„Coro Narro!“ rufen Verena Keller und Reinhold König laut mitten in der Gartenstraße. Verkleidet haben sie sich auch. Der Kopfschmuck von Verena Keller erinnert an das Virus, während Reinhold König sich ganz in Schwarz gekleidet und mit Pestmaske ausgestattet hat. An den Regenschirm hat er Corona-Viren gehängt. Ein Bommel sieht anders aus.

Das könnte Sie auch interessieren

„Das ist die Mutation“, meint König. Ob er grinst, kann man wegen der Maske nicht sehen. Dafür aber die Reaktionen der Passanten; die einen schmunzeln, andere wiederum sind offenkundig irritiert. Das stört die beiden Mäschgerle keineswegs, denn ihr Narrenherz pocht unablässig. „Wir sind beide in der Niederburg aufgewachsen. Da hat man Fasnacht einfach im Blut. Da kann man nichts machen“, sagt Keller.

Das neue Narrensprüchle – passend zur Fasnacht dehom

Fasnacht dehom ist dieses Jahr das Leitmotiv. Kaum hatte Reinhold König seiner Bekannten „Coro Narro“ zugerufen, schon fing sie an, einen Narrenspruch zu dichten:

Coro Narro!
Die Fasnet isch bald trotzdem do.

Bleibet dehom ihr liebe Leit,
bleibet im Bett, nu des isch gscheit!

Trinket en Saft a de Fernseh-Kischte,
so kennet ihr den Coronablues
iberlischte.
Brauchsch weder hupfe, no danze, no trinke
und di it unter de Maske schminke.

Gang in‘s Bad, wo‘s drinne hallt
und ruef fir dich allei, dass schallt:
Coro Narro, Coro Narro!

Mir läbet no, mir sind no do! Coro Narro!

Coro Narro! Video: Scherrer, Aurelia

Verena Keller will über die Fasnachtstage zuhause bleiben und ihren Narrenspruch als Anleitung für die närrischen Tage verstehen. Auch Reinhold König wird sich an die Corona-Verordnung halten, sich aber nicht von seinen Spaziergängen abhalten lassen.

Dass er sich während der Fasnachtszeit verkleidet, ist für ihn selbstverständlich. Seine Maskerade biete auch das Mehr an Sicherheit. Unter der Pestmaske trägt er eine FFP-2-Maske. Der Schirm mit den Corona-Bommeln ist genau vermessen. „Ich schleudere für den Sicherheitsabstand“, sagt König. Wenn er den Schirm dreht und die Bommel fliegen, hält jeder automatisch mehr als 1,50 Meter Distanz.

Das könnte Sie auch interessieren