Engen/Stuttgart (pm) Nach dem letzten Spieltag in Stuttgart richtete sich der Fokus auf die Einsatzkräfte, die dafür sorgen, dass Großereignisse wie die Uefa Euro 2024 sicher stattfinden können. Polizei, Feuerwehr und weitere Katastrophenschutz-Organisationen des Landes Baden-Württemberg präsentierten am Blaulicht-Tag im Herzen Stuttgarts ihre tägliche Arbeit. Auch die Juniorhelfer aus Engen waren Teil dieses besonderen Tages, so Stefanie Mauch in einer PM der Grundschule Engen.
Schon früh am Morgen machten sich acht Juniorhelfer (Klasse 2-4), begleitet von Juniorhelfer-Trainerin Stefanie Mauch und Jovin Bürchner, Koordinator der Schularbeit des Jugendrotkreuzes, auf den Weg nach Stuttgart. In der Fan-Zone auf dem Schlossplatz gab es ein breit gefächertes Programm. Unter anderem testeten die Juniorhelfer ihre Reaktionsfähigkeit, löschten virtuell Feuer, streichelten Rettungshunde und nutzten die Fotobox für lustige Erinnerungsfotos.
Einer der Höhepunkte war der Auftritt auf der SWR-Bühne, wo sie ihre Fähigkeiten präsentierten, die sie im Rahmen des Juniorhelferprogramms an der Grundschule Engen gelernt hatten. Vor den Augen zahlreicher Zuschauer und in Begleitung des SWR-Moderators Andy Dangel zeigten die Juniorhelfer verschiedene Erste-Hilfe-Techniken, darunter den Fingerkuppenverband, Druck- und Kopfverband, stabile Seitenlage, den Einsatz der Rettungsdecke und die Reanimation. Besonders beeindruckend war die Demonstration der Reanimation, die sie im Rahmen des „Löwen retten Leben“-Programms gelernt hatten. Ein weiteres Erlebnis war das Treffen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenminister, Thomas Strobl, sowie dem Stuttgarter Oberbürgermeister, Frank Nopper. Beide zeigten großes Interesse an den Aktivitäten der Juniorhelfer und nahmen sich Zeit für ein Foto und ein ausführliches Gespräch. Als besondere Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement erhielten die Juniorhelfer Käppis vom Bevölkerungsschutz geschenkt. „Für die Juniorhelfer aus Engen war der Blaulicht-Tag in Stuttgart ein unvergessliches Erlebnis. Sie konnten nicht nur ihr Wissen und ihre Fähigkeiten präsentieren, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln und neue Kontakte knüpfen“, bilanziert Stefanie Mauch in der Pressemitteilung der Schule.