassenwart Marc Beutler berichtete über den Stand der Kasse. Kassenprüfer Alfred Marder und Fabian Fehrenbacher bescheinigten ihm eine einwandfreie Führung der Finanzen. Weiter wurden Michael Stubbe und Philipp Kaiser zum Löschmeister und Christian Jehle zum Oberlöschmeister befördert. Bürgermeister Jan Albicker betonte, wie sehr die Arbeit der Feuerwehr geschätzt wird.