der Lokalredaktion Konstanz
 

Hier finden Sie alle Ergebnisse im Detail.

23.25 Uhr: Wie geht es weiter, Konstanz?

Uli Burchardt hat die OB-Wahl im zweiten Anlauf doch noch gewonnen. Doch fast hätte ein Kandidat mit linkem Parteibuch ihm den Chefsessel streitig gemacht. Was sind die Lehren aus diesem OB-Wahlkampf? Und wie geht es weiter für Konstanz? SÜDKURIER-Redakteurin Eva-Marie Stegmann kommentiert, was Burchardts Ergebnis zeigt – und das starke Abschneiden seines Herausforderers Luigi Pantisano. Wir freuen uns, dass Sie den Wahltag mit uns verbracht haben. Vielen Dank und bis bald!

22.40 Uhr: Der Wahlsieger feiert auf dem Parkdeck

Auf einem Parkdeck in der Konstanzer Innenstadt feiert Uli Burchardt seinen Wahlsieg, "nicht zuletzt auch wegen der Durchlüftung", hatte er im Vorfeld erklärt. Beim Betreten des Parkhauses fällt zunächst nichts auf, erst in der zweiten Etage ist Musik aus der Konserve zu hören und in einer Ecke ist eine Gruppe Menschen zu erkennen.

Wahlparty auf dem Parkdeck
Wahlparty auf dem Parkdeck | Bild: Ondreka

Auf einmal tosender Applaus: Uli Burchardt und seine Familie sind da. "Ich finde es schon sehr cool, dass wir hier diese Party feiern können", sagt der OB zur Begrüßung und weist zugleich auf die Mindestabstände hin. Burchardt bedankt sich bei allen anderen, die ihn unterstützt haben. Und natürlich bei seiner Familie, die "arg mitgelitten" habe.

Wahlsieger Uli Burchardt
Wahlsieger Uli Burchardt | Bild: Ondreka

22.12 Uhr: Uli Burchardt, was bedeutet der Ausgang der Wahl für Konstanz?

Auf die Frage, was der Ausgang der Wahl für Konstanz bedeute, betont Uli Burchardt im Videointerview, dass auf ihn nun viel Arbeit zukomme. Der wiedergewählte OB meint: „Ich habe in meinem Wahlkampf sehr klar und auch seit vielen Monaten sehr konkret gesagt, wie ich arbeiten möchte, was die Prioritäten, was die Ziele sind. Und insofern bedeutet der Ausgang dieser Wahl, dass ich mich morgen früh an diese Arbeit machen werde. Heute Abend werden wir noch kurz miteinander anstoßen und morgen früh geht es mit vollem Schwung und voller Kraft weiter.“

Das sagt Uli Burchardt Video: Lukas Ondreka

22.05 Uhr: Applaus für den Zweitplatzierten im Neuwerk

Luigi Pantisano wird im Neuwerk auf seiner Wahlparty mit Applaus empfangen. "Ich wäre wirklich gern als neuer OB vor euch gestanden." Aber, sagt er, "ein ganzes halbes Jahr haben wir die Debatte in Konstanz bestimmt". Auch wenn es nicht ganz gereicht habe, "45 Prozent sind schon geil."

Sprechchöre für Luigi Pantisano Video: Eva Marie Stegmann

Er dankt den Unterstützern. "Es ist eine Bewegung entstanden und ich hoffe, dass sie bleibt und die Ziele, die wir uns gesetzt haben, in den nächsten acht Jahren verwirklicht werden." Pantisano will wieder nach Stuttgart gehen, dort leben und politisch aktiv sein. Seine Botschaft an die Menge im Neuwerk: Haltet die Bewegung, die entstanden ist, aufrecht. "Ihr seid die, die diesen Optimismus weitertragen und was verändern." Er bittet auch die Stadträte, den Teamgeist zu erhalten in den nächsten acht Jahren.

21.55 Uhr: Luigi Pantisano, was sagen Sie zu dem Ergebnis?

Im Videointerview meint der Zweitplatzierte: „Erstmal möchte ich sagen, dass ich mich wahnsinnig darüber gefreut hätte, wenn ich der nächste Oberbürgermeister von Konstanz geworden wäre. Und das Ergebnis – muss ich sagen – freut mich ungemein, weil es zeigt, dass wir in den letzten Wochen und Monaten über Generationen hinweg für eine ökologische und soziale Politik begeistern konnten.“

Das sagt Luigi Pantisano Video: Lukas Ondreka

21.50 Uhr: Andreas Matt, was sagen Sie zu dem Wahlausgang?

Der Drittplatzierte der Konstanzer Oberbürgermeisterwahl meint im Video: "Dass Uli Burchardt jetzt so deutlich gewinnt, wundert mich. Fast fünf Prozentpunkte liegt er ja voraus. Also Hut ab, was er und sein Team da in den letzten drei Wochen nochmal nachgelegt und geleistet haben."

Das sagt Andreas Matt Video: Lechler, Timm

21.45 Uhr: Enttäuschung bei den Pantisano-Unterstützern

Bild 3: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Stegmann

Normen Küttner, Christiane Kreitmeier, Nina Röckelein von der Freien Grünen Liste sind enttäuscht. "Ich hoffe, wir nehmen den Drive, den Luigi Pantisanos Wahlkampf gebracht hat, mit in den Geneinderat". Dass es Gräben zuzuschütten gilt, sehen auch sie so. Sind sie offen für ein Aufeinanderzugehen? Küttner: "In der Lokalpolitik geht das gar nicht anders"

21.30 Uhr: "Ich wäre wahnsinnig gerne OB von Konstanz geworden"

Luigi Pantisano mit einer ersten Reaktion auf Twitter. "Ich wäre wahnsinnig gerne OB von Konstanz geworden" schreibt er dort und bedankt sich bei allen, die ihn unterstützt haben.

21.21 Uhr: Burchardt: "Es müssen Gräben zugeschüttet werden"

Uli Burchardt hält auf der Bodenseeforum-Bühne seine Dankesrede. Er sagt unter anderem: "Ich will ein OB für alle sein. Es müssen Gräben zugeschüttet werden, da will ich mich morgen früh in aller Frische dranmachen."

Burchardt bedankt sich Video: Astor, Kirsten

21.10 Uhr: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz

Um 21.07 Uhr liegt das Ergebnis vor: Uli Burchardt bleibt Oberbürgermeister in Konstanz, und das mit einem größeren Vorsprung, als viele erwartet haben. Der CDU-Politiker kommt auf 49,5 Prozent der Stimmen, 20.116 Bürger haben sich für ihn entschieden. Luigi Pantisano setzt dennoch mit 45,1 Prozent ein starkes Ausrufezeichen, für ihn hatten 18.319 Bürger gestimmt. Andreas Matt erreicht 5,1 Prozent der Stimmen, das sind 2.089 Stimmzettel. Die Wahlbeteiligung ist mit 61,4 Prozent nochmals deutlich höher als im ersten Durchgang.

20.52 Uhr: Jetzt fehlt nur noch ein Wahlbezirk

Großes Kompliment an alle Wahlhelfer: Die Auszählung kam bisher super voran. Das hatten viele gehofft, aber unter Corona-Bedingungen kann man diese Leistung nicht hoch genug einschätzen. Vor drei Wochen war die Wahlbeteiligung geringer, und die Wähler mussten bis 21.13 Uhr Geduld haben (was auch schon eine tolle Leistung war). Gut möglich, dass eine ähnliche Zeit auch dieses Mal klappt. Jetzt fehlt nur noch ein einziger Stimmbezirk. Die aktuellen Zahlen: Burchardt 49,6 Prozent, Pantisano 45,0. Burchardts Vorsprung beträgt nun 1817 Stimmen, der Sieg ist ihm nicht mehr zu nehmen.

20.50 Uhr: Auch Allensbach fiebert mit

„Ich habe die ganze Zeit mitgefiebert“, sagt der Allensbacher Bürgermeister Stefan Friedrich, der mit anderen Bürgermeistern aus der Region den Wahlausgang im Bodenseeforum mitverfolgt.

Der Allensbacher Bürgermeister Stefan Friedrich
Der Allensbacher Bürgermeister Stefan Friedrich | Bild: Scherrer

Für seine Gemeinde sei es sehr spannend, wer Konstanzer OB werde, betont Friedrich: „Wir sind mit Konstanz in so vielen Bereichen eng verbunden, dass es nicht egal ist, wer hier die politische Führung innehat.

20.47 Uhr: Reaktionen aus dem Gemeinderat

Matthias Schäfer, Fraktionsführer Junges Forum Konstanz, erklärt im Video kurz vor dem Ende der Auszählungen: „Wenn wir schon nicht den OB ändern konnten, dann muss sich jetzt eben der OB ein bisschen ändern.“ Marcus Nabholz, CDU-Gemeinderat und Burchardt-Anhänger, meint mit einem Lächeln im Gesicht: „Meine Laune ist wesentlich besser als vor drei Wochen…“ Und Christiane Kreitmeier, FGL, sagt zum Ergebnis der Wahl: „Ein ‚Weiter so‘ kann es hier in Konstanz für Uli Burchardt nicht geben.“

Reaktionen aus dem Gemeinderat Video: Astor, Kirsten

20.44 Uhr: Ein Wahlsieger steht bereits fest

Es fehlen weiterhin zwei Wahlbezirke, aber was man schon sicher sagen kann: Ein Wahlsieger an diesem Abend ist die Demokratie. Die Wahlbeteiligung erreicht schon jetzt 58,4 Prozent und dürfte die 60-Prozent-Marke knacken, da noch zwei größere Bezirke fehlen. So aktiv waren die Konstanzer bei einer OB-Wahl seit 1980 nicht mehr. Damals lag sie nach einer politischen Wahlschlacht bei 70,6 Prozent, und Sieger wurde Horst Eickmeyer.

20.30 Uhr: Uli Burchardt ist im Bodenseeforum eingetroffen

Kurz vor 20.30 Uhr trifft Uli Burchardt im Bodenseeforum ein.

Bild 5: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Lechler

Der amtierende OB will aber noch nichts zu den Ergebnissen sagen: „Ich sage was, wenn alle 46 Bezirke ausgezählt sind.“ Er sei weiterhin „positiv gespannt“ auf das Ergebnis, so der Burchardt. Wenig später trifft auch Luigi Pantisano im Bodenseeforum ein.

Luigi Pantisano und Uli Burchardt begrüßen sich im Bodenseeforum
Luigi Pantisano und Uli Burchardt begrüßen sich im Bodenseeforum | Bild: Lukas Ondreka

20.25 Uhr: Nur noch zwei Stimmbezirke fehlen

Jetzt fehlen nur noch zwei Stimmbezirke. Fast 39.000 Stimmen sind ausgezählt, und Uli Burchardt führt mit 49,7 Prozent. Luigi Pantisano erreicht 44,9 Prozent, Andreas Matt 5,1 Prozent. Pantisano liegt nun um 1847 Stimmen hinten. Es sieht nicht mehr danach aus, dass Konstanz nach dem ersten grünen Oberbürgermeister 1996 im Jahr 2020 den ersten Oberbürgermeister in Westdeutschland wählt, der der Partei Die Linke angehört. Ein Ausrufezeichen geht von diesem Wahlverhalten dennoch aus.

20.24 Uhr: Wahlbeteiligung auch in Litzelstetten hoch

Auch Litzelstetten liegt vor: Burchardt 61,0 Prozent. Pantisano 33,8 Prozent, Matt 5,2. Auch hier ist die Wahlbeteiligung mit 67,8 Prozent ausgesprochen hoch. Nun fehlen nur noch Petershausen-West sowie Petershausen-Ost/Königsbau.

20.19 Uhr: Burchardt punktet in den eher bürgerlichen Bodanrück-Teilorten

Auch Dettingen/Wallhausen hat ein vollständiges Ergebnis. Auch hier heißt der Sieger ganz klar Uli Burchardt mit 61,7 Prozent. Luigi Pantisano erreicht 32,9 Prozent, Andreas Matt nur 5,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Dettingen/Wallhausen liegt bei 65,2 Prozent und ist damit wahrscheinlich leicht überdurchschnittlich. Das Bild, dass Burchardt vor allem in den eher bürgerlichen Bodanrück-Teilorten punktet, verdichtet sich.

20.15 Uhr: Bitterer Abend für Andreas Matt

Nun fehlen vielleicht noch gut 5000 Stimmen, die noch nicht ausgezählt sind. Burchardt liegt bei 49,3 Prozent, Pantisano bei 45,4 Prozent und Matt bei 5,1 Prozent. Burchardts Vorsprung stabilisiert sich bei rund 1400 Stimmen. Für Andreas Matt ist es ein bitterer Wahlsonntag. Er kann nicht einmal mehr davon ausgehen, sein Ergebnis vom 27. September zu halten. Damals lag er bei 7,7 Prozent und 2862 Stimmen.

20.14 Uhr: Andreas Hennemann, was wäre das Beste für Konstanz?

Andreas Hennemann, der im ersten Wahlgang ebenfalls kandidierte, ist gemeinsam mit Frau Christiane Lamprecht-Hennemann gekommen.

Andreas Hennemann im Bodenseeforum
Andreas Hennemann im Bodenseeforum | Bild: Lechler

„Es ist viel angenehmer als beim letzten Mal“, sagt er. Und seine Frau fügt hinzu: „Ja, definitiv. Vor allem, weil ich einen entspannteren Mann habe.“ Beide lachen. Christiane Lamprecht-Hennemann erzählt, dass sie spazieren waren am Nachmittag. Ein älteres Ehepaar sei mit dem Rad vorbeigefahren und der Mann habe seiner Frau zugerufen, offenbar in der Annahme, dass die Hennemanns ihn nicht hören: „Der kann jetzt entspannt spazieren gehen.“ Was wäre das Beste für Konstanz? Hennemann verrät seinen Favoriten nicht, sondern wählt eine salomonische Antwort. „Am besten wäre, wenn man von allen Kandidaten die besten Ideen übernehmen würde.“

20.12 Uhr: Petershausen-West: Die große Unbekannte

Petershausen-West bleibt die große Unbekannte. Dort sind noch immer viele tausend Stimmen nicht ausgezählt, und Luigi Pantisano hat sich in diesem Stadtteil momentan nach vorn geschoben mit 48,0 Prozent, Uli Burchardt kommt derzeit auf 45,7 Prozent. Wenn sich am Wahlergebnis noch etwas drehen kann, dann vermutlich hier. Matt erreicht 6,0 Prozent.

20.10 Uhr: In Dingelsdorf sind die fleißigsten Wähler

Auch Dingelsdorf ist fertig ausgezählt. Für Uli Burchardt auch dieses Mal eine feste Bank: 62,4 Prozent, Pantisano kommt auf 33,5. Und die Dingelsdorfer sind die bisher fleißigsten Wähler. 72,1 Prozent der Berechtigten haben ihr Stimmrecht ausgeübt!

20.05 Uhr: Burchardt derzeit genau 1400 Stimmen vorn

Inzwischen sind über 32.000 Stimmen ausgezählt, das entspricht über drei Vierteln. Uli Burchardt steht bei 49,6 Prozent, Luigi Pantisano bei 45,2 und Andreas Matt bei 5,0. Wichtiger als die Prozentwerte sind in dieser Phase der Auszählung aber die absoluten Stimmenanzahlen. Burchardt liegt derzeit genau 1400 Stimmen vorn. Das einzuholen, dürfte für Pantisano nun schwierig werden. Für ihn bitter, da alles darauf hindeutet, dass auch er gegenüber dem ersten Durchgang vor drei Wochen nochmals massiv Stimmen dazugewonnen hat.

20.03 Uhr: Altstadt/Paradies ist ausgezählt - Pantisano klar vorn

Auch Altstadt/Paradies ist ausgezählt, und ginge es nur nach den Wählern dort, heiße der neue Oberbürgermeister ganz klar: Luigi Pantisano. Er holt dort 54,4 Prozent, Burchardt ist mit 40,8 Prozent weit abgeschlagen, Matt mit 4,5 Prozent kaum relevant. Und: Hier zeigt sich, wie gut Pantisano mobilisieren konnte. Mit 65,3 Prozent Wahlbeteiligung sind die Wähler in Altstadt/Paradies überdurchschnittlich aktiv geworden. Das kann man mindestens als einen Fingerzeig in Sachen Burchardtscher Verkehrspolitik sehen.

20 Uhr: Begrüßung im Bodenseeforum

Im Bodenseeforum begrüßt Kulturbürgermeister Andreas Osner die Gäste in seiner Funktion als Vorsitzender des Wahlausschusses.

Bild 8: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Scherrer

Neben den anwesenden Mitarbeitern der Stadtverwaltung hebt er besonders die „VIPs“ in seiner Ansprache hervor wie Landrat Zeno Danner, die anwesenden Bürgermeister und OB aus den Nachbargemeinden oder den Kreuzlinger Stadtpräsidenten Thomas Niederberger. Und er bat um Geduld, dass es durchaus noch etwas dauern kann, bis alle Ergebnisse da sind.

19.55 Uhr: Wollmatingen ist ausgezählt

Jetzt liegt auch für Wollmatingen das komplette Ergebnis vor, das ist der zweite fertig ausgezählte Stadtteil. Zahlenmäßig fällt er weniger ins Gewicht, das Ergebnis ist aber politisch hoch interessant. Pantisanos skeptische Haltung gegenüber dem neuen Wohlviertel Hafner würde ihm bei vielen dazu kritisch eingestellten Wollmatingern Stimmen einbringen, wurde vermutet. Tatsächlich holt Burchardt in Wollmatingen nun aber 54,8 Prozent, Pantisano 39,9 Prozent. Die Beteiligung dort dürfte mit 59,2 Prozent ziemlich genau dem Durchschnitt entsprechen.

19.51 Uhr: Kreuzlingen zu Gast in Konstanz

Auch der Kreuzlinger Stadtpräsident, Thomas Niederberger, ist wieder da. „Diesmal werde ich bis zum bitteren Ende durchhalten“, beteuert der Rathauschef der Konstanzer Nachbarstadt. Während des ersten Wahlgangs war er überrascht, wie lange die Auszählung der Stimmen dauerte und hatte sich auf den Heimweg gemacht, bevor das Endergebnis feststand.

Stadtpräsident von Kreuzlingen
Bild: Scherrer, Aurelia

„Letztes Mal war ja auch absehbar, dass es einen zweiten Wahlgang geben würde. Aber diesmal verfolge ich es mit großer Spannung“, so Niederberger, der mit seiner Mund-Nasen-Maske zeigt, dass er ein gebürtiger Stadt-St. Galler ist und nach wie vor ein Anhänger des dortigen Fußballclubs. Aber hat der Stadtpräsident auch einen Favoriten für den Posten des Konstanzer OB? „Die Konstanzer Stimmbürger entscheiden. Für uns ist es extrem wichtig, dass Kreuzlingen und Konstanz weiterhin auf Augenhöhe gut zusammenarbeiten, wie bereits in den letzten Jahren“, betont Niederberger.

19.50 Uhr: Pantisano holt auf

Jetzt dauert der Wahlkimi schon eindreiviertel Stunden. Und ein Drittel der Stimmen ist noch immer nicht ausgezählt. Zuletzt holte Pantisano wieder etwas auf. Beim Blick in die Stadtteile zeigt sich aber weiterhin: Nur in Altstadt/Paradies liegt er vorn, in Petershausen-West könnte er es nochmals drehen. Und dort sind noch tausende Stimmen bisher nicht ausgezählt. Noch kein Grund, sich zurückzulehnen.

19.49 Uhr: Pantisano muss auf Altstadt/Paradies und Petershausen hoffen

Luigi Pandisano und seine Unterstützer müssen jetzt auf Altstadt/Paradies und Petershausen hoffen. Dort sind noch etliche Wahlbezirke offen, und dort hatte er vor drei Wochen seine besten Ergebnisse eingefahren. Uli Burchadt dagegen lag am 27. September nur in den Teilorten auf dem Bodanrück klar vorn. Heute Abend ist das Bild bisher anders. Der Amtsinhaber scheint in allen Stadtteilen an Zustimmung zu gewinnen und liegt in der Fläche vor Pantisano.

19.44 Uhr: Wer wird ihr nächster Chef?

Mit ganz besonderem Interesse beobachten über 2000 Menschen die Konstanzer Wahl heute Abend. Für sie geht es nicht nur darum, wer die politischen Geschichte der Stadt in den nächsten acht Jahren lenkt, sondern auch darum, wer ihr nächster oberster Chef wird. Denn so viele Menschen arbeiten bei der Stadtverwaltung und den städtischen Betrieben wie Stadtwerke, Entsorgungsbetriebe, Technische Betriebe oder Bodensee-Schiffsbetriebe. Im Moment sieht es nach Uli Burchardt aus.

19.40 Uhr: Hochspannung im Bodenseeforum

Im Bodenseeforum stehen alle gebannt vor den Leinwänden mit den Ergebnissen. Mittlerweile sind Stadträte der Parteien im Gemeinderat da. Fernsehteams haben sich positioniert, sprechen in die Kamera. Nur von den Kandidaten fehlt noch jede Spur.

19.32 Uhr: Der erste Stadtteil ist ausgezählt

Als erster Stadtteil ist Fürstenberg/Industriegebiet fertig ausgezählt. Mit über 10.000 Wahlberechtigten hat er einen gewichtigen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Und so sieht es in Fürstenberg/Industriegebiet aus: Burchardt 51,5 Pantisano 42,1, Matt 6,2 Prozent. Die Beteiligung lag dort bei 53,8 Prozent, was wohl eher unterdurchschnittlich ist.

19.30 Uhr: Knapp die Hälfte ausgezählt: Burchardt bleibt vor Pantisano

Knapp die Hälfte der Stimmen ist jetzt ausgezählt, das Ergebnis wird langsam belastbarer, zumal sich der Unterschied zwischen Burchardt und Pantisano verfestigt. Uli Burchardt liegt nun bei 51,5 Prozent, Luigi Pantisano bei 42,9 Prozent. Andreas Matt kommt auf nur 5,4 Prozent. Burchardts Vorsprung ist auf 1610 Stimmen angewachsen.

Zeitraffer-Video aus dem Bodenseeforum Video: Lechler, Timm

19.23 Uhr: Das ist der Zwischenstand nach 16.000 Stimmen

Zwischenstand auf der Basis von fast 16.000 ausgewerteten Stimmen (von erwarteten rund 42.000): Burchardt 51,9 Prozent, Pantisano 42,3, Matt 5,6 Prozent. Der Abstand zwischen den beiden Favoriten steigt auf rund 1.500. Entscheidend sind nun die großen Stadtteile, aus denen noch viele Ergebnisse fehlen.

19.20 Uhr: Ein Viertel aller Stimmen sind ausgezählt - Burchardt deutlich vor Pantisano

Nun sind gut ein Viertel aller Stimmen ausgezählt, und zwar relativ gleichmäßig verteilt über das ganze Stadtgebiet. Und so sieht es aktuell aus: Burchardt nun sehr deutlich vor Pantisano, der Vorsprung beträgt aktuell knapp 1000 Stimmen.

19.15 Uhr: Anspannung im Bodenseeforum

Im Bodenseeforum ist noch keiner der Kandidaten eingetroffen. Bisher herrscht noch gähnende Leere auf den Plätzen der beiden Hauptkonkurrenten. Auch insgesamt sind bisher wenige Menschen ins Bodenseeforum gekommen, doch die Anspannung ist bereits trotzdem zu spüren.

Bild 10: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Timm Lechler

19.15 Uhr: 41.000 Briefwähler und 1500 Urnenwähler

Soeben erhalten wir neue Zahlen von Wahlleiter Andreas Thöni. Es sind sogar rund 41.000 Briefwahl-Stimmen plus nochmals etwa 1.500 Stimmen, die in den Wahllokalen abgegeben wurden. Es ist noch unklar, wie hoch der Anteil der Stimmen ist, die wegen Formfehlern zurückgewiesen werden müssen (diese zählen nicht einmal zu den ungültigen Stimmen). Trotzdem könnte die Beteiligung am Ende die Marke von 60 Prozent durchaus noch erreichen. Vor drei Wochen waren es noch 55,7 Prozent. Die Mobilisierung auf den letzten Metern scheint gelungen zu sein.

19.10 Uhr: Nächster Zwischenstand: Burchardt hauchdünn vor Pantisano

Bei erwarteten rund 40.000 Wählern sind nun weit über zehn Prozent der Stimmen ausgezählt. Burchardt weiter nur noch hauchdünn vor Pantisano, gerade einmal 48 Stimmen. Da scheint noch vieles möglich zu sein. Die Wahlhelfer-Teams machen bisher einen super Job: Gut möglich, dass wir schon gegen 20 Uhr ein wirklich belastbares Zwischenergebnis haben. Besonders im Fokus stehen die bevölkerungsreichsten Stadtteile Altstadt/Paradies, Petershausen-West, Fürstenberg/Industriegebiet und Petershausen-Ost/Königsbau. Dort gewinnt man in Konstanz eine OB-Wahl… oder verliert sie.

19.07 Uhr: OB-Wahlkampf bundesweit in den Medien

Wenn Luigi Pantisano die Wahl heute Abend gewinnen sollte, wird er morgen einer der gefragtesten Politiker mindestens im Land sein. Unter anderem, weil sein Stuttgarter Fraktionskollege Hannes Rockenbauch – beide engagieren sich in der Landeshauptstadt für die Fraktion Stuttgart Ökologisch Sozial – am 8. November bei der Stuttgarter OB-Wahl antritt. Bundesweit haben Medien inzwischen den Konstanzer OB-Wahlkampf als Thema entdeckt. Ein Wahlsieger Pantisano würde am Montag nach der Wahl wohl vor allem das sehen: Mikrofone.

19.02 Uhr: Abstimmung bei der SÜDKURIER-Podiumsdiskussion zeigte Kopf-an-Kopf-Rennen

Am Ende der beiden SÜDKURIER-Podiumsdiskussionen am 8. September und am 12. Oktober im Konzil hatten wir die Gäste im Saal und die Zuschauer im Livestream über ein Online-Programm darüber abstimmen lassen, wer sie am meisten überzeugt hat. Das ist keine wissenschaftliche Meinungsforschung, erwies sich in der Rückschau aber als erstaunlich präzise. Am 8. September lag Pantisano vor Burchardt vor Hennemann vor Matt vor Martin. Das Wahlergebnis am 27. September war: Pantisano vor Burchardt vor Hennemann vor Matt vor Martin. Am 12. Oktober lagen zwischen Burchardt und Pantisano so wenige Stimmen, dass es statistisch ein Gleichstand war. Wird sich das Bild beim tatsächlichen Wahlergebnis wiederholen? In wenigen Stunden wissen wir es.

18.55 Uhr: Drehen die 39.000 Briefwahl-Stimmen das Bild noch?

So, jetzt braucht es wohl etwas Geduld, denn die Wahlhelfer-Teams zählen nun die große Masse an Briefwahl-Stimmen aus. Es werden über 39.000 sein, und die können alles noch drehen.

Nazan Turgay, Martina Gloger, Aykut Cinar und Tufan Yurtseven (von links) in der Stephansschule bei der Auszählung der Stimmen.
Nazan Turgay, Martina Gloger, Aykut Cinar und Tufan Yurtseven (von links) in der Stephansschule bei der Auszählung der Stimmen. | Bild: Aurelia Scherrer

Mehr als alle anderen bangen jetzt wohl die Kandidaten selbst. Was werden sie spät in der Nacht wohl ihren Unterstützern sagen? Klar ist bisher nur eines – Andreas Matts selbstbewusste Aussage, er werde der nächste Oberbürgermeister von Konstanz, hat wohl keine Gültigkeit. Der Ausstieg von Andreas Hennemann und Jury Martin scheint ihm nicht viel zu helfen. Die 7,7 Prozent vom ersten Durchgang wird er vielleicht nicht einmal verteidigen können.

18.38 Uhr: Ergebnis der Urnenwahl liegt vor - Pantisano in zwei von neun Stadtteilen vorn

Nun liegt aus jedem Stadtteil das Ergebnis der Urnenwahl vor. Das sind die Stimmen derer, die tatsächlich erst heute gewählt haben. Demnach liegt Pantisano in zwei von neun Stadtteilen vorn – in Altstadt/Paradies überdeutlich, in Petershausen-Ost/Königsbau ganz knapp. Überall anders führt Burchardt. Die spannende Frage ist nun: Bleibt das Bild stabil, wenn auch die Masse der Briefwahl-Stimmen dazukommt? Haben die Briefwähler, von denen viele früher dran waren, anders abgestimmt?

18.25 Uhr: Urnenwahl-Stimmen weitgehend ausgezählt

Die Urnenwahl-Stimmen sind nun weitgehend ausgezählt. Aber Vorsicht, die Zahlen sollte man nicht überbewerten. Das Zwischenergebnis fußt auf gerade einmal etwa 1.400 von erwarteten rund 40.000 Stimmen insgesamt. Burchardt liegt weiterhin vorn, doch Pantisano holt auf. Etwa fünf Prozentpunkte liegen zwischen den beiden, da ist noch alles möglich.

18.19 Uhr: Die Urnenwahl wird ausgezählt

Die ersten Ergebnisse laufen schon ein – allerdings auf der Basis sehr weniger Wähler. Denn im Moment liegen nur Werte für die Urnenwahl vor, die Masse der Briefwahlstimmen wird noch eine ganze Zeitlang gezählt. Auf dieser Basis liegt Burchardt zunächst sehr deutlich vor Pantisano.

18.00 Uhr: Die Wahllokale schließen

Die Wahllokale sind geschlossen, jetzt wird ausgezählt.  Jörg-Peter Rau, Mitglied der SÜDKURIER-Chefredaktion, fasst für Sie zusammen, wie der Abend nun weitergeht.

Die Wahllokale schließen Video: Rau, Jörg-Peter

17 Uhr: So verbringen die OB-Kandidaten den Tag

Und wie geht es den drei OB-Kandidaten Luigi Pantisano, Uli Burchardt und Andreas Matt heute? Wie verbringen sie den Tag, bis das Ergebnis feststeht? Wir haben sie begleitet – beim Spaziergang im Wald, an der Seestraße und beim Maultaschen-Essen mit der Familie.

Das könnte Sie auch interessieren

16.25 Uhr: Die Kontrolle der Briefwahl hat begonnen

Im Technischen Rathaus in der Laube hat die Kontrolle der Briefwahl begonnen. Zuerst zählen die Mitarbeiter die eingegangenen Briefwahlunterlagen.

Bild 12: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Scherrer, Aurelia

Dann werden Wahlbenachrichtigung und Stimmzettelumschlag entnommen und kontrolliert. Die Briefumschläge mit den Stimmzetteln werden erst um 18 Uhr geöffnet.

Bild 13: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Scherrer, Aurelia

16.10 Uhr: Verwaiste Wahllokale – in Dettingen und Dingelsdorf nehmen sie es mit Humor

Stephan Fischer beweist seinen Sinn für Humor, als er um 15 Uhr der Stadt Konstanz den Zwischenstand aus der Dingelsdorfer Thingolthalle durchgeben muss: „Wir können uns vor dem Ansturm kaum retten“, verkündet er fernmündlich und seine vier Mitarbeiter im Wahllokal lachen im Hintergrund mit. „42 Wähler waren seit 8 Uhr bisher hier. Gähnende Leere. Aber immerhin habt ihr uns etwas zum Essen hingestellt.“ Die Stimmung in der verwaisten Halle ist trotz der Unterbeschäftigung sehr gut. „Die Menschen sollen ja per Brief wählen“, sagt Gabriela Steffens. 1675 Dingelsdorfer sind wahlberechtigt, vor drei Wochen haben 120 im Lokal gewählt. „Wir gehen davon aus, dass noch einige kommen werden“, sagt Stephan Fischer.

Wahlsonntag in der Dingelsdorfer Thingolthalle
Wahlsonntag in der Dingelsdorfer Thingolthalle | Bild: Schuler, Andreas

In Dettingen sind die Zahlen ähnlich. Bis kurz vor 15 Uhr waren 43 Menschen im Lokal wählen. „Zwischen 8 und 13 Uhr waren es nur zwölf“, erzählt Renate Reisch. Vor drei Wochen entschieden sich 126 der 3535 Wahlberechtigten für die persönliche Wahl am Wahltag. „Optimal wäre es, wenn alle per Brief abstimmen würden“, sagt Renate Reisch und ihre vier Mitarbeiter nicken zustimmend. Auf einen Schlag kommen drei Personen in die Kapitän-Romer-Halle der Grundschule Dettingen. Familie Rudolf geht seinem demokratischen Recht nach. „Selbstverständlich“, sagt Vater Elmar und seine Tochter Lisa-Marie pflichtet ihm bei.

Lisa-Marie Rudolf wählt in Dettingen
Lisa-Marie Rudolf wählt in Dettingen | Bild: Schuler, Andreas

Sie werfen ihre Wahlzettel in die Urne und verlassen das Wahllokal wieder. „Direkt nach 18 Uhr zählen wir aus“, berichtet Renate Reisch. „Dann berichten wir dem Wahlleiter, bevor die Feuerwehr die Urne abholt und die Stadt fährt.“

15.45 Uhr: Rekord-Wahlbeteiligung zeichnet sich ab

Am Nachmittag rückt eine Wahlbeteiligung von 60 Prozent immer näher. Bis 15 Uhr hatten zwar nur knapp 1000 Bürger in den Wahllokalen ihre Stimme abgegeben, aber es werden weiterhin fleißig Wahlbriefe im Rathaus, Bürgerbüro und bei den Ortsverwaltungen eingeworfen. Die Zahl der Briefwähler lag laut Wahlleiter Andreas Thöni bei rund 39.100.

Bei gut 40.000 insgesamt abgegebenen Stimmen wäre die 60-Prozent-Marke erreicht. In diese Berechnung fließen allerdings die zurückgewiesenen Wahlbriefe nicht mit ein. Vor drei Wochen waren knapp 1100 Briefwahlunterlagen fehlerhaft zurückgekommen, weil zum Beispiel der Wahlschein durchtrennt oder nicht unterschrieben war.

15.10 Uhr: 10 Fakten rund um das Amt des Oberbürgermeisters

Der Oberbürgermeister einer Stadt wie Konstanz hat spezielle Rechte und Pflichten und trägt besondere Verantwortung. Andererseits ist der OB in manchen Lebensbereichen auch ein ganz normaler Konstanzer Bürger. Was verdient ein Oberbürgermeister in Konstanz? Wie viele Urlaubstage hat er? Und wie sehen seine Arbeitszeiten normalerweise aus? Wir haben nachgefragt:

Das könnte Sie auch interessieren

14 Uhr: Wählen zu Corona-Zeiten

Kaum hat ein Wähler die Wahlkabine verlassen, schon desinfiziert Bert Neidich alles. Die Hygienevorschriften werden auch im Wahllokal Berchenschule eingehalten.

Bild 16: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Scherrer, Aurelia

13.10 Uhr: „So ruhig wie schon lange nicht mehr“

Der Nächste, bitte! Im Wahllokal Berchenschule warten Carolin Pfundstein und Daniel Trüb auf die nächsten Wähler.

Carolin Pfundstein und Daniel Trüb im Wahllokal Berchenschule
Carolin Pfundstein und Daniel Trüb im Wahllokal Berchenschule | Bild: Scherrer, Aurelia

Der Wahlvormittag war ruhig. „Heute läuft es sehr schleppend“, stellt Carolin Pfundstein fest. „So ruhig, wie schon lange nicht mehr. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Infektionszahlen gestiegen sind“, vermutet sie. Sorge vor einer Ansteckung müsse im Wahllokal aber niemand haben. „Alles ist Corona-konform. Besser geht es nicht“, stellt Daniel Trüb fest.

12.40 Uhr: Immer mehr Wahlbriefe kommen an

Zur Mittagszeit ist die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen weiter gering. In den neun Lokalen hätten bisher nur etwa 360 Personen ihre Stimme traditionell an der Urne abgegeben, sagte Wahlleiter Andreas Thöni. Die Erfahrung lasse aber erwarten, dass es am Nachmittag zu einer Belebung kommt.

Bei der Briefwahl waren bis Mittag 38.200 Briefe zurück bei der Stadtverwaltung. Auch deren Zahl könnte bis 18 Uhr noch steigen. Aktuell liegt die Wahlbeteiligung bei etwa 57 Prozent. Vor drei Wochen wurden 55,7 Prozent erreicht, diesen Sonntag rückt nun die 60-Prozent-Marke in den Bereich des Möglichen.

Auch am Briefkasten des Rathauses werden weiterhin Wahlbriefe eingeworfen.
Auch am Briefkasten des Rathauses werden weiterhin Wahlbriefe eingeworfen. | Bild: Timm Lechler

11.30 Uhr: Was wünschen sich die Konstanzer?

Einige Bürger in den Wahllokalen sagen, sie hätten sich die Entscheidung bis zuletzt offenhalten wollen. Sie hätten lange überlegen müssen, wem sie in der zweiten Runde ihre Stimme geben. Dies passt zu dem Bild eines Kopf-an-Kopf-Rennens zwischen den Sieger des ersten Wahlgangs, Luigi Pantisano, und dem knapp hinter ihm platzierten Amtsinhaber Uli Burchardt.

Bild 19: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Rau, Jörg-Peter

Und was würden die Wählerinnen und Wähler in Konstanz verändern, wenn sie für das Amt des Oberbürgermeisters kandidieren würden? Der SÜDKURIER hat nachgefragt und überraschende Antworten erhalten. Zum Beispiel „Bäume ausreißen“ und „Schlaglöcher flicken“.

10.50 Uhr: Blick ins Wahllokal Litzelstetten

Im Wahllokal in der Litzelstetter Sporthalle geht es geruhsam zu. „Wir hatten bisher erst fünf Wähler“, erzählt der stellvertretende Wahlleiter Michael Rößler um 10.30 Uhr – zu diesem Zeitpunkt hatte das Lokal bereits zweieinhalb Stunden geöffnet. „Die Briefwahl hat sich offenbar bewährt.“

Florentine Lord ist Nummer sechs, sie erscheint um 10.40 Uhr in der Sporthalle der Grundschule. „Ich wähle immer“, sagt sie. „Das ist selbstverständlich und ich sehe es als meine Pflicht an.“

Bild 20: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Schuler, Andreas

Ein weiterer Wähler erscheint im Foyer. Bevor er den Wahlraum betreten darf, muss er die Maske überziehen und seine Hände desinfizieren. Darauf wird er von den Wahlhelfern freundlich hingewiesen.

Auch eine Dienstleistungsfirma ist vor Ort. Sie verbringen den Tag damit, die Einrichtungen der Wahllokale zu desinfizieren, mit denen die Menschen in Berührung kommen könnten: Treppengeländer, Türgriffe, Stühle oder Tische.

Paul Prüssner (Bild) und sein Kollege desinfizieren die Flächen, mit denen die Besucher des Wahllokals in Berührung gekommen sind.
Paul Prüssner (Bild) und sein Kollege desinfizieren die Flächen, mit denen die Besucher des Wahllokals in Berührung gekommen sind. | Bild: Schuler, Andreas

Fünf Mitarbeiter sind pro Schicht in dem Wahllokal beschäftigt, um 13 Uhr kommt die zweite Schicht. „Wir gehen davon aus, dass am Nachmittag mehr Menschen hierher kommen werden“, sagt Michael Rößler.

10.20 Uhr: Stimmabgabe erfolgt unter Hygieneregeln

Die OB-Wahl verläuft unter strengen Hygieneregeln. Erst am Vortag hatte die Bundeskanzlerin zu höchster Wachsamkeit aufgerufen, um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen.

Bild 22: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Rau, Jörg-Peter

So werden alle, die vor Ort wählen wollen, beim Betreten des Wahllokals aufgefordert, sich die Hände zu desinfizieren. Wer keinen eigenen Stift dabei hat, kann sich einen eigens desinfizierten Stift nehmen und diesen nach dem Verlassen der Wahlkabine in ein Gefäß zurückgehen.

In allen Wahllokalen sitzen Wahlhelfer an Tischen, auf denen durchsichtige Platten eine Barriere aufbauen. Kaum hat ein Wähler die Wahlkabine verlassen, desinfiziert Bettina Merk, Wahlhelferin in der Stephansschule, alles sorgfältig. Der nächste Stimmberechtigte kann dann kommen.

Bild 23: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Scherrer, Aurelia

9.50 Uhr: So startete der Wahltag in Konstanz

Im Video fasst Jörg-Peter Rau kurz den Beginn der Wahl, Hintergründe sowie nützliches Wissen rund um die Stimmabgabe zusammen.

Der Wahlsonntag beginnt Video: Rau, Jörg-Peter

Die großen Fragen am Wahlsonntag lauten: Wer bekommt die Stimmen von Andreas Hennemann? Und wem schadet die Kandidatur von Andreas Matt mehr, Pantisano oder Burchardt? Wir haben Kommunalpolitik-Urgestein Jürgen Leipold und Professor Wolfgang Seibel von der Uni Konstanz gefragt.

8.55 Uhr: Bisher kaum Besucher im Wahllokal

Der Wahlsonntag startet ausnehmend ruhig – nur vereinzelt kommen Bürger in die Wahllokale, weil sie ihre Stimme doch lieber persönlich abgeben wollen. In der Grundschule Sonnenhalde werden in der ersten halben Stunde nach Öffnung um 8 Uhr gerade einmal zwei Wähler gezählt, doch das Wahlhelfer-Team lässt sich die Laune nicht verderben.

Bild 24: OB-Wahl in Konstanz: Uli Burchardt bleibt OB von Konstanz
Bild: Rau, Jörg-Peter

Im Wahllokal vor Ort sind (von links) Sylvia Jordan, Friedrich Benrath, Antje Albicker-Denkel, Felix Buschert und Jasmin Jost trotzdem engagiert bei der Sache. Auch vor zwei Wochen seien die meisten Wähler erst gegen Mittag gekommen, sagen sie.

8.45 Uhr: Nachfrage beim Wahlleiter

Wahlleiter Andreas Thöni rechnete am Morgen mit einem verhaltenen Start. Zudem sei zu erwarten, dass viele Konstanzer lieber ihre roten Wahlbriefe direkt beim Rathaus (Briefkasten in der Kanzleistraße), Bürgerbüro oder bei ihrer Ortsverwaltung einwerfen. Die Zahl der zurückgekommenen Wahlbriefe gab Thöni am Sonntagmorgen mit mittlerweile über 37.000 an.

Wahlleiter Andreas Thöni vor dem Briefkasten am Verwaltungsgebäude in der Unteren Laube 24 (Bürgerbüro). Auch hier können Sie noch bis ...
Wahlleiter Andreas Thöni vor dem Briefkasten am Verwaltungsgebäude in der Unteren Laube 24 (Bürgerbüro). Auch hier können Sie noch bis 18 Uhr Ihren roten Wahlbrief einwerfen. | Bild: Rau, Jörg-Peter

Am 27. September hatten etwa 2600 Bürger im Wahllokal gewählt, das waren nicht einmal sieben Prozent. Der Beteiligung tat dies keinen Abbruch, sie lag mit 55,7 Prozent so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Für den zweiten Durchgang werde eine weitere Steigerung erwartet, so Thöni.

Der anfangs nicht nur positiv aufgenommene, unbedingte Vorrang für die Briefwahl scheint sich gerade im zweiten Wahlgang auszuzeichnen. Die Stadtverwaltung hatte vom Amts wegen allen Berechtigten die kompletten Briefwahlunterlagen unaufgefordert nach Hause gesandt.

Das sind die Unterlagen für den zweiten Durchgang bei der Konstanzer Oberbürgermeisterwahl am 18. Oktober.
Das sind die Unterlagen für den zweiten Durchgang bei der Konstanzer Oberbürgermeisterwahl am 18. Oktober. | Bild: Rau, Jörg-Peter

An diesem Vorgehen hatte sich auch Kritik entzündet, weil nicht mehr so gut sichergestellt ist, dass die Wahl am heimischen Esstisch wirklich geheim und unbeeinflusst abläuft, und weil nicht alle Wähler ihre Entscheidung zum gleichen Zeitpunkt treffen.

8.00 Uhr: Der Wahlsonntag beginnt

Die Konstanzer Wahllokale sind nun geöffnet. Bis Samstagnachmittag hatten schon mehr als 55 Prozent der Wahlberechtigten per Brief abgestimmt. Es zeichnet sich eine Rekordbeteiligung bei dieser OB-Wahl ab. Bei der Wahl am 27. September hatte sie insgesamt 55,7 Prozent betragen.

Wer bisher noch nicht gewählt hat, kann aber immer noch den Ausgang der heutigen Oberbürgermeister-Wahl mitbestimmen. Bei der OB-Wahl 2020 kann erstmals jeder Wähler jedes beliebige Wahllokal aufsuchen. Geöffnet ist von 8 bis 18 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Wichtigste kurz zusammengefasst: An neun Orten ist die persönliche Stimmabgabe möglich, in allen Wahllokalen herrschen strenge Hygieneregeln. Wahlschein und Ausweis nicht vergessen, an Maske und eigenen Kugelschreiber denken, die eingezeichneten Laufwege einhalten und Abstandsregeln beachten.

Übrigens: Die Busfahrt zum Wahllokal und zurück ist heute kostenlos. Als Nachweis muss das Benachrichtigungsschreiben mitgeführt werden.

7.55 Uhr: Wer wird heute zum OB gewählt?

Einer dieser drei Kandidaten ist der zukünftige Oberbürgermeister von Konstanz. Wer die Neuwahl gewinnt, wird sich im Lauf des Abends abzeichnen.

Luigi Pantisano holte bei der Wahl vom 27. September 38,3 Prozent der Stimmen.
Luigi Pantisano holte bei der Wahl vom 27. September 38,3 Prozent der Stimmen. | Bild: Lukas Ondreka
Uli Burchardt folgte bei dem ersten Wahlgang mit 35,8 Prozent auf Rang zwei.
Uli Burchardt folgte bei dem ersten Wahlgang mit 35,8 Prozent auf Rang zwei. | Bild: Lukas Ondreka
OB-Kandidat Andreas Matt holte Ende September 7,7 Prozent der abgegeben Stimmen.
OB-Kandidat Andreas Matt holte Ende September 7,7 Prozent der abgegeben Stimmen. | Bild: Lukas Ondreka

Zum Ende des Wahlkampfs haben Luigi Pantisano, Uli Burchardt und Andreas Matt den SÜDKURIER für drei umfangreiche Interviews getroffen. Was die Männer dabei gesagt haben und wie sie die vergangenen Wochen erlebt haben, lesen Sie hier.