Ingeborg Meier
Trotz des schlechten Wetters und des strömenden Regens kamen um die 140 Oldies – Autos, Motorräder und Traktoren – zum 36. Treffen historischer Motorfahrzeuge anlässlich der Hilzinger Kirchweih. Zum ersten Mal waren auch jüngere Fahrzeuge als bisher – nämlich bis Baujahr 1970 – zugelassen. So mancher Oldie-Freund stieß hier auf die Begleiter seiner Jugend. Reges Interesse zeigten die Besucher aber weiterhin für die älteren Fahrzeuge. Hier sind einige, die man auch auf anderen Oldie-treffen nur selten zu sehen bekommt.
Organisator Walter Hägele weist die ältesten Fahrzeuge ein. Die beiden Tin Lizzies haben mittlerweile 108 und 106 Jahre auf dem Buckel.
Bild: Ingeborg Meier

Organisator Walter Hägele weist die ältesten Fahrzeuge ein. Die beiden Tin Lizzies haben mittlerweile 108 und 106 Jahre auf dem Buckel.

Diese amerikanische Limousine ist ein Hupmobil. Gebaut wurde sie 1939. Wie ihr Fahrer Kurt Itel aus Basadingen erzählt gibt es ...
Bild: Ingeborg Meier

Diese amerikanische Limousine ist ein Hupmobil. Gebaut wurde sie 1939. Wie ihr Fahrer Kurt Itel aus Basadingen erzählt gibt es europaweit nur zwei Exemplare.

Wolfgang Bloching und sein Begleiter Martin Merkel haben zum Treffen ein Motorrad Marke Wanderer, Baujahr 1927 , mitgebracht. ...
Bild: Ingeborg Meier

Wolfgang Bloching und sein Begleiter Martin Merkel haben zum Treffen ein Motorrad Marke Wanderer, Baujahr 1927 , mitgebracht. Bewunderung gab´s von ihnen aber auch für die Tin Lizzy , einen Ford T Baujahr 1917 – den ersten Autos die vom Band rollten.

Heute würde man den Citroen AC4, Baujahr 1930, von Hans Ulrich Streit aus Uster, der mit Matthias Keller (auf Ladefläche) angereist ist, ...
Bild: Ingeborg Meier

Heute würde man den Citroen AC4, Baujahr 1930, von Hans Ulrich Streit aus Uster, der mit Matthias Keller (auf Ladefläche) angereist ist, als Pick Up benennen. Damals war es ein sogenannter Plateau Ridel.

Wow, stand da allen Betrachtern in die Augen geschrieben. Peter Siegmar aus Bohlingen und sein Sohn Manuel präsentierten einen Hanomag ...
Bild: Ingeborg Meier

Wow, stand da allen Betrachtern in die Augen geschrieben. Peter Siegmar aus Bohlingen und sein Sohn Manuel präsentierten einen Hanomag von 1926 mit einer Karrosserie aus Korb. Der Kleinwagen war das erste Modell, das in Deutschland vom Band lief.

Jules und Udo Denzel interessierten sich für das Modell Coventry des englischen Herstellers Standard
Bild: Ingeborg Meier

Jules und Udo Denzel interessierten sich für das Modell Coventry des englischen Herstellers Standard

Dieser Paige, Baujahr 1927, gehörte Charlie Chaplin, wie sein Fahrer Werner Kühlbörsch erzählt. Geschaltet wird über Zwischengas.
Bild: Ingeborg Meier

Dieser Paige, Baujahr 1927, gehörte Charlie Chaplin, wie sein Fahrer Werner Kühlbörsch erzählt. Geschaltet wird über Zwischengas.

Angeführt wurde die Oldie-Parade über die Hauptstraße von der Schluuchmuusig Schaffhuuse. Sie rückte mit einem Opel Blitz, Baujahr 1940 ...
Bild: Ingeborg Meier

Angeführt wurde die Oldie-Parade über die Hauptstraße von der Schluuchmuusig Schaffhuuse. Sie rückte mit einem Opel Blitz, Baujahr 1940 an und sorgte mit Dixie-Klängen für gute Laune. .

Klaus De Monte (hier mit Mikro) und sein Team vom Oldtimermuseum Engen stellten ein BMW-Renngespann Baujahr 1974 vor. ...
Bild: Ingeborg Meier

Klaus De Monte (hier mit Mikro) und sein Team vom Oldtimermuseum Engen stellten ein BMW-Renngespann Baujahr 1974 vor. Spitzengeschwindigkeit um die 260 km/h.