Während Konstanz zum Schutz des Klimas das Feuerwerk am Seenachtfest abschaffen will, ballert das Kreuzlinger Gegenstück des Fests, das Fantastical, so viel wie noch nie: Schon am Vortag der Großfeste in Konstanz und Kreuzlingen, also am Freitag, 9. August, um 22.30 Uhr, wollen die Schweizer bei freiem Eintritt Feuerwerksraketen zünden.
Keine Konkurrenz für das gemeinsame Feuerwerk
Markus Baiker, Präsident des Organisationskomitees fürs Fantastical, betrachtet das Vor-Feuerwerk nicht als Konkurrenz für die große Himmelsshow mit Eintritt in Konstanz und Kreuzlingen am Samstag, 10. August. Es sei vielmehr Appetitanreger für den Samstag und ein Bonbon für die Vereine, die sich auf dem Kreuzlinger Fest engagierten. Es sei klein und fast nur im Hafenbecken in Kreuzlingen zu sehen.
In der Frage, wie wichtig ein Feuerwerk überhaupt fürs Fest ist, scheiden sich die Geister an der Grenze. Während Konstanz die Abschaffung überlegt, würde Baiker nicht überstürzt reagieren: „Das Feuerwerk gehört dazu, solange man nichts anderes hat für besondere Effekte und Emotionen.“ Beleuchtete Wasserspiele zögen auch einen hohen Energieverbrauch nach sich. Die beim Zürcher Fest erprobten Drohnen hätten wenig überzeugt. Sie hatten in wechselnden Formationen farbige Lichtpunkte in den Himmel gesetzt. Derzeit sehe er wenig Alternativen für das Feuerwerk als Zugpferd fürs Fest am See. Die Organisatoren seien aber offen für Veränderungen. Sie seien eingebunden gewesen in erste Gespräche über die geplante Neuausrichtung des Konstanzer Fests. Unter der Federführung von Marketing und Tourismus Konstanz wird daran gearbeitet.
Markus Baiker würde sich freuen, wenn es zu einer Wiedervereinigung der Feste käme. Ein Zurück in die Zeit ohne Eintritt allerdings kann er sich beim heutigen Publikum nicht vorstellen. Der Gratiszugang ohne Kontrolle habe zu viele Gäste angezogen, die Müll hinterließen, dessen Beseitigung Kosten verursachte. Seit Kreuzlingen wieder Eintritt verlangt, den Zugang und die Taschen auf Mitgebrachtes kontrolliert, sei es besser geworden.
Zusammenarbeit mit Vereinen
Das Fantastical arbeitet mit vielen Vereinen zusammen, es ist in diesem Punkt etwa dort, wo Konstanz wieder hinkommen will. Markus Baiker sagt aber auch: Es sei nicht einfach. Manche Vereine kämen nur gegen Gage für Auftritte, manche ließen sich gar nicht mobilisieren, manche seien voller Elan und Engagement wie der FC Münsterlingen und nur wenige schafften es, personell Stände zu betreiben. In Konstanz sei der Termin des Seenachtfests mit Ferienbeginn denkbar schlecht für das Engagement von ehrenamtlichen Helfern. Für die Schweiz liegt das Fest am Ende der Sommerferien. Baiker rechnet mit rund 80.000 Besuchern, die das Fantastical am Freitag, Samstag und Sonntag anzieht, darunter etwa 40.000 Gäste, die am Samstag kommen.
Eintrittspreise
Beim Kreuzlinger Seenachtfest Fantastical am Samstag, 10. August, bezahlen Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene 15 Franken (im Vorverkauf zehn Franken). In Konstanz kommt die Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 16 Jahre auf 49,90 Euro. Dieses Ticket aber ist nur im Online-Vorverkauf zu haben. Ansonsten zahlen Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene 18,95 Euro im Vorverkauf und an der Kasse 23 Euro. Programmhöhepunkt ist in beiden Städten um 22.15 Uhr das Feuerwerk. Dieses endet mit einem gemeinsamen Finale. Beide Feste haben Angebote für Familien, Musik aller Art und Mitmachaktionen. Die Partylöwen von Bergluft gehören zu den Zugpferden in Kreuzlingen. Zu den Bühnenstars in Konstanz dürften die Schlager-Rocker von Papis Pumpels gehören und die Band Marquess.