Kisten und Kartons türmen sich in den Büros der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK). So ähnlich dürfte es jetzt in vielen Konstanzer Wohnungen und Kellern aussehen, denn der grenzüberschreitende Flohmarkt steht bevor. Für die Mitarbeiter der veranstaltenden MTK heißt es jetzt: Endspurt.
Nicht vergessen: Das Auto muss rechtzeitig weggestellt werden
„Die Standflächen werden auf dem Boden eingezeichnet und wir verteilen Flyer, damit die Autofahrer rechtzeitig ihre Fahrzeuge wegstellen“, berichtet Projektmanagerin Sina Gogler. Sie und ihre Mitarbeiter sowie hunderte ehrenamtliche Helfer haben es am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juni, mit einem riesigen geordneten Chaos zu tun. Sie erwarten 1000 Standbetreiber und rund 80.000 Besucher.

Für den Flohmarkt werden die Flitterwochen verschoben
Am Freitag hat Gogler geheiratet, wirbelt aber gleichwohl tatkräftig im Büro herum. Was ist mit den Flitterwochen? „Auf Oktober verschoben“, meint Sina Gogler gelassen. Der Flohmarkt hat Priorität, „weil es ein riesiges Projekt ist“, sagt sie, und weil ihr diese Arbeit Spaß macht. „Es ist einfach immer wieder schön, wenn Besucher und Standbetreiber glücklich sind.“
Alle Stände sind längst vergeben
„Der Flohmarkt ist wie ein Stadtfest. Einheimische und Besucher haben ihren Spaß“, stellt Pressesprecherin Andrea Mauch fest. Wie groß die Nachfrage ist, zeigte sich daran, wie schnell die Standplätze gebucht wurden. „In 14 Tagen waren alle Plätze vergeben“, so Mauch.
Auf dem Stephansplatz soll man dieses Jahr ausruhen können, in einer Disco nachts tanzen
Um den Festcharakter hervorzuheben und gleichzeitig den Stephansplatz aufzuwerten, wird in diesem Jahr nahe der Stephanskirche eine „Chill-Out-Area“ eingerichtet, ein Platz zum Verschnaufen, der mit Sitzmöbeln, Liegen und Pflanzen ausgestattet wird. „Auf die Idee sind wir im vergangenen Jahr gekommen. Vor unserem Büro hatten wir eine Liege aufgestellt. Die war nie frei“, schmunzelt Andrea Mauch.
Sie betont noch eine weitere Neuerung: Die Disco Berry’s veranstaltet am Samstagabend eine Flohmarkt-Aftershow-Party. „Auf einem Floor werden sich die DJs musikalisch dem Thema Kult widmen und Klassiker und Evergreens spielen“, kündigt Sina Gogler an.
Sie freut sich auch, dass das Hochschultheater wieder am Webersteig mit seinem Notenstand präsent sein wird. Die Studierenden bieten nämlich nicht nur Kurioses aus ihrem Theaterfundus, sondern geben auch ein Wunschkonzert und sorgen damit für zusätzliche Unterhaltung.
Bauarbeiten am Rheinsteig machen Änderungen im Gelände nötig
Aufgrund der Bauarbeiten am Rheinsteig wird es eine Änderung des bewährten Flohmarktgeländes geben. Beim letzten Mal erstreckte sich dieses von der Kreuzlinger Straße über Laube, Weber- und Winterersteig, Radbrücke und das rechtsrheinische Uferareal bis zur Schänzlebrücke. Um den Baustellenbereich auszuklammern, werden die Besucher nun von der Laube über den Schottenplatz zur Schottenstraße ans Rheinufer geführt.
Das bedeutet: Auf dem Teilstück Schottenstraße von Humboldt-Gymnasium bis Webersteig werden ebenfalls Flohmarktstände aufgebaut. Im Herosépark, der bislang den Kindern als Verkaufsfläche vorbehalten war, gibt es nun ebenfalls Standflächen für die Erwachsenen.
Poller und Polizeigitter sollen auch dieses Jahr für Sicherheit sorgen – das kostet auch die Standbetreiber
Auch in puncto Sicherheit ist die MTK gefordert. „Schon am Samstagmorgen stellen wir die Antiterrorpoller und die Polizeigitter am Straßenrand bereit und sichern damit ab Veranstaltungsbeginn sämtliche Zugangsstraßen – und das sind sehr viele“, stellt Sina Gogler fest.
Aufgrund der beträchtlichen Zusatzkosten für diese Sicherungsmaßnahmen hat die MTK die Standgebühr um drei Euro pro Meter erhöht. Gewinn streben die Veranstalter nicht an. „Es ist ein Fest für Konstanzer. Wenn wir die Kosten decken können, dann sind wir zufrieden“, so Gogler.
400 Helfer und ein privates Fahrradkurier-Unternehmen sind dabei
Mit der überschaubaren Zahl ihrer Mitarbeiter allein könnte die MTK die Großveranstaltung nicht stemmen. „Mehr als 400 Helfer werden wieder im Einsatz sein. Jeder Geländeabschnitt wird von einem Verein betreut“, so Gogler, die noch einen Tipp für Standbetreiber, aber auch Einkäufer mit sperrigen Gegenständen hat: Die MTK arbeitet erstmals mit einem Fahrradkurier zusammen, der Sonderkonditionen anbietet.
Und das sind sie, die wichtigsten Daten und Fakten zum Flohmarkt 2018
Der grenzüberschreitende Flohmarkt in Konstanz und Kreuzlingen findet am Samstag, 9. Juni, und Sonntag, 10. Juni, statt.
- Das Gelände: Die Flohmarktmeile beginnt auf Kreuzlinger Seite ab Helvetiaplatz, führt von der Hauptstraße über die Grenze nach Konstanz in die Kreuzlinger Straße, über Laube, Weber- und Winterersteig sowie über die Fahrradbrücke am rechtsrheinischen Ufer entlang bis zum Bodenseeforum.
- Parkverbot und Sperrung: Auf dem gesamten Flohmarktgelände gilt ab Samstag, 16 Uhr, ein Parkverbot. Fahrzeuge, die nicht pünktlich vom Halter vom Gelände entfernt wurden, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Autofahrer müssen zudem daran denken, dass die Laube als Flohmarktmeile gebraucht wird: Von Samstag, 9. Juni, ab etwa 17.30 Uhr, bis Sonntag, 10. Juni, gegen 20 Uhr, wird die Laube komplett für den Verkehr gesperrt.
- Der Zeitraum: Verkaufsstart in Kreuzlingen ist am Samstag um 16 Uhr, der Kinderflohmarkt (Fahrradbrücke, Herosépark) beginnt um 18 Uhr, am Rheinufer und im Herosé-Park in Konstanz um 19 Uhr, auf der Laube um 20 Uhr. Flohmarktende ist in Kreuzlingen am Sonntag um 17 Uhr, in Konstanz um 18 Uhr.
- Die Anfahrt: Die Veranstalter bitten um die Nutzung des ÖPNV. Alle Stadtwerkebusse fahren aufgrund der Straßensperrungen im Bereich des Veranstaltungsgeländes ab Samstag, 18 Uhr, bis spätestens Sonntag, 21 Uhr, vom Sternenplatz aus direkt Konzilstraße und Marktstätte an. Am Parkplatz Bodenseeforum gibt es ein Busshuttle über Paradies bis zum Hauptbahnhof.