Radolfzeller zu sein. Was heißt das eigentlich? Ja natürlich. Man ist in Radolfzell geboren, lebt in Radolfzell oder ist zugezogen und nennt das kleine Städtchen nun seine Heimat. Doch es gehört noch ein bisschen mehr dazu. Für mich hieß das immer, die kleinen traditionellen Dinge zu lieben, die einfach nur Radolfzell sind. Das fing schon als Kind an, wenn ich am Morgen des Schmotzige Dunschtig in der Früh aus dem Fenster starrte, da bei meinem Nachbarn das alljährliche musikalische Wecken der Holzhauer begann – die Vorfreude war immer groß, der Schlaf kurz.
Die Musik begleitete mich überallhin – mitschwankend auf dem nächsten Dorffest oder bei der Befreiung in der Schule. Allgegenwärtig war sie auch auf dem Hausherrenfest, dass jedes Jahr aufs Neue das Highlight im Terminkalender war. Auch heute noch, obwohl ich nicht mehr in Radolfzell wohne, ist es ein Termin, der Rot mit dicker Farbe im Kalender markiert wird. Leute treffen, die man das ganze Jahr nicht gesehen hat, zusammen etwas trinken und die Unterhaltung genießen. Was da auch dazu gehört, ist die bekannte Blasmusik der lokalen Vereine am Konzertsegel. Musikgruppen wie die Holzhauermusik und die Froschenkapelle sind aus dem Radolfzeller Wesen nicht wegzudenken.
Wissenslücke bei der Guggenmusik
In diesem Zusammenhang heißt Radolfzellerin zu sein scheinbar auch, nie auszulernen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von bestimmten, in Radolfzell vertretenen Musikrichtungen auch noch im Erwachsenenalter zu erlernen. Eine von mir kürzlich entdeckte Wissenslücke ist zum Beispiel, dass ich den Unterschied zwischen Guggen- und Blasmusik nicht kannte. Ohne jemandem absichtlich auf den Schlips zu treten, dachte ich, es wäre ein und dasselbe. Dabei ging es in dem Text eigentlich um eine ganz andere Musikrichtung, nämlich Techno.
Aber oh, wie tief man doch fallen kann– diese Annahme ist nämlich weit verfehlt. Traut man nämlich dem World Wide Web, so ist die Blasmusik eine Musikrichtung, die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten gespielt wird. Guggenmusik hingegen ist eine Untergruppe der Blasmusik, die gerade im alemannischen Raum verbreitet ist.
Laut Internetinformationen ist sie dadurch geprägt, dass sie sie sehr stark rhythmisch unterlegt ist und auf ihre eigene Art extra „falsch“ gespielt wird. Heißt das dann aber nicht auch im Umkehrschluss, dass alle Guggenmusik Blasmusik ist, aber nicht alle Blasmusik Guggenmusik? Tja, Fragen über Fragen.
Wer diese nächste Wissenslücke schließen kann, mailt gerne an radolfzell.redaktion@suedkurier.de