Paulina Daiber

Mobilität in Konstanz wird umweltfreundlicher: Die ersten sechs Stadtbusse mit Elektroantrieb drehen seit einigen Wochen ihre Runden. Sie sollen einen kleinen Beitrag zu einem großen Ziel leisten: Bis zum Jahr 2030 sollen die Treibhausgasemissionen deutschlandweit um mindestens 55 Prozent reduziert werden. Das steht im Klimaschutzplan 2050, den das Bundeskabinett im Jahr 2016 veröffentlichte. In der Konzilstadt wurde mit den Einsparungen im Nahverkehr nun begonnen.

Sechs Diesel-Modelle wurden ersetzt

Im Januar 2022 berichtete der SÜDKURIER bereits über die neuen Mercedes-Benz eCitaro der Stadtwerke. Ursprünglich war geplant, dass die neuen Busse bereits ab Februar eingesetzt werden. Doch erst Anfang April war es dann endlich so weit: Sechs der Diesel-Modelle wurden durch E-Busse ersetzt. Die vollelektrisch betriebenen Busse fahren auf der Linie sechs von der Bushaltestelle ZfP Reichenau bis zur Marktstätte und auf der Linie 14, vom Pfeiferhölzle über den Sternenplatz bis zur Unteren Laube.

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Busse laufen im Linienverkehr wie geplant“, gibt Christopher Pape, Pressesprecher der Stadtwerke Konstanz, auf SÜDKURIER-Nachfrage an. Bei den Stadtwerken seien bisher noch keine Rückmeldungen darüber eingegangen, wie die Konstanzer die neuen E-Busse bewerten, so Christopher Pape weiter.

In den nächsten 13 Jahren sollen alle 35 Busse, die im Linienverkehr der Stadt Konstanz laufen, durch vollelektrisch betriebene Busse ersetzt werden. Diesen Plan will das städtische Unternehmen schrittweise umsetzen. „Die Stadtwerke haben einen Förderantrag für 23 neue Elektrobusse bis zum Jahr 2025 gestellt. Somit könnte sehr schnell bereits knapp die Hälfte der Busflotte elektrisch unterwegs sein“, erklärt Pape.

Teure Anschaffungskosten

Allerdings muss dafür einiges investiert werden: Denn ein neuer Elektrobus kostet mit rund 630.000 Euro ungefähr doppelt so viel, wie ein Bus, der mit einem herkömmlichen Dieselmotor betrieben wird. Von dem Anschaffungspreis mussten die Stadtwerke 250.000 Euro selbst löhnen, der Rest wurde durch ein Förderprogramm von Bund und Land finanziert.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch die teure Anschaffung der Stromer soll sich im Hinblick auf den Klimawandel lohnen. Denn laut den Stadtwerken Konstanz könne man jährlich knapp 300 Tonnen CO2 einsparen, wenn alle Busse in Konstanz mit elektrischen Pendants ausgetauscht werden. Am Tag verbrauche ein Bus mit Dieselmotor rund 90 Liter Treibstoff, die neuen Stromer werden hingegen mit zertifiziertem Ökostrom betrieben und sind somit nachhaltiger.