Im Konstanzer Kulturladen, kurz Kula, hat sich einiges verändert. So sei in der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand ins Amt gewählt worden, teilte der Kulturladen mit. Auch das Team, das die Alltagsgeschäfte führt, habe sich stark verändert.

Der neue Vorstand habe die Stellen im Kula etwas neu strukturiert und beispielsweise eine neue Stelle für Finanzen und Buchhaltung geschaffen, die unumgänglich gewesen sei. Auch eine halbe Programmstelle sei neu besetzt worden. Zudem ist eine Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst an Bord.

Es sei vor allem darum gegangen, innere Strukturen neu zu denken und voranzubringen, heißt es in der Mitteilung weiter. Eines der Konzepte sei die Bildungsinitiative, bei der Bildungseinrichtungen besondere Konditionen bekommen, wenn sie im Kula veranstalten möchten.

Sie sind der Kulturladen (von links): Alexander Fuchs, Johanna Homburger, Emanuel Vogel, Anastasia Potapchuk, Karsten Lubinsky, Inka ...
Sie sind der Kulturladen (von links): Alexander Fuchs, Johanna Homburger, Emanuel Vogel, Anastasia Potapchuk, Karsten Lubinsky, Inka Paschen, Martin Panhans, Mirjam Wernigk, Max Herrmann, Christoph Sinz, Ruben Dekorsy, Alexander Gleich und Hannes Leib. | Bild: Stephanie Widmann

Auch das Marketing habe sich weiterentwickelt und werde digitaler. Bei vielen Konzerten habe man Fotografen vor Ort, die die besondere Atmosphäre der Veranstaltungen einfangen und mit jenen teilen, die nicht dabei sein konnten.

Programm mit bekannten und neuen Höhepunkten

Das Programm des Kula sei in den vergangenen Monaten mit mehreren ausverkauften Veranstaltungen sehr gut angenommen worden, und auch der Ausblick verspreche „ein tolles und vor allem sehr abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt“.

Besonders freut sich das Kula-Team auf den Open See Band Contest 2025 am 12. und 26. April. Eine weitere spannende Kooperation stehe am 8. März an: Gemeinsam mit der Kantine und dem Mahagoni Kollektiv gebe es eine feministische Veranstaltung.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch die Zusammenarbeit mit dem Unitheater sei für das Kula eine Bereicherung, so das Team weiter. Zudem lägen den Kula-Machern häufigere Kinderkonzerte am Herzen. Auch traditionelle Events wie den Poetry Slam oder die immer ausverkauften Konzerte von The Busters (20. Januar), Schmutzki (11. April) und anderen soll es weiter geben.

„Das Team und der Vorstand sind voller Energie und Tatendrang, um ein weiteres aufregendes Jahr zu gestalten – voller kultureller Höhepunkte und neuer Herausforderungen“, so die Kulturladenmacher. Weitere Informationen zum Programm sind auf der Kula-Homepage verfügbar.