Bald ist es soweit: Am Sonntag, 2. März, findet ab 13 Uhr der große Fasnet-Umzug der Narrizella Ratoldi in Radolfzell statt. Die Veranstalterzunft erwartet dabei rund 1200 Teilnehmer auf dem Umzugsweg durch die Altstadt. An der Wegstrecke von der Markthallenstraße (Startpunkt) bis zur Auflösung des Umzuges in der Teggingerstraße hat sich auch in diesem Jahr nichts verändert.

Die Zuschauer am Weg können sich auch diesmal an drei Punkten von versierten Narren die Namen und Charakteristika der teilnehmenden Gruppen nennen lassen. Vor dem SÜDKURIER-Redaktionsgebäude an der Kreuzung Schützen-, Tegginger und Bismarckstraße werden Heinz-Peter Lauinger und Manuela Hettich kurzweilig informieren. Gleiches gilt für die Standorte am Forsteibrunnen (Benni Bromma und Christoph Zeiser) sowie auf dem Marktplatz (Ulrike Martin).

40 Gruppen nehmen teil

Insgesamt werden 40 Gruppen bei dem Umzug dabei sein. Den größten Anteil manchen erneut die vielen freien Gruppen, Schulen und Kindergärten aus. Sie stellen auch eine erhebliche Anzahl der aktiven Teilnehmer. So werden die Schüler der Teggingerschule mit 50 Personen und die Kinderkrippe „Seepferdchen“ mit 60 Personen mitlaufen.

Bild 1: 1200 Teilnehmer sind dabei! Narrizella lädt wieder zum großen Sonntagsumzug
Bild: Schönlein, Ute

Gerade diese Gruppen machen den wesentlichen Charme des Fasnet-Umzugs aus, wie Zunftmeister Sascha Hain sagt: „Es ist immer wieder schön, die kreativen Ideen dieser Gruppen zu sehen“. Der Aufwand, der dabei betrieben wird, wird anschließend bei der Preisverleihung der Jury auf dem Marktplatz gewürdigt. Ab etwa 15 Uhr werden dort die schönsten, originellsten und auffälligsten Gruppen ausgezeichnet.

Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen

Für die Sicherheit der Teilnehmer und Besucher sorgen in diesem Jahr noch einmal verschärfte Vorkehrungen, sodass sich alle ganz dem närrischen Treiben widmen können.

Wer im Anschluss weiter närrisch unterwegs sein möchte, kann dies beim Zeller Fasnet-Stadel (ab 14.30 Uhr im Milchwerk), in der Hansele-Besenwirtschaft (ab 16 Uhr im Zunfthaus) oder der Ellipsenparty (ab 18 Uhr auf dem Marktplatz für die närrische Jugend) tun.