Es gibt Anfragen für Veranstaltungen und das erste Konzert steht unmittelbar bevor: Schloss Hohenfels macht mit dem Verein Eos Erlebnispädagodik nach rund 86 Jahren Internatsschule weitere Schritte in die Öffentlichkeit. Der Rückbau erster Räume im Haus Josenberg hat begonnen. Sobald der rote Punkt da sei, könne es richtig losgehen, erzählt Roswitha Merazzi, die neben Gründer Michael Birnthaler Geschäftsführerin des Vereins ist, der aus dem Areal ein Tagungszentrum macht.

In der Zehntscheuer ist eine besondere Atmosphäre. Ein Teil besitzt verschiedenen Ebenen mit Räumen und Geländern.
In der Zehntscheuer ist eine besondere Atmosphäre. Ein Teil besitzt verschiedenen Ebenen mit Räumen und Geländern. | Bild: Löffler, Ramona

„Wir haben bereits Anfragen für Hochzeiten, Tagungen und für einen 70. Geburtstag“, fasst sie zusammen. „Die Zehntscheuer ist noch nicht renoviert, aber kann für Tagesveranstaltungen auf Anfrage hin schon genutzt werden.“ In der Schlosskapelle sei es möglich, zu heiraten.

Das könnte Sie auch interessieren

Zunächst steht am Sonntag das Konzert der Chorgemeinschaft Hohenfels-Chor/Männerchor Owingen-Billafingen an. Die Sänger machen trotz des besonderen, neuen Auftrittsorts bei der Vorbereitung auf das Jahreskonzert eigentlich nichts anders. Die Proben fanden abwechselnd in Mindersdorf und Owingen statt. Der Hohenfels-Chor hatte aber im April bei der Ernennung von Hans Veit zum Ehrenbürger der Gemeinde einen kurzen Auftritt in der Zehntscheuer. „Es hat uns dort gut gefallen“, erzählt die Vorsitzende Ruth Dettweiler. Damals seien auch die Verantwortlichen von Eos Erlebnispädagogik da gewesen. So sei es zur Idee und Umsetzung für das Konzert gekommen. Sie freue sich schon sehr darauf.

Was noch geplant ist

Und es gibt weitere Veranstaltungen: Eine Firma aus Überlingen habe bereits eine historische Erlebnisschlossführung mit Essen in der Zehntscheuer für 100 Personen gebucht, erzählt Roswitha Merazzi. Solche Angebote gebe es für große Gruppen. Die nächste öffentliche Veranstaltung ist „Change! – Das Festival“ vom 14. bis 18. August mit Projekten und Vorträgen. Es handelt sich um eine neue Reihe, von der es sieben Veranstaltungen zu jeweils einem anderen Thema geben soll. Das erste sei „Natur bewahren“. Die Teilnahme ist für Jugendliche ab 16 Jahren möglich. Alle übernachten in Zelten beim Sportplatz und das Festival selbst findet im Schloss statt.

Roswitha Merazzi läuft hier eine der Steintreppen im Schloss hinunter. Es gibt viele Stockwerke.
Roswitha Merazzi läuft hier eine der Steintreppen im Schloss hinunter. Es gibt viele Stockwerke. | Bild: Löffler, Ramona

Unterdessen startet und läuft der Umbau, der bis 2021 Stück für Stück abläuft. Eos hat dabei einige Herausforderungen zu bewältigen: Brandschutz, Barrierefreiheit, Denkmalschutz. Schloss Hohenfels habe die Denkmalschutz-Stufe 12, erzählt die Geschäftsführerin. Das sei die strengste Stufe. Was die Barrierefreiheit angehe, bedeute dies, dass nicht alles, aber ein bestimmter Prozentsatz der Gebäude barrierefrei sein müsse.

Zeitplan für den Umbau

Der Zeitplan sieht nun so aus: Nach der amtlichen Genehmigung soll der Umbau von Haus Josenberg in den kommenden Monaten laufen und das Gebäude ab November ein fertiges Gästehaus mit 26 Betten, Gruppenraum sowie Küche zur Selbstversorgung sein. Anschließend geht es im Zeiserhof weiter, in dem früher wie in Josenberg und dem Schloss selbst Klassenzimmer waren. Auch dieses Gebäude soll ein Gästehaus werden und bis Ostern 2020 in Betrieb gehen. Ein großes ehemaliges Klassenzimmer unten werde dabei zum Speisesaal.

Im Schloss gibt es viele kuriose Treppenübergänge zu den Stockwerken wie diesen.
Im Schloss gibt es viele kuriose Treppenübergänge zu den Stockwerken wie diesen. | Bild: Löffler, Ramona

Danach sei die Zehntscheuer dran, erklärt Roswitha Merazzi. Dieses Gebäude hat etwa zur Hälfte einen haushohen Saal, der als Speisesaal der Schlosschule diente. Im anderen Teil ist die professionelle, große Küche und darüber befinden sich mehrere verwinkelte Ebenen, deren Geländer vom Saal aus zu sehen sind. Dies schafft eine besondere Atmosphäre. Oben könnten kleinere Gesellschaften Platz finden und ein Café entstehen, sagt Merazzi. Die Ölmühle dient wie zu Zeiten der Internatsschule als Wohnung für Mitarbeiter.

Schloss bis Mitte 2021 fertig

Das Schloss selbst kommt ganz am Schluss. Es werde bis etwa Frühsommer 2021 zum Tagungshotel und -zentrum umgebaut sein und dann 50 Betten in Einzel- und Doppelzimmern haben. Es gibt dort dann auch Seminar- und Gruppenräume. Der Kurt-Hahn-Saal mit historischem Kachelofen und hohen Stuckdecken soll als Vortrags- und Festsaal genutzt werden, erklärt die Geschäftsführerin.

Das könnte Sie auch interessieren

„Uns ist es wichtig, nachhaltig zu arbeiten“, erklärt Roswitha Merazzi über den künftigen Betrieb im Schloss. In der Küche sollen regionale, saisonale und biologisch angebaute Produkte verwendet werden. Zum Tagungszentrum ergänzt sie: „Wir sehen das Schloss als Ort, wo sich Netzwerke bilden und Menschen, die ebenfalls an nachhaltiger und spiritueller Arbeit interessiert sind, austauschen können.“ Michael Birnthaler ergänzt: „Unsere Vision ist es, mit Schloss Hohenfels neue Wege zu gehen. Tagungszentren gibt es viele, aber Tagungszentren, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind selten.“

Zudem liege dem Verein das Thema Gemeinschaft und soziales Miteinander sehr am Herzen. „Deshalb haben wir uns entschlossen, auf Schloss Hohenfels das erste Team-Tagungszentrum aufzubauen“, sagt er. „Hinter der Idee von Schloss Hohenfels steckt die Idee, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. So soll das Tagungszentrum zusammen mit anderen Initiativen und Organisationen entwickelt werden.“

Viel Interesse am Schloss

Roswitha Merazzi erzählt, dass immer wieder Neugierige zum Schloss-Gelände kämen. „Es ist schön, dass viele interessiert sind. Gerne stehen wir dann auch spontan für alle Fragen zur Verfügung. Wir erklären dann alles.“ Derzeit leben fünf Mitarbeiter auf dem Areal und ab Herbst sollen nochmal fünf dazukommen, sagt sie. Die Zahl solle dann mit den Aufgaben vor Ort steigen.

Im Kurt-Hahn-Saal steht ein historischer Kachelofen und der Verein Eos hat eine passende Sitzgruppe aufgestellt. Kurt Hahn war der ...
Im Kurt-Hahn-Saal steht ein historischer Kachelofen und der Verein Eos hat eine passende Sitzgruppe aufgestellt. Kurt Hahn war der Gründer der Internatsschule Schloss Salem, deren Unterstufe rund 86 Jahre in Schloss Hohenfels untergebracht war. | Bild: Löffler, Ramona

Sie selbst will später drei bis vier Tage pro Woche vor Ort sein und die Einrichtung koordinieren und leiten. Die restliche Zeit lebt sie in Freiburg, wo der Verein seinen Sitz hat. Auch Eos-Gründer Michael Birnthaler werde oft auf Schloss Hohenfels sein, kündigt sie an.

Gute Zusammenarbeit mit Gemeinde

Roswitha Merazzi freut sich über die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Denkmalamt. Bürgermeister Florian Zindeler sagt: „Ein neuer Veranstaltungsort ist ein absoluter Gewinn für unsere Bürgerinnen und Bürger, sowie auch für unsere Region.“ Damit meint er das gesamte Schloss-Areal, auf dem Konzerte, Ausstellungen, Märkte, Zeltlager und andere Veranstaltungen möglich seien. „Die Ideen gehen in viele Richtungen und ich bin der Überzeugung, dass beide Seiten von einem guten Miteinander profitieren können“, fasst er zusammen.