Es ist wieder so weit: Mit der Kartoffelernte haben im Hilzinger Teilort Duchtlingen auch die Vorbereitungen für das Hördöpfelfäscht begonnen. Am Sonntag, 8. September, laden die Duchtlinger Vereine wieder zum Kartoffelschmaus. „In diesem Jahr tritt der Nachwuchs in die Fußstapfen der Eltern, die Jungen übernehmen die Organisation“, sagt Günter Tschacher. Mit ihm freuen sich darüber alle, die sich von Beginn an für das Fest eingebracht haben. Die Nachfolger wissen, was auf sie zukommt. Alle sind gebürtige Duchtlinger, haben schon als Kinder beim Fest mitgeholfen und sind heute so um die 30 Jahre alt. Selbst während der Ausbildungs- oder Studienzeiten blieben alle Vereinsmitglied und ihrem Heimatort treu.
„Ich bin dabei, seit ich denken kann“, sagt Stephanie Graf, die 2018 das erste Mal im Organisationsteam war. Sie scheut sich nicht vor den Aufgaben, die würden sich auch wiederholen. So müssen für die rund 20 Stände mit unterschiedlichen Kartoffelgerichten Leute für die Vorbereitungen und den Festbetrieb selbst motiviert werden. Das Angebot muss geplant und zum Teil eingekauft werden, auch der Ablauf will organisiert sein.
Fest könnte Besuchermassen in den Ort locken
„Das Fest war immer ein Anlass, nach Hause zu kommen und sich schon bei den Vorbereitungen einzubringen“, sehen Patrick Müller und auch Adrian Schoch ganz gelassen den anstehenden Aufgaben entgegen. Die Organisation sei nicht ganz ohne, weiß Stefan Graf, der seit Beginn dabei ist. Aber er sagt: „Es macht auch Spaß, wenn alles reibungslos klappt.“ Die Duchtlinger sind darauf eingestellt, dass ihr Fest Besuchermassen in den Ort lockt.
„Jeder, der kann, bringt sich da ein, wo es nötig ist“, sagt Tobias Oehlke. Das gilt auch für die Duchtlinger Feuerwehr: „Wir haben zehn bis 13 Leute zum Kartoffelwaschen eingeteilt“, sagt Michael Kraft ganz selbstverständlich. Das zählt auch für die Gemeinde. „Das Fest ist einzigartig in ganz Baden-Württemberg, das unterstützen wir doch gern“, erklärt Bürgermeister Holger Mayer. Er freue sich, dass die junge Generation bereit ist, sich einzubringen und die Organisation des Hördöpfelfäschts übernimmt.