Radolfzell markiert traditionell den Auftakt der närrischen Hochphase, wenn tausende Menschen zum Hemdlonker in Weiß durch die Altstadt ziehen. Etwa 1500 Besucher waren dabei, beim anschließenden Feiern waren es sogar 7000 – ein Vorgeschmack auf die folgenden Tage, wie ihn auch das Seenarrentreffen in Möggingen am Wochenende zuvor schon geboten hatte.
Mittwoch: Hemdglonker lockt tausende Besucher nach Radolfzell
Nachdem vorab die Sicherheitsvorkehrungen beim Hemdglonker ein Thema waren, wurde am 26. Februar vor allem eines: ausgelassen gefeiert. Tausende Menschen kamen beim Umzug durch die Altstadt zusammen. Dabei gab es ein paar Zwischenfälle, um die sich die Polizei kümmern musste, etwa weil ein Jugendlicher Pfefferspray einsetzte. Doch für die Beamten war es ein Abend ohne gravierende Vorkommnisse.
Zuvor haben die Holzhauer bereits den Narrenbaum aus dem Altbohl-Wald geholt – allerdings mit einigen Komplikationen. Wie hoch der Baum ist, das interessierte an diesem Mittwochmorgen nicht so sehr. „Hauptsache länger als der von den Froschen“, so die einhellige Meinung im Wald.
Außerdem wurden zum Start in die närrische Hochphase die Klepperle-Hoheiten gekürt und dabei sorgten ein Gleichstand für etwas Aufregung. Hier gibt es alle Bilder dazu.
Schmotziger Dunschtig: Das Highlight der Fasnacht 2025
- In Radolfzell war den ganzen Tag über närrisches Treiben geboten: Beim Rathaussturm allerdings ohne Oberbürgermeister – ein Glück, dass Simon Gröger mit Lars Brunner bereits ein versiertes Double hat. Hier gibt es alle Bilder der Machtübernahme. Eines sei aber noch gesagt: Die Autogrammkarten des OB können kein Ersatz sein – und sind noch auch kein Sammlerstück. Sowohl das Narrenbaumstellen der Froschen, als auch das Narrenbaumstellen der Narrizella fand zahlreiche närrischen Zuschauer – so wie der Umzug zuvor, mit dem die Narren den Baum an Ort und Stelle gebracht haben.

- In Moos entpuppten sich die Rathausmitarbeiter beim Wettstreit um dem Rathausschüssel als ausgezeichnete und höchst versierte Esser. Denn die gestellte Aufgabe war es, gegen die vier Zunftpräsidenten im Wettessen anzutreten. Dabei ging es in römischen Kostümen durchaus gesund zu, Bürgermeister Patrick Krauss knackte beispielsweise eine Passionsfrucht.
- In Gaienhofen verwandelte sich das Rathaus in eine Unterwasserwelt – einen badisch-kölschen Integrationssong vom Bürgermeister inklusive. Denn der braucht noch Nachhilfe, was Mundart angeht. Doch sein Einsatz an der Gitarre kam sehr gut an.
- In Öhningen standen die Piraten beim Rathaussturm verdutzt in einer menschenleeren Verwaltung, denn Bürgermeister und Co. waren ausgeflogen. Ein Zettel wies den Weg zum „Rathausstall“, wo es neben einer Entmachtung auch erstaunlich viele Parallelen zu einem Bauernhof zu sehen gab. Die besten Bilder davon gibt es hier.
Alle Geschehnisse des Schmotzigen Dunschtig einschließlich der Geschehnisse in den Ortsteilen gibt‘s im Ticker zum Nachlesen. Und dieses Video zeigt, wie schön der Tag im gesamten Kreis Konstanz gefeiert wurde.

Wo sonst konzentriert gearbeitet wird, wurde am Schmutzigen Dunschtig übrigens auch richtig gefeiert: Der SÜDKURIER in Radolfzell lud ein und etliche Narren sind gekommen, wie auch die Bilder der Redaktionsfasnacht zeigen. Und wer bei diesem Video mitwippt, sieht nicht nur den Hemdglonker-Umzug in Radolfzell, sondern auch die gute Stimmung in der Redaktion.
Das Wochenende in Radolfzell und auf der Höri geprägt von Umzügen:
- Beim Kinderumzug am Samstag können sich die kleinen Narren fühlen wie die großen, denn sie dürfen ihren eigenen Narrenbaum stellen. Das lockt nicht nur hunderte Besucher an: „Viel größer kann der Umzug nicht werden“, sagte Narrizella-Zunftmeister Sascha Hain. Sondern es ist auch ziemlich niedlich anzusehen, wie diese Bilder zeigen.
- Auch beim Kinderball der Froschen standen die Jüngsten im Mittelpunkt. In der Gymnastikhalle der Ratoldusschule tanzten und spielten alle einen ganzen Nachmittag lang, hier gibt es die schönsten Bilder.
- Beim großen Umzug am Sonntag wurden 1200 Teilnehmer erwartet. Tatsächlich kamen diese in 40 Gruppen und zeigten einmal mehr, wie kreativ Fasnacht aussehen kann. Die besten Bilder gibt es hier mit Teil 1 und mit Teil 2.

Die letzten Stunden genießen:
- Der närrische Jahrmarkt am Fasnachtsmontag ist das bunte Familientreffen aller, die nach dem vergangenen Wochenende noch stehen können. Und das waren noch immer sehr viele.
- Das Verbrennen ist traditionell ein Höhepunkt und der finale Schlusspunkt der Radolfzeller Fasnacht. Dafür kommen nach einem Trauerzug durch die Stadt hunderte Menschen am Konzertsegel zusammen.