Hilzingen – Die Gemeinde Hilzingen steht am Wochenende ganz im Zeichen der Freiwilligen Feuerwehr. Die Abteilungen Hilzingen und Riedheim freuen sich darauf, am Samstagnachmittag am Feuerwehrgerätehaus ihr neues Fahrzeug, das HLF 20, offiziell einweihen und in Betrieb nehmen zu können. Nicht nur wegen des Löschfahrzeugs sieht sich die Rettungseinrichtung wieder für Jahre gut für die Zukunft gerüstet. Wegweisend ist auch, dass die Gesamtwehr Hilzingen nun eine Jugendfeuerwehrabteilung bekommt. Ihre Gründung erfolgt am Sonntagvormittag. Die beiden Höhepunkte sind in ein Rahmenprogramm mit Führungen durch das Feuerwehrgerätehaus eingebettet. Das interessante Löschunterstützungsfahrzeug LUF der Feuerwehr Singen wird vorgeführt. Dieser Löschroboter kam kürzlich bei einem größeren Brand in Twielfeld zum Einsatz. Die FFW Rielasingen-Worblingen ist mit ihrer Drehleiter vor Ort, die Personenrettungen auch aus höheren Wohnetagen möglich macht.
Für ein vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot ist gesorgt. Am Bierabend am Samstag darf bis in die Nacht gefeiert werden. Auch für die Kinder ist Unterhaltung geboten. Für sie steht das Spielmobil der Stadt Singen bereit. Man freue sich auf viele Gäste, so die Organisatoren. „Das wird ein schönes Festwochenende für und mit der Feuerwehr“, verspricht Bürgermeister Holger Mayer.
Der Kommandant der Gesamtwehr Hilzingen, Jean-Pierre Müller, betont die Bedeutung der Fahrzeug-Neuanschaffung. Mit dem Katastrophenschutzfahrzeug des Bundes stehen dann vier Großfahrzeuge – davon drei Löschfahrzeuge – in der Halle des Feuerwehrgerätehauses in Hilzingen. Das HLF 20 zählt zur Königsklasse der Löschgruppenfahrzeuge. Es kostet mehr als eine halbe Million Euro. Bezuschusst wurde es vom Land Baden-Württemberg mit 92.000 Euro. Seine Ausstattung basiert auf den Anforderungen des Hohentwiel-Tunnels. Das Besondere am HLF 20 sei, dass es über eine Pump-und-Roll-Technik verfüge, erklärt der Pressewart der FFW-Abteilung Hilzingen, Tobias Springmann. Dadurch könne man während des Fahrens Wasser abgeben. Im Landkreis sei die Zahl der so ausgerüsteten Fahrzeuge noch überschaubar. Interessant sei ihr Einsatz insbesondere im Bereich der Wald- und Flächenbrandbekämpfung. Man könne an beiden Seiten Schläuche anschließen, die die im Schritttempo nebenher laufende Mannschaft bediene. Derartige Brandeinsätze häuften sich wegen der trockenen Sommer. Auslöser seien häufig achtlos weggeworfene Zigarettenkippen. Das HLF 20 befindet sich schon seit rund neun Monaten in Hilzingen. Von der Herstellerfirma unterwiesene Hilzinger Feuerwehr-Mitglieder haben die Ausbildung der Aktiven daran in der Heimatgemeinde übernommen. Das vergangene halbe Jahr war von einer intensiven Probentätigkeit gekennzeichnet. Bei einer Verpuffung mit zahlreichen Verletzten in der Kerngemeinde war das Fahrzeug bereits im Einsatz.
Hilzingen war bisher die vorletzte Gemeinde im Kreis Konstanz ohne Jugendfeuerwehr. Das wird jetzt anders. Am Sonntag startet die Nachwuchs-Abteilung mit 15 Kindern aus der Kerngemeinde und den Teilorten. Dass dies klappt, ist einem Team junger Feuerwehrmänner und -frauen zu verdanken, die sich dafür mächtig ins Zeug gelegt haben. Vier von ihnen sind bereits Jugendleiter, fünf weitere machen gerade die Ausbildung. „Die Kinder und Jugendlichen sind sehr motiviert und fiebern dem kommenden wöchentlichen Proben und dem Zeltlager der Kreisjugend in den Sommerferien entgegen,“ berichten die Jugendleiterinnen Melissa Graf und Imke Hüpping.
Das Programm
- Samstag: 14 Uhr Weihe HLF¦20, 16 Uhr MV Weiterdingen, 19¦Uhr Bierabend mit Baholz-Musikanten.
- Sonntag: 11 Uhr Gründungsfeier der Jugendfeuerwehr. Am gesamten Wochenende ist Tag der offenen Tür mit Bewirtung und Führungen. Am Sonntag ist auch die FFW Rielasingen-Worblingen mit ihrem Hubrettungsfahrzeug, der Drehleiter DLK 23/12, und ab 14¦Uhr die Singener Wehr mit ihrem Löschroboter, dem LUF, vor Ort. Für die Unterhaltung der Kinder steht das Spielmobil der Stadt Singen bereit.