Keramik-Fundstücke sind seit je her ein echter Wissensbringer in der Archäologie. Sie verraten längst nicht nur etwas über die Esskultur ihrer Zeit. Wie antike Funde zeigen, wurde zerbrochenes Geschirr schon damals wiederverwertet und beispielsweise von Schülern für den Aufschrieb der Hausaufgaben genutzt oder als Stimmzettel beim sogenannten „Scherbengericht“ im alten Athen.
Einen keramischen Fund oder besser gesagt eine Wiederentdeckung gab es die Tage auch im Haus der Autorin. Glücklicherweise nicht in Scherben, sondern komplett unversehrt tauchten in den zugegebenermaßen seltener genutzten Bereichen der Küchenschränke zwei echte Raritäten auf. Ein Kuchenteller und ein Milchkännchen eines namhaften deutschen Porzellanherstellers.
Das alleine wäre wohl kaum eine Erwähnung wert. Unvollständige Geschirr-Sets dürften wohl an der Tagesordnung in den meisten Haushalten sein. Das Besondere an Teller und Kännchen ist aber die Gestaltung. Auf beiden sind ein Titelblatt des SÜDKURIER abgebildet. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich, dass hier die Konstanzer Ausgabe vom 18. Mai aus dem Jahr 1995 zu sehen ist.
Ein Käffchen zum 80. aus der Tasse zum 50.
Platt gesagt zeigt das, dass das Geschirr schon ordentlich Jahre auf dem Buckel hat. Wie bei den antiken Scherben hat aber auch dieser „Fund“ so viel mehr zu erzählen. Der SÜDKURIER, gegründet 1945, feierte 1995 nämlich sein 50. Jubiläum. In dem Rahmen wurde auch diese besondere Geschirr-Edition aufgelegt. Die Titelseite zeigt unter anderem den damals gerade neu ins Amt gewählten Staatspräsidenten, Jacques Chirac, mit seinem Außenminister Alain Juppé sowie Sprintweltmeisterin Katrin Krabbe, die damals erfolgreich gegen ihre Doping-Sperre geklagt hatte.
Was wären wir, ohne gute Freunde?
Während das Geschirr damit jetzt stolze 30 Jahre alt ist, begeht der SÜDKURIER in diesem Jahr sein 80. Jubiläum. Grund genug, Teller und Kännchen mal wieder aus den Tiefen des Küchenschranks hervorzuholen und glänzen zu lassen. Und ein guter Moment der Freundin noch einmal Danke zu sagen, die die Rarität vor Jahren auf einem Flohmarkt aufgestöbert und sie der damals angehenden Journalistin geschenkt hat.