Es war das große Aufregerthema des Jahres 2023 und hat nicht nur in Radolfzell selbst für Empörung gesorgt: Die Schließung des Krankenhauses auf der Mettnau. Da überrascht es kaum, dass die SÜDKURIER-Lokalredaktion Radolfzell sich mit dem Lösungssatz des diesjährigen Jahresrückblickrätsels auf eben diese Schließung bezieht – und auf die Flure der Klinik, durch die nun keine Patienten, Ärzte und Pflegekräfte mehr gehen. Hier gibt es nun die Auflösung zu den einzelnen Feldern:

1. Von Südamerika nach Wangen

Die Wangener Narrenzunft „Mondfänger vom Untersee“ brachten ein Kinderbuch über ihre Fasnachtsfiguren heraus, dessen Illustrationen von dem brasilianischen Cartoon-Artist und Illustrator Marcos Moura stammen. (E)

2. Energiegewinnung aus der Kläranlage

Die Stadtwerke Radolfzell wollen über das Abwasser der Kläranlage durch drei Wärmetauscher Nahwärme nutzen. (S)

3. Molengestaltung schränkt Vereine ein

Sowohl der FC Radolfzell, als auch der Musikverein Böhringen mussten am Hausherrenfest 2023 mit Einschränkungen klarkommen: Beide Vereine mussten ihre Angebote reduzieren, weil dem FC durch die Molen-Neugestaltung weniger Platz zur Verfügung stand und der Musikverein wegen eines neuen Sicherheitskonzeptes umziehen musste (H)

4. Nächster Defekt entdeckt

Dass das Glockenspiel am Radolfzeller Rathaus auch Anfang 2023 noch außer Betrieb war, lag daran, dass Handwerker eine zusätzliche mechanische Störung entdeckt hatten. (E)

5. Schriftlicher Abschied

Die Mitarbeiter des Radolfzeller Krankenhauses verabschiedeten sich kurz vor der Schließung von Radolfzell, indem sie am Klinikgebäude ein Banner an mit der Aufschrift „Die Pflege sagt Tschüss Radolfzell. Danke“. anbrachten. (R)

Mit diesem Banner verabschiedeten sich Mitarbeiter des Krankenhauses von Radolfzell.
Mit diesem Banner verabschiedeten sich Mitarbeiter des Krankenhauses von Radolfzell. | Bild: Jane Bosch

6. Unschöner Rekord

Die Radolfzeller Feuerwehr hatte noch nie in ihrer 161-jährigen Geschichte so viele Einsätze gehabt wie im Jahr 2022. (R)

7. Geordnete Kunst

Wie Chefarzt Sebastian Jung berichtete, waren die Bilder in den Fluren des Radolfzeller Krankenhauses nach einer bestimmten Logik sortiert – nämlich nach Themen oder Künstlern (S)

8. Verwirrung vermeiden

Im Radolfzeller Kletterwerk werden Griffe in den Farben Rot und Grün nicht nebeneinander angebracht, damit Menschen mit Rot-Grün-Schwäche sie nicht verwechseln. (C)

9. Neues Angebot für das Lädele

Das Lädele in Schienen erhielt 2023 nicht nur mehr Platz, sondern konnte auch ein neues Bistro eröffnen. (H)

10. Neuer Ausrichtungsort

Das Radolfzeller Kinderfest fand 2023 zum ersten Mal am Konzertsegel statt – das war nötig geworden, weil in Markelfingen der Platz zu klein geworden war. (T)

11. Weibliche Vorteile

Wie die Radolfzeller Feuerwehrfrau Natalie Rode berichtete, dürfen männliche Kollegen keine Atemschutzmaske tragen, wenn ihr Bart zu lang ist (S)

12. Intelligenter Mülleimer

Die neuen digitalen Mülleimer in Radolfzell informieren die Technischen Betriebe per App darüber, dass die Behälter geleert werden müssen (T)

13. Große Freude in Schienen

Das Restaurant Falconera in Schienen konnte 2023 seinen Stern im Gastronomieführer Guide Michelin halten – und zwar schon zum 18. Mal in Folge. (I)

14. Starke Leistung

Besonderen Eindruck machten die Feuerwehrleute Simon Conrad, Uwe Haltmaier und Daniel Hafner beim Radolfzeller Firmenlauf, weil sie in voller Montur eine Runde mitliefen. (L)

In voller Montur laufen die drei Feuerwehrleute Simon Conrad, Uwe Haltmaier und Daniel Hafner (von links) beim Firmenlauf mit.
In voller Montur laufen die drei Feuerwehrleute Simon Conrad, Uwe Haltmaier und Daniel Hafner (von links) beim Firmenlauf mit. | Bild: Jarausch, Gerald

15. Stillstand auf der Baustelle

Die Stadtwerke Radolfzell verhängten einen Baustopp für ihren Neubau an der Ecke Hausherrenstraße und L192, da die Preise in der Baubranche drastisch angestiegen waren. (L)

16. Zu wenig Interesse?

Im Vorfeld der Jugendgemeinderatswahl hatten sich viel zu wenige auf die 15 Plätze beworben: Es hatten sich gerade einmal fünf Interessenten gemeldet. Die Bewerbungsfrist wurde deshalb verlängert – aber der neue Rat musste dennoch mit 11 statt 15 Mitgliedern starten. (E)

17. Maskottchen gibt Name

Der neue Jugendtreff in Bankholzen heißt ‚Octo-Club – Grund ist das Wappentier des Treffs, ein Octopus aus Stoff. (A)

18. Premiere bei den Narren

2023 konnte nicht nur erstmals seit der Fasnacht wieder uneingeschränkt Fasnacht gefeiert werden, es gab auch eine Premiere: Die Narrizella Ratoldi und die Froschenzunft veranstalteten erstmals gemeinsam im Milchwerk den Zeller Narrenball. (U)

19. Ärger am Biberdamm

Unbekannte Täter hatten im vergangenen Frühjahr mindestens zehn Biberdämme zwischen Radolfzell und Böhringen zerstört, in der Folge wurden auch Teiles des Mühlbachs trockengelegt und damit Fischleich beschädigt. (F)

20. Fleißige Schüler

Für die Sonderausstellung „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell“ im Stadtmuseum hatten Schüler der Gerhard-Thielcke-Realschule 800 Origami-Vögel gefaltet. (D)

21. Besondere Gäste

2023 besuchten Nachfahren des berühmten badischen Revolutionärs Friedrich Hecker mit sechs weiteren Verwandten das Friedrich-Hecker-Gymnasium. (E)

22. Naturgewalten

Der erste Abendmarkt-Termin musste 2023 ausfallen, da es Unwetterwarnungen gab. (N)

23. Vandalismus im Stadion

Der November 2023 begann für den FC Radolfzell mit einem Schrecken, da Unbekannte im Mettnau-Stadtion randaliert hatten. (K)

Unbekannte randalierten 2023 im Mettnau-Stadion.
Unbekannte randalierten 2023 im Mettnau-Stadion. | Bild: Stefan Salzborn

24. Neue Sonderausstellung geplant

Die nächste Sonderausstellung im Radolfzeller Stadtmuseum wird sich den Ortsteilen widmen. (L)

25. Viel Neues beim Kleppern

Beim Preiskleppern 2023 war neu, dass es in der Teggingerhalle stattfand, es erstmals eine Zeremonienmeisterin gab und der Klepperlekönig seine Krone verteidigte. (I)

26. Neuer Zweck für die Gemeindescheuer

Die Güttinger Gemeindescheuer soll zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut werden. (N)

27. Entenrennen kehrt zurück

Beim Feuerwehraktionstag rief die Radolfzeller Feuerwehr das beliebte Entenrennen zurück ins Leben, das eigentlich 2018 eingestellt worden war. (I)

28. Bundespräsident am See?

Sollte die Stadt Radolfzell 2026 die Tage der Chor- und Orchestermusik ausrichten, besteht die Chance, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Besuch kommt. (K)

29. Neuer Hut mit alter Geschichte

Erstmals seit langer Zeit wurde von der Hutmacherin Carolin Engel wieder eine neue traditionelle Radhaube hergestellt – diese ging an Sarah Grünfelder von der Trachtengruppe Alt Radolfzell. (F)

30. Pilz zwingt Bäume in die Knie

In der Klingenbachschlucht in Öhningen mussten 2023 500 Eschen gefällt werden, da sie von einem Pilz – dem falschen weißen Stängelbecherchen – befallen wurden und dieser sie absterben ließ. (L)

31. Schicke Scherbe

Dort, wo das neue Kinderhaus am Römerbrunnen in Markelfingen steht, wurde 2019 bei Ausgrabungen eine römische Tonscherbe, auf der ein Löwenkopf abgebildet ist, gefunden worden. (U)

32. Weltrekord aufgestellt

Bei den baden-württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtagen wurde ein Weltrekord in der Kategorie „größte Autorenlesung mit pantomimisch interpretierten Online-Dialogen an vier Standorten“ aufgestellt. (R)

33. Diese Kunst darf bleiben

Die Technischen Betriebe Radolfzell hatten im Rahmen eines Pilotprojekts die Wände der Unterführung am Klärwerk von der Güttinger Künstlerin Fatin Rahmouni verzieren lassen, um illegale Schmierereien zu verhindern. (E)

Vorher, nachher: Die Unterführung am Klärwerk wurde durch Kunstwerke aufgehübscht – so sollen auch illegale Schmierereien ...
Vorher, nachher: Die Unterführung am Klärwerk wurde durch Kunstwerke aufgehübscht – so sollen auch illegale Schmierereien vermieden werden. | Bild: Stadtverwaltung Radolfzell/Laura Marinovic

34. Bundesligamannschaft ganz nah

Beim 50. Internationalen Volleyballturnier des TV Radolfzell kam die Bundesligamannschaft des VfB Friedrichshafen nach Radolfzell, um dort gegen den SSC Karlsruhe in einem Freundschaftsspiel antreten. (N)