Bald geht es in der Radolfzeller Innenstadt wieder nass und spannend zu: Nachdem die Feuerwehr im vergangenen Jahr nach zehn Jahren Pause das beliebte Entenrennen zurückgebracht hatte, wird sie es auch in diesem Jahr wieder anbieten. Wie der stellvertretende Kommandant Stefan Moser erklärt, findet es am Samstag, 21. September, erneut im Rahmen eines Feuerwehr-Aktionstags statt. Dieser soll die Arbeit der Einsatzkräfte zeigen und setzt dieses Jahr auf eine besonders gute Nachbarschaft.
Nach der Wiederbelebung sei direkt klar gewesen, dass das Entenrennen auch 2024 stattfinden muss, so Moser. Denn es sei „super gut“ gelaufen und ein großer Spaß gewesen. Die gesamte Kirchgasse, durch die die Rennstrecke aus Plastikplanen führte, sei „gerammelt voll“ gewesen, so viele Menschen hätten das Rennen verfolgt.
Die Rennstrecke wird angepasst
Auch in diesem Jahr soll das Entenrennen durch die Kirchstraße führen, anders wird die Strecke dennoch aussehen, wie Stefan Moser verrät: „Es kommen noch ein paar Kurven mit rein.“ Erneut gibt es zwei Durchgänge, diese starten um 11 und um 13 Uhr. Die Enten können jeweils davor schon einmal abgegeben werden.
Wer teilnehmen möchte, kann seine eigene Gummiente bereits jetzt für 5 Euro bei den Abendmärkten kaufen, dort ist die Feuerwehr mit einem Stand vertreten. Auch am Altstadtfest am Samstag, 7. September, wird sie Enten verkaufen. Am Aktionstag landen die Enten dann nach der Abgabe bei der Feuerwehr gesammelt im Wasser – und die Besitzer der schnellsten Enten können wieder Preise gewinnen.
Aktionstag bietet noch mehr Programm
Der Feuerwehraktionstag soll aber auch abseits des Entenrennens etwas bieten. So werde es ab dem Seetorplatz und entlang der Seetorstraße wieder eine Fahrzeugschau geben – dieses Jahr allerdings nicht durch die Radolfzeller Feuerwehr selbst. „Dieses Mal sind es befreundete Feuerwehren, sie zeigen Spezialfahrzeuge“, erklärt Stefan Moser.
Unter anderem seien so etwa die Feuerwehren Schaffhausen und Engen zu Gast und die Feuerwehr Singen werde ihren Löschroboter zeigen. „Wir wollen der Bevölkerung zeigen, was um uns herum ist“, sagt Moser. Denn auch, wenn es unterschiedliche Feuerwehren in den jeweiligen Orten gebe: „Wir sind alle eine Feuerwehr, haben das gleiche Ziel.“ Das Miteinander sei ortsübergreifend „echt toll“.
Zusätzlich wird die Radolfzeller Feuerwehr auf dem Seetorplatz bewirten, dort gebe es dann auch Live-Musik zu hören. Los geht es ab 10 Uhr, ein Ende des Aktionstags sei um etwa 15 Uhr geplant.