Es ist ein Novum: Zum ersten Mal in seiner Geschichte findet der beliebte Höri-Umzug an einem Samstag statt und nicht an einem Sonntag. Genau genommen am Samstag, 22. Februar, um 14 Uhr in Schienen. Grund dafür ist die Bundestagswahl am darauf folgenden Tag, die auch in Möggingen einige Auswirkungen für die Narren hat.

Die Verschiebung wirkt sich auf das Veranstaltungskonzept aus. Denn dem Höriumzug in Schienen am Samstag soll „eine Fasnacht in seiner ursprünglichsten Form“ folgen, sagt Präsident Martin Moser von der ausrichtenden Narrenzunft Holzbirregüggel. Er kündigt voller Vorfreude an: „Nach dem Höri-Umzug praktizieren wir eine Straßenfasnacht.“ Das habe es so noch nicht gegeben. Martin Moser erwartet mehr als 2000 Besucher für den Umzug und die Straßenfasnacht.

Besenbeizen, Zelt mit Bar und Festgelände

Dafür wird einiges geboten: Im Dorfkern werden vor, während und nach dem Höri-Umzug acht Besenbeizen für die Besucher bereitstehen. Auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus soll ein Zelt samt Bar aufgebaut werden. Und in der Turnhalle der Grundschule wird ein weiteres Festgelände eröffnet.

Die Bewirtung an der Schule und vor dem Gemeinde- und Feuerwehrhaus startet ab 12 Uhr. Für das Narrenspektakel am Samstag stehen bis in den Abend hinein über 150 Helfer von den Vereinen im Dorf und von den Holzbirregüggel aus Schienen bereit. In beiden Feststätten in Schienen spielen nach dem Umzug die Fanfaren- und Spielmanns sowie die Musikvereine der Höri für die Besucher auf.

Wo was zu finden sein wird beim Höri-Umzug:

Bild 1: Höri-Umzug 2025 in Schienen: Überblick zu Programm, Anfahrt und Änderungen
Bild: Müller, Cornelia

Der Festtag beginnt am Samstag um 8.45 Uhr in der St. Genesius Kirche mit einer Narrenmesse. Gegen 10 Uhr startet der Zunftmeister-Empfang nur für geladene Gäste der am Umzug beteiligten Zünfte. Ab 14 Uhr präsentieren dann die Höri-Zünfte beim Umzug durchs Dorf ihre fantasievollen und äußerst farbenfrohen Fasnacht-Verkleidungen. Jede Zunft läuft dabei mit einem eigenen Motto gleich zweimal durch einen etwa eineinhalb Kilometer langen Rundparcours durch das Dorf.

Zwischen dem neu errichteten Festzelt vor dem Gemeindehaus und der Bruderhofstraße wird eine Tribüne mit Moderation errichtet. Auch am Startpunkt an der ehemaligen Grundschule soll der Umzug von einem närrischen Moderator mit viel Humor kommentiert werden. Der Höri-Umzug zieht sich dann über die Schulstraße zur Hauptstraße und über die Bruderhofstraße und dem Mühlbachweg zurück an die ehemalige Grundschule.

Die Holzbirregüggel aus Schienen veranstalten in diesem Jahr den Höri-Umzug am Samstag, 22. Februar.
Die Holzbirregüggel aus Schienen veranstalten in diesem Jahr den Höri-Umzug am Samstag, 22. Februar. | Bild: Narrenzunft Holzbirregüggel Schienen

Die Ortsdurchfahrt ist gesperrt

Für den Umzug ist in Schienen von etwa 13.15 Uhr bis 16 Uhr die Ortsdurchfahrt gesperrt. Verkehrsschilder in Bohlingen, Moos, Bankholzen und in Öhningen verweisen vorab auf eine Umfahrung des Schienerbergs. Damit Besucher trotzdem ohne Probleme zum Höri-Umzug kommen, haben die Holzbirregüggel große Shuttlebusse für kostenlose Hin- und Rückfahrten organisiert. Die Sonderbusse halten an sämtlichen Haltestellen auf der Höri.

Das könnte Sie auch interessieren

Kein Nachtumzug, aber Alternative am Freitag

Für gewöhnlich ist der Höri-Umzug das Schluss- und Glanzlicht einer drei Tage andauernden gemeinsamen Feier aller Narrenzünfte von der Höri. Er startet normalerweise mit einem Nachtumzug am Freitag. In diesem Jahr entfällt dieser jedoch. Dafür veranstalten die Holzbirregüggel am Freitag, 21. Februar, eine Holzer-Olympiade in der Turnhalle der ehemaligen Grundschule. Sie startet um 20 Uhr und soll unterhaltsam werden. Denn die Narrenzunft der Holzbirregüggel hat sechs Wettkämpfe samt Wissensquiz für die Holzer-Gruppen der Höri vorbereitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Eingeladen sind nicht nur die Bürger der Region, sondern auch sämtliche Zünfte der Höri zum Anfeuern ihrer Holzer, sagt Präsident Martin Moser. Die Titelverteidiger der Olympiade sind in diesem Jahr die Bützigräbler aus Iznang. Die Heufresser aus Horn könnten die Schmach ihres letzten Platzes vom Vorjahr wettmachen und die rote Laterne des Schlusslichts an eine andere Zunft übergeben. Zwei Stunden vor der Holzer Olympiade stellt die Zunft am Feuerwehrhaus um 18 Uhr ihren Narrenbaum am Feuerwehrhaus auf.