Die erste große Welle der Autokinos ist vorüber. In Konstanz hängt der Start noch an der Genehmigung der Stadt. Die Agentur Bonanza-Events aus Singen hatte vom Bürgeramt zuvor die grundsätzliche Zustimmung für ein Autokino erhalten.

Wo soll das Autokino stattfinden?

Als Fläche vorgesehen ist Klein Venedig. Logistisch eine Herausforderung, wie Kay Brüggemann, Geschäftsführer von Bonanza-Events, und die Stadtverwaltung einräumen. Letztere erwarte „ein schlüssiges Verkehrskonzept“ des Veranstalters, der mit den Verkehrskadetten zusammenarbeite, wie der städtische Pressesprecher Walter Rügert erklärt. Diese hätten bereits Erfahrung aus der Nutzung von Klein Venedig als Ausweichfläche für Fahrzeuge, etwa in der Adventszeit.

Für wie viele Autos reicht der Platz dort aus?

Zuvor hatten einige Stadträte Standort im Stadtzentrum aus logistischen oder ökologischen Gründen kritisiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut Kay Brüggemann reiche der Platz für circa 140 Autos, deren An- und Abfahrt sowie die Technik und Logistik. „Der Untergrund ist befestigt und ermöglicht bei allen Wetterlagen eine gute Produktion. Die Grünflächen werden komplett abgesperrt und somit geschont“, so Brüggemann.

Wie soll das Programm aussehen?

Der Schwerpunkt soll auf Kinofilmen liegen. Die Bühne soll aber auch für weitere Kulturformate freigegeben werden. Angedacht seien laut Kay Brüggemann Live-Konzerte und DJ-Auftritte, ein Kinderprogramm und Comedy, „ein Querschnitt des sonst üblichen Kulturangebotes der Stadt Konstanz“. Kooperationen mit lokalen Einrichtungen und Veranstaltern stehe man offen gegenüber.

Nicht zu einer solchen Zusammenarbeit bereit sei das Konstanzer Kino. Die Stadt habe laut Walter Rügert keinen Einfluss auf das Programm. „Sie kann nur bestimmte Nutzungen untersagen, wenn diese gegen Vorschriften wie das Straßenrecht, Lärmvorgaben oder die Corona-Verordnung verstoßen“, so der Sprecher der Stadt.

Wann geht es los?

Noch fehlen den Veranstaltern nicht nur die Genehmigung und die für die finanzielle Durchführung notwendigen Sponsoren. Weil der lokale Kinobetreiber nicht mit im Boot ist, hätte Bonanza-Events eine eigene Lizenz beantragt. Reguläre Kinos sollen bis zu einer Besucherzahl von 100 ab Juni wieder öffnen dürfen. Kay Brüggemann ist „zuversichtlich, in zehn bis 14 Tagen“ beginnen zu können, „sobald uns die Gestattung vorliegt und sämtliche Rahmenbedingungen klar sind“.

Wie lange wird das Autokino bleiben und was kosten Tickets?

Laufen soll das Autokino bis Ende August. Laut Christian Widmann, Geschäftsführer des für die Technik zuständigen Co-Veranstalters J & C, ist die Frage der Häufigkeit noch offen, „aber ein tägliches Programm ist denkbar“. Die Tickets sollen laut Widmann 24 Euro je Auto kosten, die mit zwei Personen – mehr Menschen nur aus demselben Haushalt – besetzt sein dürfen.

Wie steht es um die Hygiene und Sicherheit?

Die Stadt habe in Absprache mit dem Gesundheitsamt Auflagen erteilt, erklärt Walter Rügert. Beispiele seien der kontaktlose Ticketkauf oder Hygienemaßnahmen auf den Toiletten. Sicherheit und Hygiene genössen laut der Veranstalter „oberste Priorität, gerade in der heutigen Zeit“, meint Kay Brüggemann dazu. Das Gelände werde umzäunt, die aktuellen Vorgaben, etwa der Mindestabstand von zwei Metern, würden vom Personal geprüft. Autos dürften nur für Toilettengänge und dann mit Mundschutz verlassen werden. Karten gebe es ausschließlich online, die Erfassung laufe über die Autoscheibe.

Welche Technik wird genutzt?

Laut Christian Widmann von J & C kommt eine 40 Quadratmeter große Leinwand zum Einsatz. Sie messe rund 9,60 auf vier Meter. „Die Filme werden im typischen Kinoformat von 21:9 gezeigt“, sagt er. Die Tonübertragung laufe per Ukw-Frequenz über das Autoradio. Diese müssen von der für Radio-Frequenzen zuständigen Bundesnetzagentur zugeteilt werden.

Benötigen Besucher ein Auto?

Vorerst werde der Zugang nur mit eigenem Fahrzeug möglich sein, bestätigt Brüggemann. Man habe aber gebeten, auf Anpassungen bei den Vorgaben reagieren zu dürfen. „Einen Bereich, beispielsweise mit Strandkörben, für Fahrradfahrer und Fußgänger finden wir toll und wurde bereits als mögliche Konzepterweiterung erarbeitet“, sagt er.