Der Arbeitsplatz des Konstanzer Mediengestalters Peter Skala sah in den letzten Wochen ganz anders aus als gewohnt: Statt in einem warmen Büro mit Schreibtisch und Computer sitzt Skala dick eingepackt mit dem Rechner auf dem Schoß auf der Terrasse. Das Internet des Anbieters Vodafone weise im Büro des Mediengestalters seit Wochen Störungen auf. Um dennoch arbeiten zu können, hat der Konstanzer sein monatliches Handy-Datenvolumen aufgestockt und verbindet seinen Rechner per Hotspot – im Freien sei der Empfang am Besten.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Vodafone-Störungen treten nicht nur bei Skala in der Zollernstraße auf. Aus der gesamten Altstadt beschwerten sich in den letzten Wochen vermehrt genervte Kunden über den Anbieter. Besonders in sozialen Netzwerken. Das WLAN falle fast täglich für mehrere Stunden aus, die ans Internet gebundene Festnetztelefonie funktioniere in dieser Zeit auch schlecht oder teilweise gar nicht.

Was sagt Vodafone dazu?

Laut Vodafone-Pressesprecher Volker Petendorf betreibe der Anbieter in Konstanz drei unabhängige Netze: Ein Mobilfunknetz, ein DSL-Festnetz und ein Kabelnetz. „Alle drei Netze in Konstanz arbeiten aktuell grundsätzlich störungsfrei“, sagt Petendorf.

Im gesamten November habe man in der Konstanzer Altstadt keine zusammenhängende Netzstörung im Bereich Mobilfunk und DSL gehabt. Lediglich vom 8. bis 28. November 2021 habe es im Kabelnetz von Vodafone diverse Wartungs- und Reparaturarbeiten gegeben. Hierbei sei es bei insgesamt bis zu 784 Kunden zu vorübergehenden Einschränkungen gekommen. „Wir bitten diese Kunden in der Altstadt von Konstanz um Entschuldigung für Ihre Unannehmlichkeiten“, sagt Petendorf.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut Petendorf brauche man die Adressen der Kunden, die Probleme mit dem Vodafone-Internet haben. Trotz zahlreicher Beschwerden aus Konstanz beim Kundenservice könne man dann erst feststellen, ob es sich bei den Vodafone-Störungen in der Altstadt um ein flächendeckendes Problem handle und „zitierfähige Informationen“ herausgeben.

Auf Bitte des SÜDKURIER hat die Bundesnetzagentur bei Vodafone nachgefragt. Laut Pressesprecher Michael Reifenberg habe der Anbieter der Bundesnetzagentur lediglich von den Wartungs- und Reparaturarbeiten im Kabelnetz im November berichtet. Auf die Frage, ob es sich bei den Vodafone-Störungen in der Konstanzer Altstadt um ein flächendeckendes Problem, hat auch die Bundesnetzagentur keine Antwort bekommen.

Konstanzer Kunden sind verärgert

Thomas Sturm, der in der Schottenstraße in Konstanz wohnt, macht die Reaktion des Internet-Anbieters sauer. Der Pensionär hat ebenfalls seit knapp einem Monat Probleme mit der Internetverbindung. „Spätestens am Nachmittag fällt das Internet fast täglich für ein paar Stunden aus“, sagt der ehemalige Lehrer. Bei ihm sei schon vor etwa zwei Monaten ein Techniker zuhause gewesen, der bestätigt habe, dass die Internetprobleme nicht an der Hausverkabelung liegen.

Der Konstanzer Thomas Sturm wohnt in der Altstadt und hat seit Wochen Probleme mit dem Vodafone-Internet.
Der Konstanzer Thomas Sturm wohnt in der Altstadt und hat seit Wochen Probleme mit dem Vodafone-Internet. | Bild: Sara Guglielmino

Vodafone-Pressesprecher Petendorf sagt dazu: Kunden, die dennoch Einschränkungen bei der Nutzung des Kabelnetzes haben (zum Beispiel beim TV-Empfang, bei der Internetnutzung oder beim Telefonieren via Kabelnetz), sollten sich an den technischen Kundenservice wenden.

Sturm habe mit dem Kundenservice bisher aber schlechte Erfahrungen gemacht. „Anrufen geht gar nicht, da wird man rausgeschmissen“, sagt der Konstanzer. Deswegen habe er den Kundenservice schon mehrmals schriftlich kontaktiert und fordert einen finanziellen Ausgleich. Andernfalls möchte der Konstanzer mit einer Sonderkündigung vor den eigentlichen Vertragsende zu einem anderen Anbieter wechseln.

Das könnte Sie auch interessieren

„Mögliche Ausgleichszahlungen und Kündigungsmöglichkeiten sind in den jeweiligen AGB der einzelnen, individuellen Verträge geregelt“, sagt Petendorf. Für einen finanziellen Ausgleich sollen Kunden also ebenfalls den Kundenservice kontaktieren. „Wir fühlen uns langsam auf den Arm genommen“, sagt Sturm, „Vodafone hat ein erhebliches Kommunikationsproblem.“

Was können die Kunden tun?

Seit dem 1. Dezember 2021 gilt ein stärkerer Kundenschutz im neuen Telekommunikationsgesetz. Auf der Homepage der Bundesnetzagentur sind die wichtigsten Änderungen für Kunden aufgelistet: „Wenn Sie nicht die vertraglich vereinbarte Leistung Ihres Internetzugangsdienstes erhalten, können Sie das monatliche Entgelt gegenüber Ihrem Anbieter mindern oder den Vertrag außerordentlich kündigen.“

Laut Bundesnetzagentur können sich Betroffene, die der Ansicht sind, dass ein Anbieter seine gesetzlichen Entstörungspflichten nicht hinreichend erfüllt, bei der Bundesnetzagentur beschweren. Darüber hinaus kann bei Streitigkeiten mit einem Anbieter ein Schlichtungsantrag bei der Bundesnetzagentur gestellt werden, um als Alternative zu einer zivilgerichtlichen Auseinandersetzung gegebenenfalls eine gütliche Einigung mit dem jeweilige Anbieter zu erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren