Stimmungsvoll war der Flohmarkt im vergangenen Jahr. Die Ausweitung des Veranstaltungsgeländes auf rechtsrheinischer Seite hatte positive Auswirkungen: Es gab mehr Bewegungsfreiheit und dadurch kein Gedränge, die Besucher und Standbetreiber waren entspannter und Sicherheitslücken wurden geschlossen. "Sicherheit war immer ein wichtiges Thema. Aufgrund der allgemeinen Lage werden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft", stellt Eric Thiel, Geschäftsführer der veranstaltenden Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, fest.

Für den Flohmarkt am 24. und 25. Juni heißt das: Alle Ein- und Ausfahrtstraßen des Flohmarkt-Geländes werden mit Absperrgittern gesichert, ein altes Feuerwehr-Fahrzeug wird in Höhe Obere Laube und Schnetztor quergestellt und es wird Einlasskontrollen der Flohmarktbeschicker geben, skizziert Thiel. Auch die Helfer, die 30 MTK-Mitarbeiter sowie die rund 400 ehrenamtlichen Helfer von 13 Vereinen wurden entsprechend vorbereitet.

"Wenn alle mit aufpassen, haben wir ein Stück weit mehr Sicherheit", sagt Eric Thiel, der froh ist über die vielen Ehrenamtlichen, ohne die eine solche Großveranstaltung nicht möglich wäre. Aufgrund der stetig erhöhten Sicherheitsauflagen steigen die Kosten, die sich auf rund 100.000 Euro belaufen.

"Wir schreiben hoffentlich eine schwarze Null", sagt Thiel und seine Stellvertreterin Sabine Zufahl ergänzt: "Die Standpreise wollen wir nicht erhöhen; der Flohmarkt soll seinen sozialen Charakter behalten." In erster Linie richte sich diese Veranstaltung an die Einheimischen – in diesem Jahr sind mehr als 80 Prozent der Standbetreiber aus Konstanz. Und Eigner eines Sozialpasses bekommen einen Preisnachlass.

Beliebter denn je ist der grenzüberschreitende 24-Stunden-Flohmarkt: "In drei Wochen war er schon ausgebucht. Das ist Rekord", vermeldet MTK-Mitarbeiterin Sina Erdle. Mehr als 900 Stände gibt es auf Konstanzer Gemarkung, auf Kreuzlinger Seite wird das Angebot um mehr als 100 Stände erweitert. "Schön ist, dass die neue Fläche am Seerhein zwischen Herosé-Park und Schänzlebrücke sehr gut angenommen wird. Die Lage ist gigantisch mit dem mediterranen Flair", sagt der MTK-Chef.

Kinder können kostenlos auf einer Seite der Fahrradbrücke sowie im Herosé-Park ihre Waren anbieten. Ein paar Eltern monierten im vergangenen Jahr die Brücke als Kinderflohmarkt-Gelände, doch Sabine Zufahl stellt fest: "2016 waren nur größere Kinder mit ihren Eltern dort. Außerdem haben die Eltern die Wahl: Der Park ist großzügig und hat Schatten spendende Bäume."

Sabine Zufahl ist glücklich, dass der Kinderflohmarkt gebündelt fernab der sehr frequentierten Laube stattfindet. Rein aus Sicherheitsgründen "habe ich ein besseres Gefühl bei der Sache". Neu in diesem Jahr sind die Kinderfundarmbänder. Eltern können an den Infoständen, bei der MTK an der Oberen Laube sowie bei der DLRG Armbänder für ihre Kinder bekommen, auf denen Name und Telefonnummer der Eltern notiert werden. Das erleichtert den Veranstaltern die Suche. "Wir hatten einmal ein Kind, das seinen Namen nicht nennen wollte", erzählt Sabine Zufahl.

Fachleute in Sachen Flohmarkt: Das Team der Marketing und Tourismus Konstanz mit (von links) Geschäftsführer Eric Thiel, seiner ...
Fachleute in Sachen Flohmarkt: Das Team der Marketing und Tourismus Konstanz mit (von links) Geschäftsführer Eric Thiel, seiner Stellvertreterin Sabine Zufahl und Mitarbeiterin Sina Erdle organisieren am 24. und 25. Juni die Großveranstaltung. Bild: Aurelia Scherrer

Ein Novum wird an der Aula der HTWG mit dem "Notenstand" geboten. Hier werden keine Notenblätter feilgeboten, sondern Interaktion und Musikgenuss ist angesagt. "Der Konstanzer Regisseur und Theaterpädagoge Felix Strasser kam auf uns zu: Er möchte mit dem Theater Hochschule Konstanz Lieder an die Meistbietenden verkaufen", freut sich Eric Thiel. "Es soll ein Programm zum Lachen und Schmunzeln geben. Solche kreative Aktionen stärken den Charakter des Flohmarktes."

 

Was Besucher wissen sollten

  • Die Veranstaltung: Der grenzüberschreitende Flohmarkt findet am Samstag, 24. Juni, und Sonntag, 25. Juni, statt. Die Flohmarktmeile beginnt auf Kreuzlinger Seite ab Helvetiaplatz und führt von der Hauptstraße über die Grenze nach Konstanz in die Kreuzlinger Straße, über Laube, Weber- und Winterersteig sowie über die Fahrradbrücke am rechtsrheinischen Ufer entlang bis zum Bodenseeforum.
  • Zu beachten: Auf dem Winterer- und Webersteig gilt am Samstag ab 12 Uhr, auf der Laube, dem Stephansplatz sowie am Lutherplatz ab 16 Uhr Parkverbot. Fahrzeuge, die nicht pünktlich vom Halter entfernt wurden, werden kostenpflichtig abgeschleppt.
  • Der Zeitraum: Verkaufsstart in Kreuzlingen ist am Samstag um 16 Uhr, am Rheinufer in Konstanz um 18 Uhr, auf der Laube um 20 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt sind Obere und Untere Laube für den Verkehr gesperrt. Flohmarktende ist in Kreuzlingen am Sonntag um 17 Uhr, in Konstanz um 18 Uhr.
  • Anfahrt: Die Veranstalter bitten um die Nutzung des ÖPNV. Alle Busse fahren aufgrund der Straßensperrungen im Bereich des Veranstaltungsgeländes ab Samstag 18 Uhr bis Sonntag um 21 Uhr vom Sternenplatz direkt Konzilstraße und Marktstätte an. Von dort aus gibt es einen Busshuttle-Service ins Paradies. (as)
  • Weitere Informationen zum Ablauf unter www.flohmarkt-konstanz.de und www.flohmarkt-kreuzlingen.ch