Den Begriff Leerstand wollte im Mai 2022 niemand wirklich aussprechen. Auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz spricht von freien Flächen, denn Leerstand sei eigentlich „etwa Strukturelles“, wie Wirtschaftsförderer Xaver Haider sagt. Und er gibt Entwarnung: „Die Neubesetzung läuft sehr gut. Aktuell gibt es nur etwa ein Dutzend freie Ladenflächen in der Innenstadt.“

Das könnte Sie auch interessieren

In der Gesamtstadt gebe es 469 Ladengeschäfte; zwölf freie Flächen fielen nicht ins Gewicht. Im Gegenteil: „Das braucht eine Wirtschaft“, findet er, denn durch Neubesetzungen käme wieder frischer Wind in die Handelslandschaft, wobei er „Unikate“ hervorhebt, die „frisch sind und etwas Eigenes anbieten“.

Trifft das auf Konstanz zu? Wir haben uns in der Innenstadt umgeschaut und ziehen den Vergleich zwischen dem Status Anfang Mai und heute:

Ist die Hussenstraße immer noch ein Brennpunkt?

Noch immer keine Veränderung ist in der Hussenstraße 20 wahrzunehmen, obwohl die Marketing und Tourismus Konstanz GmbH für die Beklebung der Schaufenster gesorgt hat, damit Passanten nicht in ein dunkles Loch schauen.

Hussenstrasse 20 im Mai. „Was kommt denn da? ... hier entsteht Neues!“, ist im Schaufenster zu lesen.
Hussenstrasse 20 im Mai. „Was kommt denn da? ... hier entsteht Neues!“, ist im Schaufenster zu lesen. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Hussenstraße 20 im September. Monate später hat sich an dieser Stelle noch nichts verändert.
Hussenstraße 20 im September. Monate später hat sich an dieser Stelle noch nichts verändert. | Bild: Scherrer, Aurelia

Seitdem das Bekleidungsgeschäft aus der Hussenstraße 16 ausgezogen ist, hat sich nichts mehr getan. Außer, dass ein nebenliegendes Geschäft eine Schaufensterscheibe als Werbetafel für seinen Online-Shop nutzt.

Hussenstrasse 16 im Mai: Gähnende Leere in den Schaufenstern, nichts ist in der Auslage zu finden.
Hussenstrasse 16 im Mai: Gähnende Leere in den Schaufenstern, nichts ist in der Auslage zu finden. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Hussenstraße 16 im September: Weiterhin ist es hier dunkel. Nur von außen hat sich etwas getan.
Hussenstraße 16 im September: Weiterhin ist es hier dunkel. Nur von außen hat sich etwas getan. | Bild: Scherrer, Aurelia

Das Bekleidungsgeschäft, das in der Hussenstraße 18 angesiedelt war, ist längst umgezogen. Mittlerweile gibt es hier Unikate. Kaum eröffnet, schon fielen Dachteile auf dieStraße. Aus diese Grund ist das Gebäude aktuell engerüstet.

Hussenstrasse 18 im Mai. Bevor die Sommersaison in Konstanz begann, wurde hier noch umgebaut.
Hussenstrasse 18 im Mai. Bevor die Sommersaison in Konstanz begann, wurde hier noch umgebaut. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Hussenstraße 18 im September. Das Haus ist eingerüstet, aber im Geschäft ist nun ein Händler zu finden.
Hussenstraße 18 im September. Das Haus ist eingerüstet, aber im Geschäft ist nun ein Händler zu finden. | Bild: Scherrer, Aurelia

In der Hussenstraße 11 war lange Zeit ein Mobilfunkgeschäft. Jetzt gibt es bei Beautiful Creations Accessoires von Schals über Kissen bis hin zu Schmuck.

Hussenstrasse 11 im Mai. Eingang und Schaufenster sind mit braunem Packpapier abgehangen.
Hussenstrasse 11 im Mai. Eingang und Schaufenster sind mit braunem Packpapier abgehangen. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Hussenstraße 11 im September. In dem kleinen Laden gibt es inzwischen vieles zu entdecken.
Hussenstraße 11 im September. In dem kleinen Laden gibt es inzwischen vieles zu entdecken. | Bild: Scherrer, Aurelia

Auch in der Hussenstraße 13 gibt es eine Nachfolgenutzung, allerdings quasi von der Stadtverwaltung. Wo vorher ein Schreibwarenfachgeschäft etabliert war, richtet die Stadt jetzt ein Ladenlokal für Smart City ein. Was sich dahinter verbirgt, soll in Kürze der Öffentlichkeit mitgeteilt werden.

Hussenstrasse 13 im Mai. Das kleine Geschäft ist leer, noch weiß keiner, was hier einziehen könnte.
Hussenstrasse 13 im Mai. Das kleine Geschäft ist leer, noch weiß keiner, was hier einziehen könnte. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Hussenstraße 13 im September. Was hier nun seinen Platz gefunden, muss noch bekannt gegeben werden.
Hussenstraße 13 im September. Was hier nun seinen Platz gefunden, muss noch bekannt gegeben werden. | Bild: Scherrer, Aurelia

Während stellenweise der ein oder andere Leerstand in der Hussenstraße neu genutzt wird, ist aber auch ein anderes Geschäft ausgezogen: hier in der Hussenstraße 56.

Hussenstraße 56 im September. Das Licht ist aus, die Waren sind weg – hier wird derzeit nichts verkauft.
Hussenstraße 56 im September. Das Licht ist aus, die Waren sind weg – hier wird derzeit nichts verkauft. | Bild: Scherrer, Aurelia

Herrscht in der Neugasse immer noch gähnende Leere?

Die Fläche in der Neugasse 1 ist wieder besetzt, und zwar mit einem Spezialitätengeschäft. Damit sieht das Entree der Straße schon attraktiver aus.

Neugasse 1 im Mai. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme wurde im Inneren noch umgebaut.
Neugasse 1 im Mai. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme wurde im Inneren noch umgebaut. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Neugasse 1 im September. Endlich ist ein großes, rotes „Neueröffnung“ in der Altstadt zu entdecken.
Neugasse 1 im September. Endlich ist ein großes, rotes „Neueröffnung“ in der Altstadt zu entdecken. | Bild: Scherrer, Aurelia

Doch gleich nebenan, im Haus Nummer 3 hat sich noch nichts getan. Zwar hängt das Plakat einer Immobilienfirma nicht mehr im Schaufenster, aber vom Einzug eines Händlers ist noch keine Spur zu sehen.

Neugasse 3 im Mai. Im ersten Halbjahr 2022 steht hier „Gewerbefläche zu verkaufen“.
Neugasse 3 im Mai. Im ersten Halbjahr 2022 steht hier „Gewerbefläche zu verkaufen“. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Neugasse 3 im September. Das Plakat der Immobilienfirma ist fort, doch im Geschäft ist es dunkel.
Neugasse 3 im September. Das Plakat der Immobilienfirma ist fort, doch im Geschäft ist es dunkel. | Bild: Scherrer, Aurelia

Auch die Fläche in der Neugasse 5 ist noch nicht besetzt. Ob die Gewerberäume schon vermietet sind, ist ungewiss. Aber: Auch hier sind die Schilder des Maklers nicht mehr ausgehängt.

Neugasse 5 im Mai. Wer will hier rein? Im Frühling ist die Gewerbefläche noch zu haben.
Neugasse 5 im Mai. Wer will hier rein? Im Frühling ist die Gewerbefläche noch zu haben. | Bild: Greta Seeburger | SK-Archiv
Neugasse 5 im September. Nach den Sommermonaten sind die großen Plakate nicht mehr da.
Neugasse 5 im September. Nach den Sommermonaten sind die großen Plakate nicht mehr da. | Bild: Scherrer, Aurelia

In der Neugasse 18 trog wohl der Schein. Zwar stand auf den Schildern „Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe“, doch noch immer steht derselbe Firmenname an dem Geschäft, das regulär geöffnet hat.

Neugasse 18 im Mai. „Räumungsverkauf“ steht am Fenster des Geschäfts, doch geräumt wurde nicht.
Neugasse 18 im Mai. „Räumungsverkauf“ steht am Fenster des Geschäfts, doch geräumt wurde nicht. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Neugasse 18 im September. Das Geschäft trägt noch denselben Namen, nur kein „Sale“-Schild mehr.
Neugasse 18 im September. Das Geschäft trägt noch denselben Namen, nur kein „Sale“-Schild mehr. | Bild: Scherrer, Aurelia

Seit Jahren ein Schandfleck in der sonst durchsanierten Neugasse ist das Haus, in welchem sich früher die Capri Fischerstube befand. Auch hier scheint sich nichts zu verändern.

Neugasse 10 im September. Alles neu in der Neugasse? Nein! An einem Haus blättert der Putz.
Neugasse 10 im September. Alles neu in der Neugasse? Nein! An einem Haus blättert der Putz. | Bild: Scherrer, Aurelia

Was tut sich auf dem Augustinerplatz?

Zeitenwende am Augustinerplatz 7: Vorher war hier ein zusätzlicher Eingang der Rosgarten-Apotheke. In diesem Gebäude hat sich Goia (vormals ansässig in der Hussenstraße) mit ansprechendem Gastronomie-Außenbereich angesiedelt.

Augustinerplatz 7 im Mai. Zu dieser Zeit wurde in der Rosgarten-Apotheke schon gewerkelt.
Augustinerplatz 7 im Mai. Zu dieser Zeit wurde in der Rosgarten-Apotheke schon gewerkelt. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Augustinerplatz 7 im September. Aus der ehemaligen Apotheke ist inzwischen eine Weinbar geworden.
Augustinerplatz 7 im September. Aus der ehemaligen Apotheke ist inzwischen eine Weinbar geworden. | Bild: Scherrer, Aurelia

Ein augenfälliger Leerstand in der Rosgartenstraße

Auch die Rosgarten-Apotheke hat bereits im Mai ihre Pforten geschlossen. In Wollmatingen und in Petershausen ist die Apotheke noch präsent, auch wenn der einstmalige Stammsitz in der Altstadt aufgegeben wurde. Jetzt im September hat sich an dem äußeren Erscheinungsbild noch nichts geändert.

Rosgartenstraße 16 im Mai. An den Schiebetüren steht unübersehbar: „Geschlossen“.
Rosgartenstraße 16 im Mai. An den Schiebetüren steht unübersehbar: „Geschlossen“. | Bild: Greta Seeburger | SK-Archiv
Rosgartenstraße 16 im September. Auch fast fünf Monate später hat sich an dieser Stelle nichts getan.
Rosgartenstraße 16 im September. Auch fast fünf Monate später hat sich an dieser Stelle nichts getan. | Bild: Scherrer, Aurelia

Leerstand auf der Marktstätte ist gefüllt

Viele Konstanzer erinnern sich noch an das Pelzwaren-Fachgeschäft, das irgendwann nicht mehr en vogue war. Danach folgte ein Bekleidungsgeschäft, das Ende 2021 schloss. In diesem Jahr hat in diesem Gebäude, das der Sparkasse Bodensee gehört, eine Pizza- und Kebap-Restaurant eröffnet. Doch über die rümpften in den ersten Wochen einige Anwohner und Geschäftsinhaber die Nase.

Marktstätte 3 im Mai. Kurz nachdem dieses Bild entstanden ist, hat hier ein Imbiss eröffnet.
Marktstätte 3 im Mai. Kurz nachdem dieses Bild entstanden ist, hat hier ein Imbiss eröffnet. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Marktstätte 3 im September. Pizza und Döner gibt es hier nun – das schmeckt aber nicht allen Anwohnern.
Marktstätte 3 im September. Pizza und Döner gibt es hier nun – das schmeckt aber nicht allen Anwohnern. | Bild: Scherrer, Aurelia

Der Fischmarkt war schon mal belebter

Am Fischmarkt 9 befand sich ein Geschäft mit preiswerten Artikeln, darunter vorwiegend Kleidung. Das nebenliegende Augenzentrum (vormals ein Gastronomiebetrieb) erweitert an dieser Stelle. Aktuell sind die Bauarbeiten in diesem Teilbereich noch nicht abgeschlossen.

Fischmarkt 9 im Mai. Die Umbauarbeiten starten gerade im Frühjahr 2022 als dieses Bild entsteht.
Fischmarkt 9 im Mai. Die Umbauarbeiten starten gerade im Frühjahr 2022 als dieses Bild entsteht. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
Fischmarkt 9 im September. Wenige Monate später zeigt sich die Fläche so – fast fertig.
Fischmarkt 9 im September. Wenige Monate später zeigt sich die Fläche so – fast fertig. | Bild: Scherrer, Aurelia

Radieschen in der Münzgasse ist immer noch leer

Der Namenszug Radieschen prangt noch an der Fassade in der Münzgasse 18. Die Gaststätte stand bereits im Mai 2022 leer und das Lokal ist immer noch nicht wieder mit Leben gefüllt.

Münzgasse 18 im Mai. Im Herzen von Konstanz klafft eine Lücke! Das „Radieschen“ gibt es nicht mehr.
Münzgasse 18 im Mai. Im Herzen von Konstanz klafft eine Lücke! Das „Radieschen“ gibt es nicht mehr. | Bild: Greta Seeburger | SK-Archiv
Münzgasse 18 im September. Das einst beliebte Restaurant steht auch Monate später weiterhin leer.
Münzgasse 18 im September. Das einst beliebte Restaurant steht auch Monate später weiterhin leer. | Bild: Scherrer, Aurelia

Vollbesetzung in der Kanzleistraße

Handel ist Wandel: In diesem Fall ersetzt ein Filialist einen Filialisten in der Kanzleistraße 6, allerdings ändert sich das Segment: vom Mode- zum Brillengeschäft.

Kanzleistraße 6 im Mai. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme heißt es im Klamottenladen: „Alles muss raus!“
Kanzleistraße 6 im Mai. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme heißt es im Klamottenladen: „Alles muss raus!“ | Bild: Greta Seeburger | SK-Archiv
Kanzleistraße 6 im September. Hier ist ein neues Geschäft – mit anderem Sortiment – eingezogen.
Kanzleistraße 6 im September. Hier ist ein neues Geschäft – mit anderem Sortiment – eingezogen. | Bild: Scherrer, Aurelia

Viele Jahrzehnte lang betrieb Ives Rocher in der Kanzleistraße 7 ein Geschäft. Ein Konstanzer Händler hat in diesem Ladenlokal seine nächste Filiale eröffnet.

Kanzleistraße 7 im Mai. Eine Kosmetikfirma hatte hier mehrere Jahre ihr Geschäft in der Altstadt.
Kanzleistraße 7 im Mai. Eine Kosmetikfirma hatte hier mehrere Jahre ihr Geschäft in der Altstadt. | Bild: Greta Seeburger | SK-Archiv
Kanzleistraße 7 im September. Nun hat ein ortsansässiger Händler hier sein Geschäft vergrößert.
Kanzleistraße 7 im September. Nun hat ein ortsansässiger Händler hier sein Geschäft vergrößert. | Bild: Scherrer, Aurelia

Zwei leere Flächen in der Wessenbergstraße

Zwei Geschäfte stehen mittlerweile in der Wessenbergstraße leer. Im Haus Nummer 9 gab es jahrzehntelang einen Juwelier, der zwischenzeitlich aufgehört hat. Hier soll bald ein Naturkosmetikgeschäft eröffnen.

Wessenbergstraße 9 im September. Dass hier bald etwas Neues einzieht, ist nicht zu übersehen.
Wessenbergstraße 9 im September. Dass hier bald etwas Neues einzieht, ist nicht zu übersehen. | Bild: Scherrer, Aurelia

In der Wessenbergstraße 23 hat eine bekannte Bäckerei ihre Filiale geschlossen. Von einer Nachfolge ist bislang nichts zu sehen.

Wessenbergstraße 23 im September. Die Bäckereifiliale ist fort, ein paar Plakate hängen im Fenster.
Wessenbergstraße 23 im September. Die Bäckereifiliale ist fort, ein paar Plakate hängen im Fenster. | Bild: Scherrer, Aurelia

Was geht auf dem Münsterplatz?

Jahrzehntelang war Mode Schönig am Münsterplatz/Ecke Katzgasse domiziliert. Doch zu Beginn des Jahres verkündeten die Besitzer das endgültige Aus. Bislang hat sich offenkundig noch kein Nachmieter für die Leerstandsfläche des einstigen Traditionsgeschäft gefunden.

Katzgasse/Ecke Münsterplatz im Mai. Mode Schönig hat seit Ende März für immer geschlossen.
Katzgasse/Ecke Münsterplatz im Mai. Mode Schönig hat seit Ende März für immer geschlossen. | Bild: Greta Seeburger | SK-Archiv
Katzgasse/Ecke Münsterplatz im September. Ein neuer Mieter scheint für diese Fläche noch nicht gefunden.
Katzgasse/Ecke Münsterplatz im September. Ein neuer Mieter scheint für diese Fläche noch nicht gefunden. | Bild: Scherrer, Aurelia

Stillstand in der Niederburg

Diese große Ladenfläche in der Inselgasse 18/Ecke Rheingasse stand lange leer. Jetzt kündigen die Schilder die bevorstehende Eröffnung eines Cafés an.

Inselgasse 18 im Mai. Hier ist der kleine Asia-Markt namens Batavia inzwischen ausgezogen.
Inselgasse 18 im Mai. Hier ist der kleine Asia-Markt namens Batavia inzwischen ausgezogen. | Bild: Greta Seeburger | SK-Archiv
Inselgasse 18 im September. Nach monatelangem Leerstand wird hier ein Café eröffnen.
Inselgasse 18 im September. Nach monatelangem Leerstand wird hier ein Café eröffnen. | Bild: Scherrer, Aurelia

In den Gassen des ältesten Stadtteils von Konstanz, der Niederburg, gibt es jetzt aber neue Leerstände, wie hier an der Ecke Insel-/Brückengasse.

Das Kosmetikstudio in der Inselgasse/Brückengasse hat inzwischen geschlossen.
Das Kosmetikstudio in der Inselgasse/Brückengasse hat inzwischen geschlossen. | Bild: Scherrer, Aurelia

Ebenso in der Brückengasse. Hier war zuletzt ein Blumengeschäft, doch nun sind die Fenster mit Sperrholz verrammelt.

Brückengasse 9 im September.
Brückengasse 9 im September. | Bild: Scherrer, Aurelia

Und auch dieser Laden an der Ecke Insel-/Rheingasse steht jetzt leer. Einst war hier ein Fachgeschäft für Stoffe und Wolle zu finden, das auch eine Änderungsschneiderei beherbergte.

Inselgasse/Rheingasse im September.
Inselgasse/Rheingasse im September. | Bild: Scherrer, Aurelia