Die Mühlinger Sunnelöscherzunft rund um ihren Narrenpräsidenten Reinhard Traber und seinen Elferrat steht vor einer großen Herausforderung. Denn die Mühlinger richten im nächsten Jahr einen der Narrentage der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee aus. Das bedeutet, dass tausende Narren kommen werden, um gemeinsam die Fasnacht zu feiern. Hierbei haben auch Narren nicht alle Narrenfreiheit, wie der jüngsten Mitgliederversammlung deutlich wurde. Einige Spielregeln gilt es hierbei zu berücksichtigen, erklärte Präsident Reinhard Traber. Es geht vor allem um eine riesige Summe an Ausgaben, welche den Verein an seine Grenzen bringen können.

„Es muss uns klar sein, es stehen 50.000 bis 60.000 Euro im Raum, welche an fixen Ausgaben geplant werden müssen und im Falle einer Absage an uns hängen bleiben würden“, so Traber über Zeltmieten und vieles mehr. Eine ganze Reihe von Zünften unterschiedlicher Landschaften gelte es an den unterschiedlichen Tagen einzuladen und letztlich auch zu bewirten. „Dies sind somit noch mehr Narren als in Mühlingen beim letzten Narrentreffen schon das Dorf und die Partylocations an den Rand der Aufnahmekapazitäten gebracht hatten“ so der Präsident weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Orte zum Bewirten gesucht

„Wir brauchen jeden von euch und auch eure Ideen sind gefragt und werden gehört“, so Traber. Er war um Vorschläge aus den Reihen seiner Mitglieder, an welchen Punkten des Dorfes sie Möglichkeiten zur Bewirtung sehen. Zeltplätze sind Mangelware, da der Parkplatz hinter der Schloßbühlhalle durch das 2023 gebaute Retentionsbecken des benachbarten Neubaugebietes kleiner ist. Und der nebenliegende Bolzplatz ist vermutlich zum Zeitpunkt des Narrentreffens bereits für den Kindergartenneubau geopfert und stehe dann auch nicht mehr zur Verfügung.

Die Vorschläge waren überschaubar. Jedoch wurde auch der Parkplatz unterhalb des Schlosses in die Diskussion eingebracht. „Dieser misst 20 mal 30 Meter“, so Elferrat Markus Bär. Damit sei der Platz geeignet, falls die Gemeinde ihn zur Verfügung stellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitsgruppen sollen viele Aufgaben bewältigen

Fest steht bereits, was es alles zu organisieren gibt. Um den riesigen Berg an Arbeit zur Vorbereitung sowie während der närrischen Tage 2025 zu meistern, wolle man auch auf Erfahrungen zurückgreifen. So existieren vom vorigen Narrentreffen etwa Schicht- und Arbeitspläne und die Zusammenstellung von Arbeitsgruppen zu diversen Themenfeldern.

Die Narrentage 2024 in Zoznegg lockten tausende Menschen an. Damit Narren so ausgelassen feiern können, ist viel Arbeit nötig.
Die Narrentage 2024 in Zoznegg lockten tausende Menschen an. Damit Narren so ausgelassen feiern können, ist viel Arbeit nötig. | Bild: stx ul mue zoz Narrentage (10).JPG

Der Umzugsweg steht ebenso fest wie die Tatsache, dass es eine Narrenmesse geben soll. Die Aufstellung sei für die teilnehmenden Vereine ebenso optimal wie für den Gastgeber, da die Wege von Umzugsbeginn und dessen Ende an der Festmeile bei der Schloßbühlhalle bis zur oberhalb befindlichen Partyhalle des vergangenen Narrentreffens liegt.

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Themen, aber viel Motivation

Entlang dieser Strecke wäre auch beim geplanten Narrentreffen wieder eine Verpflegungsmeile ideal. Auch hier sei man auf Kontakte und Ideen angewiesen. Bei der Mitgliederversammlung ging es schon um einige Themen von der Aufstellung über Dekorationen, Festbändel, Sponsoring, bis hin zu Gema, geforderten Sicherheitskonzepten, Zeltpreisen und Leihmöglichkeiten. Am Ende jedoch stand eines: Die Bereitschaft der Mitglieder, den Verein auch Monate und Wochen zuvor über das normale Maß hinaus zu unterstützen.