Sie haben sich nach jahrelangem Engagement in den Ruhestand verabschiedet, ihre bisherige Wirkungsstelle verlassen, sind neu in ein Amt eingetreten oder hatten eine besondere Geschichte zu erzählen: Mehrere Menschen haben sich in Radolfzell und auf der Höri 2023 hervorgetan.

Jürgen Maas an seinem Schreibtisch im Gaienhofener Rathaus. 2023 wurde er vereidigt.
Jürgen Maas an seinem Schreibtisch im Gaienhofener Rathaus. 2023 wurde er vereidigt. | Bild: Schneider, Anna-Maria

Neuer Bürgermeister auf der Höri

Für Jürgen Maas begann das Jahr 2023 direkt spannend und mit neuen Herausforderungen: Er war 2022 zum neuen Bürgermeister von Gaienhofen gewählt worden, im Januar wurde er schließlich vereidigt und trat seinen Dienst für die Gemeinde an. Zuvor hatte er den Fachbereich Schule in der Stadtverwaltung Krefeld geleitet. Wie er im Interview einige Wochen nach Amtsantritt erklärte, war mit der Wahl vieles in Erfüllung gegangen, was er sich gewünscht hatte.

Helmut Richter an der Tür des Radolfzeller Feuerwehrhauses. Dort befand sich sein Büro, bis er sein Amt als Kommandant 2023 niederlegte ...
Helmut Richter an der Tür des Radolfzeller Feuerwehrhauses. Dort befand sich sein Büro, bis er sein Amt als Kommandant 2023 niederlegte und in den Ruhestand ging. | Bild: Marinovic, Laura

Jahrzehntelang im Einsatz für die Allgemeinheit

Helmut Richter verbindet eine lange Zeit mit der Radolfzeller Feuerwehr: Schon als Kind trat er ihr bei und ab 1987 war er mit lediglich einer kurzen Unterbrechung bis zum Frühjahr 2023 Kommandant, ehe er schließlich in den Ruhestand ging. Erlebt hat er in den Jahrzehnten im Einsatzdienst viel, auch so manchen schrecklichen Einsatz, etwa den Flugzeugabsturz in Stahringen im Jahr 2008 oder Großereignisse wie die Schäden durch Orkan Lothar und das Hochwasser 1999. Im SÜDKURIER berichtete er zum Abschied noch einmal von Erinnerungen an Notfälle wie diese.

Gerhard Heizmann im Radolfzeller Stadtwald. Er war dort bis 2023 als Revierförster unterwegs.
Gerhard Heizmann im Radolfzeller Stadtwald. Er war dort bis 2023 als Revierförster unterwegs. | Bild: Marinovic, Laura

Abschied nach 34 Jahren

Auch Gerhard Heizmann blickt auf eine lange Dienstzeit in Radolfzell zurück: 34 Jahre lang war er als Revierförster für den Radolfzeller Stadtwald zuständig, ehe auch er Ende Mai in den Ruhestand ging. Eigentlich hatte er gar nicht geplant, Förster zu werden, schlussendlich sei der Beruf aber zu einer Art Berufung geworden. Dabei musste er mit der Zeit mit ansehen, wie es seinem Wald durch Starkwetterereignisse, Eschentriebsterben und Klimawandel immer schlechter ging. Die Hoffnung aufgegeben hat er dennoch nicht, wie er im Gespräch erklärte. Denn der Wald werde auch künftig erhalten bleiben, nur in einer anderen Form als jetzt.

Christian Link war seit 2012 Pfarrer in Radolfzell. Dann trat er eine neue Stelle als Dekan an.
Christian Link war seit 2012 Pfarrer in Radolfzell. Dann trat er eine neue Stelle als Dekan an. | Bild: Marinovic, Laura

Ein Pfarrer wird Dekan

Nicht nur von ihrem langjährigen Feuerwehrkommandant und von ihrem Revierförster musste sich Radolfzell 2023 verabschieden, sondern auch von Christian Link, der elf Jahre lang als Pfarrer für die evangelische Kirchengemeinde zuständig gewesen war. Im Juni trat er sein neues Amt als Dekan des Kirchenbezirks Baden-Baden und Rastatt an. Leicht fiel ihm der Abschied nicht, wie er berichtete – auch wenn er sich auf seine neue Aufgabe freue, werden ihm der See, die Landschaft, die Stadt, die Menschen und die Menschen fehlen. Kontakt halten wollte er deshalb auch künftig und auch hin und wieder nach Radolfzell kommen.

Ulrike Heller war Schulleiterin am Friedrich-Hecker-Gymnasiums in Radolfzell, bevor sie einen neuen Job antrat.
Ulrike Heller war Schulleiterin am Friedrich-Hecker-Gymnasiums in Radolfzell, bevor sie einen neuen Job antrat. | Bild: Marinovic, Laura

Sie wurde anderswo gebraucht

Auch Ulrike Heller, seit 2014 Schulleiterin des Friedrich-Hecker-Gymnasiums (FHG), fiel 2023 der Abschied von ihrer Schule nicht leicht. Weil sie aber in der Lehrer Aus- und Weiterbildung gebraucht werde, kehrte sie nach den Sommerferien dennoch nicht an diese zurück. Stattdessen trat sie eine neue Stelle als Leiterin des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Gymnasiallehrkräfte in Rottweil an. Am FHG habe sie dagegen bereits das erreicht, was sie erreichen wollte, die Schule sei sehr gut aufgestellt.

Manuel Kern verließ Radolfzell, um Bürgermeister zu werden.
Manuel Kern verließ Radolfzell, um Bürgermeister zu werden. | Bild: Becker, Georg

Wirtschaftsförderer wird Gemeindeoberhaupt

Im Gegensatz zu den anderen langjährigen Amtsinhabern, die sich 2023 verabschiedeten, war Manuel Kern nur ein Jahr lang Wirtschaftsförderer in Radolfzell, bevor er im September die Stadt verließ. Und das aus gutem Grund: Denn er war zum Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Krauchenwies im Kreis Sigmaringen gewählt worden. Sein Abschied kam nicht nur für Oberbürgermeister Simon Gröger überraschend, sondern war von Kern selbst auch eigentlich gar nicht geplant gewesen, wie er berichtete. Der Wunsch, Bürgermeister zu werden, habe sich ergeben, als der ehemalige Krauchenwieser Bürgermeister überraschend verkündet habe, nicht mehr zur Wahl anzutreten.

Julia Schuhwerk ist die beste Tierpflege-Auszubildende 2023 in ganz Deutschland und arbeitet heute im Tierheim Radolfzell.
Julia Schuhwerk ist die beste Tierpflege-Auszubildende 2023 in ganz Deutschland und arbeitet heute im Tierheim Radolfzell. | Bild: Marinovic, Laura

Sie ist die Beste in ganz Deutschland

Über diese Auszeichnung dürfen sich nur wenige freuen: Die Radolfzellerin Julia Schuhwerk wurde im Dezember als bundesweit beste Tierpflege-Auszubildende 2023 ausgezeichnet. Dabei stand für sie ursprünglich gar nicht fest, dass sie Tierpflegerin werden wollte: Bevor sie sich zur Ausbildung entschloss, arbeitete die heute 32-Jährige erst einmal mehrere Jahre lang im Marketingbereich. Mittlerweile ist sie ausgelernt und im Tierheim Radolfzell als Tierpflegerin tätig. Dort soll sie die Leitung übernehmen.

Angelina Patchouli
Angelina Patchouli | Bild: Lukas Leertaste Fotograf - Inh.: Lukas Maier

Sie hat ein Parfümzimmer mit 600 Düften

Sie hat über 300.000 Follower, Videos mit mehr als 1 Millionen Klicks auf YouTube, Instagram und Tiktok und bekommt Einladungen zu Messen in Cannes und Mailand: Angelina Bader, die in Radolfzell zur Schule ging, in Konstanz Wirtschaftsinformatik studierte und mittlerweile in Schaffhausen lebt, ist Influencerin für Parfüms. Als Angelina Patchouli gibt sie so Parfüm-Tipps und hat in ihrer Wohnung ein eigenes Parfümzimmer mit 600 Düften.

Gabriele Bueb ist blind – und fertigt dennoch Kunstwerke an.
Gabriele Bueb ist blind – und fertigt dennoch Kunstwerke an. | Bild: rax gai Gabriele Bueb Malerin (gla) Originalbild 1.jpg

Kunst ohne Augenlicht

Gabriele Bueb hat sich nicht unterkriegen lassen: 2019 wurde ihr eröffnet, dass sie langsam erblinden wird – und dennoch stellt sie derzeit als Künstlerin Bilder im Restaurant des Hotels Seehörnle in Horn aus. Möglich ist das, weil sie ihre Kunstwerke mit Hilfe einer Schnurtechnik erstellt. Außerdem stehen ihr ihre Kinder zur Seite sowie weitere Menschen, die sie unterstützen – auch unter anderem in ihrer Kunst unterstützen.