Nach jahrelanger Planung und Umsetzung neigt sich die Sanierung des Hilzinger Rathauses ihrem Ende zu. Der letzte Meilenstein in Sachen Brandschutz steht nun bevor: der Einbau eines Dachflächenfensters mit zwei klappbaren Außenstufen, die von der Feuerwehr mithilfe einer Drehleiter erreichbar sein sollen.
Der zusätzliche Notausgang ist direkt vom Grundbuchamt zugänglich. Laut Landesdenkmalamt stellt diese Lösung die geringste Beeinträchtigung der Fassaden- und Dachansicht des ortsbildprägenden historischen Gebäudes dar.
Filigrane Außentreppe statt Außenaufzug
Eine der wesentlichen brandschutztechnischen Maßnahmen war Ende 2021 die Errichtung eines zweiten Fluchtwegs in Form einer filigranen Außentreppe an der Ostseite des Rathauses. Diese beeinträchtigt die historische Ausstrahlung des ehemaligen Schlosses des Hegau-Dorfes nicht. Ursprünglich war ein Außenaufzug angedacht, doch dieser wurde im Rahmen eines Bürgerworkshops verworfen. Auch der Gemeinderat sowie die obere Denkmalschutzbehörde in Freiburg sprachen sich für die Außentreppe aus.
Förderung durch das Landessanierungsprogramm
Zusätzlich wurden 2021 rauchdichte Glasabschlüsse im Rathaus installiert. Die brandschutztechnische Ertüchtigung des bestehenden Aufzugs im Inneren des Gebäudes erfolgte im Jahr 2022. Sämtliche Maßnahmen zur Sanierung des ehemaligen Schlosses des Hegau-Dorfes wurden und werden im Rahmen der Ortskernsanierung durch Mittel des Landessanierungsprogrammes gefördert.