Oktober 2023 war bisher das Ziel für die Fertigstellung der neuen Steg- und Treppenanlage für die Wiedereröffnung der Marienschlucht. Sie ist seit einem tödlichen Erdrutsch im Mai 2015 gesperrt. Doch der Oktober ist bereits unrealistisch geworden und selbst Ende 2023 steht für die Fertigstellung der Treppen und Stege auf der Kippe, für die vergangenes Jahr Felsanker gesetzt wurden. Dies schilderte Matthias Weckbach, Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen, in der jüngsten Gemeinderatssitzung.

Die Beteiligten schauen sich das Modell näher an.
Die Beteiligten schauen sich das Modell näher an. | Bild: Matthias Weckbach

Er hatte zunächst ein paar gute Nachrichten zu 1,4 Millionen Euro Zuschüssen und einem Modellteil in Echtgröße, über die der SÜDKURIER bereits berichtet hatte, und ergänzte weitere Details

So sieht das Modell für einen Treppenaufgang in der Marienschlucht aus Video: Löffler, Ramona

Warten bei Zuschüssen verzögert den Zeitplan

Doch bei den Zuschüssen war das laut Weckbach nur die erste Hürde im Wirtschaftsausschuss des Landes. „Wenn man aber eine höhere Summe will, muss es auch noch durch den Ausschuss des Landtages“, sagte er, ohne weitere Details zu nennen.

Auf der Lichtung bei Grillplatz und Schiffsanleger unterhalb der gesperrten Marienschlucht soll im Herbst der Treppenturm zur neuen ...
Auf der Lichtung bei Grillplatz und Schiffsanleger unterhalb der gesperrten Marienschlucht soll im Herbst der Treppenturm zur neuen Treppen. und Steganlage entstehen. Die gesetzten Felsanker zeigen bereits, wo die Befestigungspunkt sein werden. | Bild: Löffler, Ramona

Und genau an dieser Stelle ist ein Haken im Zeitplan: Falls eine Zusage vom Ausschuss des Landtages bis Juni dauern sollte, könnten erst ab dann die Vergabe der Arbeiten, die Materialbestellung und schließlich die Produktion sowie das Verzinken und die eigentliche Montage in der Schlucht stattfinden. Der Stahl werde verzinkt und daher zunächst einen Glanzeffekt haben, doch dies werde sich nach einem Jahr verlieren. Weckbach weiß bereits aus Erfahrung, dass eine Zuschuss-Nachricht so lange dauern kann.

Ein Modell des Treppenturms am Fuß der Marienschlucht.
Ein Modell des Treppenturms am Fuß der Marienschlucht. | Bild: Büro Hirthe

Fertigstellung in diesem Jahr wird knapp oder klappt nicht

Er betonte: „Wir haben nur ein ganz kurzes Zeitfenster wegen den Schutzfristen für den Wanderfalken und Kolkraben.“ Erst nach der Brutzeit dieser Vögel sei das Montieren der Stege und Treppen in der Marienschlucht möglich.

Weckbach stellte in den Raum, dass der Einbau so erst im Herbst möglich sein könnte. „Wir wissen noch nicht, ob wir die Steganlage bis zum 31. Dezember fertigbauen können. Dieses Risiko haben wir“, sagte er offen. „Aber wir hoffen, dass es mit dem Zuschuss klappt.“

Auch Verzögerungen am Uferweg

Der Uferweg unterhalb des Mondfelsens, der zwischen Bodman und dem Schiffsanleger an der Schlucht verläuft, sei momentan noch gesperrt, sagte Weckbach. Der Grund: Technikprobleme mit den Sensoren an der Felswand, die vor drohenden Felsstürzen warnen sollen.

Von links an der Marienschlucht: Matthias Weckbach (Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen), Achilles Häring (Dr. Spang GmbH), Architekt ...
Von links an der Marienschlucht: Matthias Weckbach (Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen), Achilles Häring (Dr. Spang GmbH), Architekt und Stadtplaner Thomas Hirthe, Christian Seng (365 Grad Freiraum + Umwelt), Aline Merkl (Dr. Spang GmbH) und Florian Caduff (Crestageo). Im Herbst 2022 liefen die Arbeiten für die Felsanker. | Bild: Löffler, Ramona

Am Oberhang des Mondfelsens seien bereits seit Längerem Bodenfeuchte- und Neigungssensoren eingebaut und nun durch weitere Sensoren ergänzt worden. „Aber sie funken nicht“, erklärte Weckbach. „Wir dürfen wegen den Schutzfristen der Vögel momentan nicht in den Oberhang einsteigen und können sie nicht wieder funktionsfähig machen.“

Uferweg-Öffnung hängt von zwei Faktoren ab

Die Lösung des Problems sei dennoch in Arbeit: Die Gemeinde sei mit dem Ingenieurbüro im Gespräch. „Wir glauben, dass wir es vom Sicherheits-Reglegment so machen können, dass die oberen Instrumente ausreichen, es sei denn wir haben wirklich ganz nasse Verhältnisse.“ Wenn nach empirischen Daten nicht mit Felsabgängen zu rechnen sei, könnte man den Weg öffnen.

Momentan weist eine solche Absperrung auf die Gefahren am Uferweg zwischen Bodman und dem Anleger an der Marienschlucht hin.
Momentan weist eine solche Absperrung auf die Gefahren am Uferweg zwischen Bodman und dem Anleger an der Marienschlucht hin. | Bild: Löffler, Ramona

Weckbach machte keine Zeitangaben, brachte aber den Naturschutz erneut ins Spiel: Die geplanten Tore an beiden Seiten des Mondfelsens müssten eingebaut werden – auch dies sei erst nach der Brutzeit des Wanderfalkens und Kolkrabens möglich.

Wer vom Schiff kommt, hat direkt dieses Schild vor sich, das auf die Lage an der Marienschlucht hinweist.
Wer vom Schiff kommt, hat direkt dieses Schild vor sich, das auf die Lage an der Marienschlucht hinweist. | Bild: Löffler, Ramona

Diese Tore sollen künftig dazu dienen, dass sie im Fall von Gefahren am Mondfelsen zugemacht werden können. Dann würde für Wanderer eine Umleitung über den Blissenweg greifen.

Der Uferweg von und nach Bodman wird also baldmöglichst im Frühling öffnen, aber die Gemeinde kann den genauen Zeitpunkt noch nicht nennen.