Abfälle auf Straßen, Plätzen und Grünanlagen, überquellende Abfallbehälter, vermüllte Altglascontainerstellplätze, verdreckte Grünflächen, Wälder, Spielplätze, Bushaltestellen und Parkplätze, Hundekot und herrenloser Schrott sind laut einer Pressemitteilung der Stadt leider immer häufiger in Radolfzell und in den Ortsteilen zu finden.

Diese Situation sei nicht nur ein Ärgernis für die Bürger und Besucher der Stadt. Im schlimmsten Fall könnten Gesundheits- und Umweltgefahren vom illegal abgelagerten Müll ausgehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr als 650 öffentliche Abfallbehälter sowie 120 Hundekotentsorgungsstationen stehen in der Stadt und den Ortsteilen zur Verfügung, um unterwegs anfallenden Müll umweltgerecht zu entsorgen. Hausmüll darin zu entsorgen ist laut Stadtverwaltung verboten. Wer dies trotzdem tue, müsse mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren rechnen.

Steigende Müllmengen und Kosten

„Tüten mit Küchenabfällen und Medikamenten, Möbel, Elektrogeräte, Kochtöpfe oder Kleidung – es gibt leider kaum etwas, was wir nicht schon einsammeln mussten. Überquellende Mülleimer und herumliegender Unrat sorgen nicht nur für ein unschönes Stadtbild, die stetig wachsenden Müllmengen erhöhen auch die Kosten für die Entsorgung“, wird Ralf Wiedemann, Leiter der Stadtreinigung, in der Pressemitteilung zitiert.

Mehr als 200 Tonnen Restmüll hätte die Stadtreinigung jährlich zu entsorgen, Tendenz steigend.

Wilden Müll melden per App

Die Mitarbeiter der Stadtreinigung seien für Hinweise aus der Bevölkerung dankbar, wo Unrat herumliege, damit dieser zeitnah beseitigt werden könne. Wer im Stadtgebiet oder den Ortsteilen wilden Müll bemerke, könne dies rasch und unkompliziert durch die App „Mängelmelder Radolfzell“ oder eine Webanwendung unter https://maengelmelder.radolfzell.de übermitteln.

Darüber hinaus stehe das Kehrtelefon der Stadt unter der Nummer 0174/1 90 78 41 zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Stadtverwaltung appelliert: Die korrekte Entsorgung von Abfällen gehe alle an – Bewohner von Objekten sowie Eigentümer und Verwalter. Nicht zuletzt beuge die richtige Beseitigung auch der Vermehrung von Ungeziefer und Schadnagern vor.

Zusätzliche Säcke und Tonnen bestellen

Wenn die auf dem Grundstück zur Verfügung gestellten Mülltonnen zur Hausmüllentsorgung nicht ausreichen würden, weil vorübergehend mehr Abfälle anfallen, könnten im Bürgerbüro des Rathauses und in den Ortsverwaltungen Windel- und Restmüllsäcke erworben werden.

Sollten sich die Müllmengen dauerhaft erhöhen, könnten neue Abfallbehälter bei der Stadtverwaltung in der Abteilung Finanzen und Steuern oder über die Website www.radolfzell.de/abfall bestellt werden.

Detaillierte Informationen zur Abfallentsorgung gibt es zudem unter Telefon 0 77 32/8 12 19.