Gut besucht war der Infoabend der Alemannenschule Wutöschingen am Dienstagabend. Vorgestellt wurde kurz das Konzept der gymnasialen Oberstufe, die ab dem Schuljahr 2019/20 in Wutöschingen an den Start geht. Anmeldeschluss ist hier der 1. März. Rektor Stefan Ruppaner erklärte, dass im ersten Jahrgang mit etwa 40 Schülern eine Zweizügigkeit angestrebt wird. Bürgermeister Georg Eble erläuterte, dass der geplante Neubau nur für die gymnasiale Oberstufe konzipiert werde. „Und zukünftig wird es auch möglich sein, dass Schüler mit einem digitalen Zugang an Wochenenden oder in den Ferien die Schule zum Lernen nutzen können.“
Die Eltern bekamen die Gelegenheit, gleich nach dem kurzen Vortrag Fragen zu stellen. Im Anschluss waren an sieben Ständen detailliertere Informationen von Lehrern und Schülern zu bekommen. Markus Büche (Wutöschingen) wollte wissen, ob neben den angebotenen Profilfächern auch ein Sport-Abitur möglich sei. Zwei der drei Leistungsfächer sind Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft. Bei einem Wechsel auf die GS Wutöschingen bestehe bisher nur die Möglichkeit, eine zusätzliche Stunde Physik zu belegen. Sport werde als Leistungsfach derzeit nicht angeboten. „Wenn wir genügend Sportstätten haben, kann das angeboten werden. Das entscheidet aber nicht die Schule“, betonte er.
- Stefan Vogelbacher, Wutöschingen, wollte wissen, welche Vorstellung die Schulleitung davon hat, wie das Abitur an der ASW zu schaffen ist. „Das Konzept der Schule ist super, ich habe aber Bedenken, ob es wirklich funktioniert, den Stoff bis zum Abitur zu schaffen.“ In einem Jahr steht er für seine jüngere Tochter vor der Entscheidung, ob sie die ASW weiter besucht oder auf eine andere Schule wechselt. Die ältere Tochter geht auf das Gymnasium in Waldshut.
- Nathalie Vetter, Wutöschingen, ist vom Konzept der Schule überzeugt. Die jüngere Tochter geht derzeit in die vierte Klasse. Am Ende des Schuljahres möchte diese gerne auf eine andere Schule wechseln. „Mich hat interessiert, ob schon ab der fünften Klasse gymnasial unterrichtet wird. Entscheiden muss man das an der ASW aber erst in der achten Klasse“, sagt sie. Wohnin ihre Tochter geht, ist in der Familie noch nicht klar.
- Silke Thüm, Geißlingen, hat ihre vier Kinder in der ASW angemeldet. „Meine Frage war, welche Voraussetzungen es für die Oberstufe gibt und wie das mit den Fächern und der zweiten Fremdsprache ablaufen soll.“ Im Sommer 2018 hat eines ihrer Kinder den Realschulabschluss an der GS Wutöschingen geschafft, macht hier derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr und möchte nach den Sommerferien die Oberstufe besuchen. „Ich habe volles Vertrauen zu den Lehrern, dass es mit der Oberstufe hier klappt.“
- Martin Schmidt, Degernau, hat eine Tochter in der neunten Klasse der Gemeinschaftsschule: „Vom Schulkonzept bin ich überzeigt, wollte aber wissen, wie funktioniert das konkret mit der Osterstufe?“ Klar wurde seine Frage nach der Schulleitung beantwortet: Sie bleibt in der momentanen Besetzung bestehen. Klar ist ihm, dass das Lerntempo angezogen werde, da nach maximal vier Jahren die Oberstufe abgeschlossen sein muss. „Der Stoff muss ja auch vermittelt werden!“
Tag der offenen Tür
Die Alemannenschule in Wutöschingen öffnet am morgigen Samstag, 16. Februar, von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Es werden Führungen angeboten. Die Bläserklasse spielt zur Eröffnung, gegen 13 Uhr wird ein Ausschnitt aus dem Musical gezeigt, das bald aufgeführt wird.