Während sich ganz Radolfzell auf die Adventszeit einstellt, treibt ein paar Männer mit roten Mützen etwas ganz anderes um. Die Gardisten der Narrizella Ratoldi stecken bereits mitten in den Vorbereitungen für den Narrenspiegel 2024. Dieser findet am 26., 27. und 28. Januar statt. Bleibt nicht mehr ganz so viel Zeit, um das etwas vier Stunden lange Programm zu erstellen und einzustudieren. Und wer jetzt die Termine in seinen Kalender eintragen möchte, wird überrascht sein: Es wird erstmals keine Vorstellung am Montag geben.

Ablauf soll sich mehr den Bedürfnissen der Gäste anpassen

„Wir passen uns hier den Bedürfnissen des Publikums an“, sagt Narrizella-Präsident Martin Schäuble. Denn zuletzt sei der Montag nicht mehr ganz so gut besucht gewesen wie in vergangenen Jahren. Wegen des langen Programms würden die Besucher eher einen Abend am Wochenende bevorzugen. Auch habe man den Beginn der Veranstaltung am Samstag- und Sonntagabend von sonst 20 Uhr auf künftig 19 Uhr vorgezogen.

Die Premiere des Narrenspiegels wird von Samstagabend auf Freitagabend vorgezogen. Hier läuft gerade die Garde 2023 in das Milchwerk ein.
Die Premiere des Narrenspiegels wird von Samstagabend auf Freitagabend vorgezogen. Hier läuft gerade die Garde 2023 in das Milchwerk ein. | Bild: Jarausch, Gerald

So könnten Gäste am Samstag den Abend noch gemütlich im Milchwerk ausklingen lassen oder am Sonntag eher nach Hause gehen, um ausgeruht in die neue Woche zu starten. Man wolle mehr Zeit für Geselligkeit lassen, so Schäuble. „Und vor einem halbvollen Milchwerk spielt es sich auch nicht so gut“, wirft Tim Schwenke ein, der beim Narrenspiegel unter anderem für die Regie zuständig ist. Einen weiteren positiven Nebeneffekt hat der veränderte Zeitplan: Die Narrizella spart sich die Miete für das Milchwerk für einen weiteren Tag.

Karten gibt es hauptsächlich online

Auch beim Thema Kartenvorverkauf geht die Narrizella neue Wege und verlagert den Kartenverkauf für die größten Veranstaltungen wie dem Narrenspiegel, Holzhauer-, Narren- und Ellipsenball zu großen Teilen in das Internet. „Wir haben uns mit anderen Zünften ausgetauscht und die Erfahrungen sind durchweg positiv“, so Präsident Schäuble. Ab Dienstag, 5. Dezember, können nun Karten für den Narrenspiegel im Online-Shop der Narrizella gekauft werden.

Die Narrizella selbst wird nur einen Verkaufstag am Zunfthaus veranstalten: Am Samstag, 13. Januar, können sich Narrenspiegel-Fans ihre Karte am Zunfthaus bestellen und vor Ort ausdrucken lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer die Karten abseits des 13. Januar analog und vor Ort erwerben möchte, kann dies im TUI Reisecenter in der Höllstraße machen. Hier bekommen Kunden ausgedruckte Tickets, die sie mit nach Hause nehmen können.

Einen Verkauf an der Roten Tonne an den Markt-Samstagen wie in den vergangenen Jahren wird in dieser Form nicht geben. Stattdessen werden Mitglieder der Narrizella am 20. und 27. Januar von 10 bis 12 Uhr in der Roten Tonne beim Online-Kauf über das Smartphone unterstützen. „Wir selbst werden da keine Karten verkaufen, aber wir helfen dabei, es über die Homepage zu machen“, sagt Huptmaa der Narrengarde, Daniel Hepfer.

Zunft möchte digitaler werden

Dass die Narrizella noch im November auf den Vorverkauf für den Narrenspiegel hinweist, liegt nicht nur an der frühen Fasnacht. Der Schmutzige Dunschtig ist bereits am 8. Februar. „Wir hoffen, dass die ein oder andere Karte für den Narrenspiegel bereits unter dem Weihnachtsbaum als Geschenk liegen wird“, so Martin Schäuble. Mit der Verlagerung in den Online-Verkauf verfolgt die Narrenzunft einen Entwicklungsprozess, der auch andere Bereiche betrifft.

Das könnte Sie auch interessieren

So setzt sie beim Thema Werbung verstärkt auf die Präsenz in den sozialen Medien. Auch die App TikTok, die hauptsächlich von Jugendlichen genutzt wird, will die Narrizella erobern. Eine neue Internetseite ist ebenfalls in Planung. „Zur nächsten Hauptversammlung am 15. Mai 2024 wollen wir dann die Ergebnisse dieses Prozesses präsentieren“, so Schäuble.

Letzter Auftritt der Seefunkgruppe beim Narrenspiegel 2023.
Letzter Auftritt der Seefunkgruppe beim Narrenspiegel 2023. | Bild: Jarausch, Gerald

Ziel sei es auch, mehr jüngere Radolfzellerinnen und Radolfzeller anzusprechen. Dies möchten auch Tim Schwenke und das Regie-Team des Narrenspiegels. „Nicht nur durch die veränderten Spielzeiten, auch in anderen Bereichen versuchen wir mehr junge Leute anzusprechen“, sagt er.

Die Lücke der Seefunkgruppe muss gefüllt werden

Eine Chance auf etwas Neues gibt es durch den Wegfall der Seefunkgruppe, die für viele Jahre den Narrenspiegel musikalisch begleitet haben. Im vergangenen Jahr haben sie ihren Rückzug angekündigt. „Wir werden uns nun musikalisch anders darstellen“, sagt Tim Schwenke vielsagend. Allzu viel verraten werden soll noch nicht, wie immer ist das Programm am Narrenspiegel ein großes Geheimnis. Nur der Zeitplan steht schon fest: Am 20. Dezember werden bereits die Rollen auf die einzelnen Gardisten verteilt.

Das könnte Sie auch interessieren

Kein Geheimnis ist die Planung des Caterings. Die Rückmeldungen zum Ablauf der vergangenen Veranstaltung seien sehr positiv gewesen, so Schäuble. Deswegen würden Mitglieder der Zunft auch 2024 wieder für Getränke und Snacks sorgen. Und eine Konstante wird es weiterhin geben: Lothar Rapp wird wieder als Kappedeschle den Radolfzellerinnen und Radolfzellern die Narrenschelte vorlesen.