Aach in Zahlen, Daten, Fakten

Kreis: Konstanz

Bevölkerung: 2384

Fläche in Hektar: 1068

Einwohner pro km²: 223

Pendler: ein 474, aus 1110

Altersdurchschnitt: 43,6

Bildung: Grundschule

Bild 1: So lebt es sich in Aach: Das kleine Städtchen mit der größten Quelle Deutschlands
Bild: Kerstan

Mieten pro m² in Euro: 8,87

Kaufpreis pro m² in Euro: 2892,16

Bautätigkeiten: Alle städtischen Grundstücke sind verkauft. Im Baugebiet Längenberg Ost, 3. und 4. Teilbereich, gibt es noch freie Grundstücke der katholischen Kirche. Die katholische Kirche vergibt die Grundstücke nur im Rahmen des Erbbaurechts. Geplant ist ein Baugebiet auf dem Gewann Breite.

Fernverkehr: nein

Regionalbahn: nein

Nahversorgung: Netto-Discount und Bäcker

Schwimmbäder: nein

Gastro: ja

Pflegeheime/Seniorenzentren: ja

Hausärzte: 1

Kitaplätze: Es gibt 137 Kinderbetreuungsplätze, im Ü3-Bereich zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen und verlängerten Öffnungszeiten, eine Gruppe mit bis zu 22 Plätzen und verlängerten Öffnungszeiten sowie eine Gruppe mit 25 Plätzen, davon sind zehn Ganztagsplätze und 15 Plätze mit verlängerten Öffnungszeiten. Dazu kommt eine Gruppe mit 20 Ganztagsplätzen. Im U3-Bereich gibt es eine Gruppe mit zehn Plätzen und verlängerten Öffnungszeiten, eine Gruppe mit zehn Ganztagsplätzen. Die Auslastung sei aktuell gut, eine Warteliste gebe es nicht.

So lebt es sich in Aach - Blick auf den Ort von der Altstadt Video: Kerle, Helene

Was man über Aach unbedingt wissen muss

Aach zählt zu den zehn kleinsten Städten in Baden-Württemberg, ist aber dank der Aach mit Deutschlands größter Quelle und dem erfolgreichen Radsportverein RMSV Edelweiß auch über Deutschland hinaus bekannt

  • Die Sehenswürdigkeiten: Aach lockt zum einen mit dem touristischen Dreigestirn von Altstadt, Aachquelle und Altem Turm. Doch es gibt noch mehr zu entdecken: An vielen Aussichtspunkten breitet sich der Hegau zu Füßen des Betrachters aus und bei Fernsicht kann man das Alpenpanorama sehen. Es lohnt sich auch den Premiumwanderweg „Aacher Geißbock“ zu gehen oder auf der interkommunalen Mountainbike-Rundtour-Hegau dem Städtchen Aach besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
  • Der Denkmalschutz: In der Altstadt, die als Gesamtanlage denkmalgeschützt ist, konnte sich leider keine Gastronomie halten. So spielt das Leben in Aach am Fuße des Stadtbergs. Hier wurde die Ortsmitte neu gestaltet und die Aach mit einem Weg erlebbarer gemacht. Aktuell wird an einem Vereinshaus gebaut, welches in unmittelbarer Nähe des neu gestalteten Mühlenplatzes ist, der so zum Herzen von Aach wurde.
  • Die Wasserkraft: Die Aach ist nicht nur schön anzusehen und Heimat von Tieren und Pflanzen. Die Aach ist auch wichtiger Energielieferant für die Region. Das E-Werk Aach gewinnt hier regenerativen Strom aus Wasserkraft.
Das könnte Sie auch interessieren

Wie lebt es sich in Aach, Frau Gommeringer?

Martina Gommeringer (42) ist verheiratet und hat drei Kinder. Die gelernte Erzieherin wuchs in Aach auf und ging hier auch in den Musikverein. Der dürfte einer der Musikvereine sein, die am häufigsten die Deutschlandhymne spielt, denn der RMSV Edelweiß Aach zählt zu den erfolgreichsten Hallenradsportvereinen Deutschlands.

Manuela Gommeringer freut sich auch auf die Veranstaltungen auf dem neu gestalteten Mühlenplatz. Für sie ist er über den neu ...
Manuela Gommeringer freut sich auch auf die Veranstaltungen auf dem neu gestalteten Mühlenplatz. Für sie ist er über den neu geschaffenen Weg an der Aach entlang gut zu erreichen. | Bild: Susanne Schön

Warum leben Sie in Aach?

Ich bin hier aufgewachsen und der Liebe wegen 2002 nach Eigeltingen gezogen. Dort haben wir auch geheiratet und unsere drei Kinder groß gezogen. Doch Wohnraum ist in Eigeltingen knapp. Und wir hatten die Chance, hier bei meinen Eltern nach unseren Bedürfnissen zu bauen und das mitten in einem grünen Idyll. Zudem hat Aach alles, was man braucht. Darum sind wir 2020 wieder hierher gezogen. Durch die lange Zeit in Eigeltingen bin ich aber auch mit den Menschen dort sehr verbunden. Zumal meine ganze Familie begeistert von der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr im Besonderen ist.

Womit überrascht Sie Aach?

Wir sind eine der kleinsten Städte Deutschlands mit Deutschlands größter Quelle. Es gefällt mir, dass diese Tatsache zwar bekannt ist, doch noch nicht zu überbordendem Tourismus geführt hat. Ich genieße die grüne Idylle an der Aachquelle sehr. Hier kann man wundervoll entspannen. Überraschend ist auch, dass die Welt im Mega Event Park zu Gast ist. Das hier hochkarätige Bands auftreten und ein großes Festival wie ‚Das Große Treffen‘ stattfindet.

Das könnte Sie auch interessieren

Was muss passieren, dass Sie wieder wegziehen?

Ich kann mir nichts vorstellen, was uns zu einem Umzug bewegen könnte. Wir gestalten gerade unsere Außenanlage nach unseren Wünschen. Aach liegt zentral und hat alles, was wir brauchen.

Was fehlt noch zum großen Glück?

Nichts. Vielleicht die Sicherheit, dass der Biber die Obstbäume auf der Streuobstwiese stehen lässt. Doch dafür lassen sich Lösungen finden. Wir haben zwar kein Café in der Altstadt, doch in der Jägermühle an der Aachquelle lässt es sich hervorragend genießen, es gibt sogar noch Stammtische dort.