Bunte Lichter, schön-dekorierte Stände und jede Menge Leckereien: Wer dem Alltag entfliehen will, ist auf dem Weihnachtsmarkt in Konstanz bestens aufgehoben. Schon die Bilder zeigen eine warme Adventsatmosphäre. Doch erwischt die durstigen Besucherinnen und Besucher der Weihnachts-Wunderwelt die Realität der Preise kalt?
Denn bei der angeheiterten Wintereuphorie am Heißgetränk-Stand wird eines schnell klar: Auch hier wurde mancherorts an der Preisspirale gedreht; gerade wenn es um den Glühwein geht. Wie es um das Angebot steht, wo es das Heißgetränk zu kaufen gibt und was das kostet – hier gibt es die Übersicht mit allen Preisen und deren Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr.

Los geht‘s am Kaiserbrunnen auf der Marktstätte: Hier können Weihnachtsmarktbesucher direkt am Glühweinstand der Winterbar Halt machen. Dort gibt es sogenannten Glögg. Der rote, schwedische Glühwein kostet hier 4,50 Euro.
Vorbei am Bronzepferd befindet sich ein paar Schritte weiter der nächste Stand: Beim Winzerglühwein können Besucher weißen oder roten Glühwein für 5 Euro erwerben. Wer auf sein Heißgetränk wartet, kann hier zusätzlich eine Brat- oder Currywurst bestellen. Die Preise für den Glühwein haben sich an diesem Stand im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.
Wer sich dagegen in unmittelbarer Nähe ganz auf preiswerteren Genuss konzentrieren will, kommt bei der rot-verkleideten Glühwein3000 Hütte auf seine Kosten. Hier gibt‘s den Glühwein für 4 Euro pro Tasse. Für die Kombination aus Ingwer und weißem Glühwein namens Heißer Hugo sind 6 Euro fällig. Bei den Kosten für die Heißgetränke haben die Betreiber im Vergleich zu 2023 nichts draufgeschlagen.
Zwar wurde am Römertrunk vor dem Pano direkt an der Marktstättenunterführung noch kein echter Römer gesichtet, eine ausgelassene Stimmung wäre hier aber sicherlich auch für ihn drin. Jedoch nur solange er und die anderen Gäste das notwendige Kleingeld nicht vergessen: Ein Glühwein kostet hier 5 Euro. Im Vorjahresvergleich haben sich die Preise ebenfalls nicht geändert.
Womöglich kann der Feuerzangenbowle-Stand mit seiner noblen Vordachhütte auch bei Regen überzeugen. Dieser befindet hinter der Unterführung in Richtung Hafen. Während die Kinder auf der Treppe davor ihren Punsch schlürfen, können die Erwachsenen am Stand für 4 Euro ihren Glühwein genießen. Dieser Preis wurde auch schon vergangenes Jahr aufgerufen, nur der Schuss (Amaretto oder Rum) ist einen Euro teurer geworden.
Etwas gemütlicher haben es die Besucher der Glühwein-Lounge am Konzil. Gemütlich sitzend bekommen die Marktbesucher ihren Glühwein hier für 4,50 Euro. Wer nett fragt, bekommt höchstwahrscheinlich auch eine Decke dazu. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Tasse 50 Cent teurer geworden. Um diesen Betrag sind auch die Preise für Glüh-Gin sowie heißen Aperol oder Hugo gestiegen. Die alkoholfreien Heißgetränke sind hingegen nicht teurer geworden.
Die Mitarbeiter des Glühgarten-Stands schauen fröhlich aus ihrer Hütte heraus. Vor der Brunnenanlage auf dem Konzilvorplatz lässt sich der Glühwein mit Blick auf die Imperia für 4 Euro schlürfen. Genau wie im Vorjahr. Eine weitere heiße Kreation gibt es ebenfalls für 4 Euro mit dem vielversprechenden Namen heiße Holli, die im Vorjahr noch nicht Teil des Angebots war.
Nur einen Steinwurf entfernt – und noch näher an der Imperia – ist der Glühweinstand am Hafen zu finden. Auch dort kostet die Tasse Glühwein 4 Euro. Diese Preise haben die Betreiber auch schon im Vorjahr aufgerufen. Hier wurde für die durstigen Kehlen also nichts erhöht.
Direkt neben dem Zeppelin-Denkmal ist die Zeppi Bar zu finden. Dort gibt es neben dem klassischen Glühwein für 4 Euro auch Rosé-Winzerglühwein in Bio-Qualität für 5,50 Euro. Ist das teurer als im Jahr 2023? Nein, die Preise sind stabil geblieben.
Bläsles Taverne ist Kult und für viele Konstanzer ein Pflichtstopp auf dem Weihnachtsmarkt. Der Stand ist seit dem Jahr 2017 in der Nähe des Bahnübergangs neben dem Konzil zu finden. Dort gibt‘s den Glühwein zum Preis von 4 Euro – mit Schuss kostet das Heißgetränk dann 5 Euro und das war auch im Vorjahr schon so.
Viele Konstanzer kennen auch die Glühwein-Bar von Michael Breuninger und machen beim Flanieren auch Halt an seinen Stand. Schon vor Beginn des Weihnachtsmarktes hatte der Standbetreiber angekündigt, dass die Preise steigen werden. Während im Vorjahr der Glühwein noch für 4 Euro zu haben war, zahlen Kunden in diesem Jahr 4,50 Euro. Auch die Preise für andere Heißgetränke sind um 50 Cent gestiegen. Alkoholfreies und das Ruppaner Weihnachtsbier, das bei Breuninger zu haben ist, sind nicht teurer geworden.
Die Christbaumschänke kennen wohl alle Weihnachtsmarkt-Besucher, weil es sich dabei um den doppelstöckigen, runden Stand handelt. Wie im Vorjahr müssen hier ebenfalls 4 Euro den Besitzer wechseln, damit ein rotes oder weißes Heißgetränk über den Tresen wandert. Der Schuss Amaretto oder Rum schlägt nochmals mit 2 Euro zu Buche – auch das war 2023 schon so.
Beim Stand am Pavillon am See kostet eine Tasse des heißen Weines ebenfalls – und wie im Vorjahr – 4 Euro, mit Schuss 5 Euro.
Wie Michael Breuninger hat auch die Familie Nicoletti, deren Stand im Stadtgarten Richtung Bodensee zu finden ist, bereits im Vorfeld angekündigt, dass ihre Preise für einige Heißgetränke um 50 Cent steigen werden. Glühwein sowie Aperol Punch kosten jetzt 4,50 Euro. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann sich eine heiße Schokolade für 4 Euro bestellen, dieser Preis ist nicht erhöht worden.
Den Abschluss bildet die Füxle Bar, die ein beliebter Treff unter den Konstanzern im Stadtgarten ist. Für Glühwein (4 Euro) und Punsch (3,50 Euro) ist genauso viel zu bezahlen wie im Vorjahr. Einzig die Preise für alkoholfreie Kaltgetränke sind an diesem Stand um 50 Cent erhöht worden.