Die Schüler der Engener Grundschule bekamen ihre Pause in den vergangenen Tagen mit leckeren, alkoholfreien Saft-Cocktails versüßt. Dass es dabei nicht um den Genuss der herrlich bunten Mixgetränke ging, erläuterten die Organisatoren vor Ort.

„Ich wollte gerne ein cooles Präventionsprojekt mit der Grundschule machen“, gab Schulsozialarbeiterin Luisa Tersigni zu verstehen. Da sei ihr die Idee gekommen, eine Zusammenarbeit mit dem b.free Saftladen und Kreisjugendreferentin Waltraud Weber auf die Beine zu stellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Matheunterricht wird eingebunden

So verknüpfte die findige Sozialpädagogin kurzerhand die Inhalte aus der Mengenlehre im Matheunterricht mit der Prävention von Alkohol und Drogen. An drei Vormittagen mixte jeweils eine der vierten Klassen für drei weitere Schulklassen fruchtig süße Drinks.

Um das richtige Mischverhältnis beim gelben U-Boot, dem Virgin-Sunrise und dem grünen Kobold hinzubekommen, maßen die Schüler die Zutaten auf den Milliliter genau ab und garnierten die Becher mit Zuckerrand und süßem Gummiwürmchen.

Das könnte Sie auch interessieren

Prävention durch positives Erleben

„Hier ging es vor allem um Prävention durch positives Erleben“, erläuterte Waltraud Weber. Die Kinder bereiteten die Getränke mit Partyfaktor gemeinschaftlich zu und erlebten ganz selbstverständlich, dass man eine tolle Party ohne Alkohol schmeißen kann.

Von den Mitschülern gab es viel Lob für die Cocktails und Partymusik auf dem Schulhof. Es sei sehr schwer ein Präventionsprojekt für die Grundschule hinzubekommen, so die Initiatorin Luisa Tersigni. Fast alle Projekte richteten sich an Fünftklässler und aufwärts.

Das könnte Sie auch interessieren

Durch Corona seien viele Aktionen an der Schule ausgefallen. Deshalb wollte sie jetzt etwas Größeres auf die Beine stellen. Das Budget für die Sozialarbeit an Schulen ist nämlich da, aber es braucht Ideen, die auf die Grundschüler zugeschnitten sind.

„Die Aktion stärkt die Kinder positiv“, vermittelte die Kreisjugendreferentin und lobte das Engagement von Schulsozialarbeiterin Luisa Tersigni. „Dass es so gut läuft, hätte ich nicht gedacht“, gibt sie zu und überlegt bereits, die Aktion im kommenden Jahr zu wiederholen.