Der Narrenbaum steht
Der 33,5 Meter hohe Narrenbaum hat es nach einer mehrstündigen Aufstell-Prozedur ins Narrenbaumloch geschafft.

Für den neuen Förster Stadt, Michael Kratt, war es die Premiere auf dem Marktplatz. Er habe eine „gesunde Anspannung“ verspürt und obwohl er schon sehr oft mitgeholfen hat, den Narrenbaum zu stellen, sei die Aufgabe als Förster Stadt doch herausfordernd.

Und trotz eingespieltem Team ging nicht alles glatt. Manches Holz war etwas brüchig geworden.

Jetzt kommt der Narrenbaum
Mit einem Umzug begleiten die Mitglieder der Narrizella Ratoldi den Narrenbaum auf den Marktplatz. Die Holzhauer haben ihn gestern frisch aus dem Wald geholt. Er misst (angeblich) 33,5 Meter und ist somit höher als im vergangenen Jahr.
Die Narren übernehmen das Rathaus

Zunächst scheint Simon Gröger eigentlich gut geschützt:

Doch im direkten Duell mit Narrizella-Präsident Martin Schäuble hat er das Nachsehen:

Der OB muss Schlüssel und Ruder abgeben:


Weitere Bilder von der Machtübernahme der Narrizella und der Froschen finden Sie hier.
In der Redaktion sind die Narren los
Radolfzeller Narren stürmen die SÜDKURIER-Lokalredaktion! Erst die Narrenmusik, dann der Fanfarenzug Burg Hohenfriedingen, dann die Klepperlehoheiten und Mitglieder des Turnvereins und schließlich die Holzhauermusik – all diese Narren brachten mächtig Stimmung in die Redaktion.
Der royale Gast – die Klepperlehoheiten – zeigten noch einmal ihr Können.

Donnerstag: Auch die SÜDKURIER-Redaktion hat sich verkleidet
Die SÜDKURIER-Redaktion hat sich in diesem Jahr passend zum Thema Krankenhaus als Ärzte verkleidet: Redaktionsassistenz Martina Mierisch (links) und die Redakteure Mario Wössner und Anna-Maria Schneider.
Kinder zeigen beim Preiskleppern in der Teggingerschule, was sie können
In diesem Jahr fand das Preiskleppern erstmals in der Sporthalle der Teggingerschule statt. Gemeinsam klepperten teilnehmende Kinder und Besucher zu „Hoorig und Borschdig“. Danach traten die Kinder gegeneinander an und die neuen Hoheiten wurden gekürt.

Mittwoch, 19 Uhr: Es geht los und Tausende Narren strömen nach Radolfzell
Nach zwei Jahren offizieller Zwangspause durch die Corona-Pandemie fand am Mittwochabend erstmals wieder der traditionelle Hemdglonkerumzug in Radolfzell statt. Ab 19 Uhr zogen die in weiße Nachhemden gekleideten Menschen durch die Innenstadt. Mehrere tausend Besucher fanden sich ebenfalls in der Stadt ein, um gemeinsam mit den Narren in die diesjährige Fastnacht zu starten.
Der Umzugsweg führte erstmals nicht mehr durch die Höllstraße, sondern direkt von der Poststraße über die Schützenstraße zum Marktplatz. Dort hatte der Jugendgemeinderat die Brauchtumsparty organisiert, bei der ein DJ und zahlreiche Musikgruppen für Stimmung unter dem freien Himmel sorgte.
Direkt im Anschluss an den Umzug wurden in der Tegginger-Sporthalle die neuen Klepperle-Hoheiten gekürt. Sie werden im nächsten Jahr dann den Hemdglonkerumzug anführen.