Genug vom Faulenzen auf der Couch oder am See beim Baden? Wer Lust hat, sich am Bodensee etwas sportlich zu betätigen und dabei die schöne Natur zu genießen, findet in Radolfzell und Umgebung zahlreiche schöne Orte und Strecken. Im Zuge der Serie „7 Mal 7 Tipps für Ferienspaß“ zeigt der SÜDKURIER sieben Wochen lang je sieben Ausflugstipps zu einem Oberthema. Der Clou: Fast alle sind mit einer Fahrt von rund 30 Minuten zu erreichen und bieten Abwechslung im Ferienalltag. Heute geht es um Wanderungen, Radtouren und andere Aktivitäten in der Natur.
Die Angaben zur Länge und Dauer der Touren stammen von Outdoor-Portalen wie Komoot und outdooractive.
Radtour um den Untersee
Lust auf eine längere Radtour mit einem tollen Ausblick auf den See? Die Umrundung des Untersees eignet sich ideal dafür. Die Radwege liegen in der Regel nah am Seeufer und führen durch schöne Landschaften und an Badeplätzen, Aussichtspunkten sowie Einkehrmöglichkeiten vorbei. Die Reise beginnt in Radolfzell und führt von dort aus über Allensbach nach Konstanz. Von hier aus geht es auf der Schweizer Seeseite über Steckborn weiter in die Stadt Stein am Rhein mit ihren schönen mittelalterlichen Fachwerkhäusern und Fassadenmalereien. Von hier aus über die Höri-Gemeinden Öhningen, Gaienhofen und Moos zurück nach Radolfzell.

Länge, Dauer und Schwierigkeit: Die Umrundung des Untersees dauert mit dem Rad etwa vier bis fünf Stunden. Die Tour ist knapp 75 Kilometer lang und beinhaltet circa 300 Höhenmeter.
Startpunkt: Bahnhofplatz, 78315 Radolfzell am Bodensee
Radtour Bodanrück
Der Bodanrück ist eine Halbinsel, die den nordwestlichen Teil des Bodensees in Überlingersee und Untersee teilt. Hier gibt es mit dem Rad so einiges zu entdecken: Von Allensbach aus geht es auf dem Bodensee-Radweg in Richtung Markelfingen und am Mindelsee vorbei nach Möggingen. Dieser Weg führt durch ein schönes Naturschutzgebiet. Von dort aus verläuft die Tour weiter zum Hirtenhof. Von hier hat man einen guten Ausblick auf den Mindelsee. Weiter geht es über Liggeringen und Kaltbrunn zurück nach Allensbach. Wer will, kann vor Kaltbrunn noch einen Zwischenstopp beim Wild- und Freizeitpark Allensbach einlegen.

Länge, Dauer und Schwierigkeit: Die Radtour gilt als mittelschwer, ist etwa 27 Kilometer lang, dauert circa zwei Stunden und beinhaltet rund 170 Höhenmeter.
Startpunkt: Bahnhof Allensbach in der Konstanzer Straße, 78476 Allensbach
Anfahrt: Den Startpunkt der Radtour, der Bahnhof Allensbach, erreicht man vom Radolfzeller Bahnhof aus schnell mit der Bahn. Im Zug können Fahrräder mitgenommen werden. Wer sich bereits von Radolfzell aus mit dem Fahrrad auf den Weg machen möchte, braucht knapp 30 Minuten bis zum Allensbacher Bahnhof.
Radtour auf der Höri
Die Halbinsel Höri liegt am Untersee und reicht von Radolfzell bis zur schweizerischen Mittelalterstadt Stein am Rhein. Die Höri bietet neben einer wunderschönen Landschaft auch einige Badestellen, die sich ideal für eine kurze Pause und Abkühlung eignen. Die Radtour führt von Radolfzell aus entlang des Bodensees über die Höri-Orte Moos, Gaienhofen, und Öhningen bis in die schöne Stadt Stein am Rhein in der Schweiz. Von hier aus führt die Runde über Ramsen und Bohlingen zurück nach Radolfzell.

Länge, Dauer und Schwierigkeit: Die Radtour ist etwa 45 Kilometer lang, beinhaltet rund 200 Höhenmeter und dauert rund drei Stunden.
Startpunkt: Bahnhofplatz, 78315 Radolfzell am Bodensee
Geocaching Sipplingen
Sie haben Lust auf Wandern, doch die Kinder finden das langweilig? Dann ist Geocaching vielleicht das richtige. Bei Geocaching handelt es sich um eine moderne Art der Schnitzeljagd mithilfe eines GPS-Geräts oder einer entsprechenden App. Anhand eines Rätselhefts mit Koordinaten wird die Wanderung zur Schatzsuche. Die Tourist-Information in Sipplingen bietet drei verschiedene Touren an: eine leichte Piraten-Schatzsuche, eine Ortsrallye durch Sipplingen und eine Rätseltour für angehende Forscher in der Natur.
Das GPS-Gerät kann in der Tourist-Information für 6 Euro oder mit Gästekarte für 3 Euro ausgeliehen werden. Die Rätselhefte samt Koordinaten können auf der Internetseite der Gemeinde heruntergeladen werden. Alternativ sind sie auch in der Tourist-Information erhältlich.

Dauer und Schwierigkeit: Die Touren dauern je nach Geschwindigkeit zwei bis drei Stunden. Die Geocaching-Touren werden für Schatzsucher ab acht Jahren empfohlen.
Startpunkt: Tourist-Information in der Seestraße 3, 78354 Sipplingen
Anfahrt: Von Radolfzell aus ist die Tourist-Information in Sipplingen innerhalb von rund 22 Minuten per Auto erreichbar. In der Nähe sind Parkplätze vorhanden, zum Beispiel am Bahnhof oder am Landungsplatz. Alternativ erreicht man Sipplingen vom Radolfzeller Bahnhof aus auch gut mit dem Zug, es fährt regelmäßig die Bodenseegürtelbahn.
Mindelsee Wanderung
Der Mindelsee liegt eingebettet in die hügelige Bodensee-Landschaft auf dem Bodanrück zwischen Untersee und Überlinger See nordöstlich von Radolfzell. Die Mindelsee-Runde führt einmal um den Mindelsee und zu den schönsten Flecken des gleichnamigen Naturschutzgebietes. Neben den Wegen entlang des Seeufers erwarten Wanderer schöne Wiesen, Wälder und Hänge mitten in einer Naturoase. Falls es noch warm genug ist: Planschen wird dort toleriert.
Länge, Dauer und Schwierigkeit: Die Mindelsee-Runde ist eine leichte, etwa acht Kilometer lange Wanderung und dauert etwa zwei Stunden.
Startpunkt: Parkplatz Mindelsee-Waldfriedhof im Schwanenweg, 78315 Radolfzell am Bodensee
Anfahrt: Mit dem Auto dauert es vom Radolfzeller Bahnhof aus rund zehn Minuten bis zum Parkplatz Mindelsee-Waldfriedhof. Mit dem ÖPNV ist die Anreise auch möglich, aber nur mit einigen Extra-Metern. Dafür geht es erst mit dem Zug bis Markelfingen und von dort aus zu Fuß etwa 20 Minuten bis zum Parkplatz.
Wanderung von Engen über das Napoleonseck zum Hohenhewen
Die Wanderung führt auf zwei hoch gelegene Aussichtspunkte und gewährt einen Einblick in die Geschichte der Region. Ausgangsort der Rundwanderung ist die Stadt Engen im Hegau. Von dort aus geht es in Richtung Westen zum Napoleonseck. Am Gedenkkreuz der Schlacht von Engen zwischen der französischen Armee unter Napoleon und dem österreichischen Heer im Jahr 1800 bietet sich ein schöner Blick auf das nahe gelegene Engen. Von dort aus geht es zum Berg Hohenhewen, der rund 846 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Hier liegt auch die gleichnamige Burg mit Grillstelle und Rastplatz. Der Weg führt über Anselfingen wieder nach Engen zurück.

Länge, Dauer und Schwierigkeit: Die Wanderung ist etwa 14 Kilometer lang, beinhaltet einen Aufstieg von rund 450 Metern und dauert rund vier Stunden lang.
Startpunkt: Bahnhof Engen
Anfahrt: Von Radolfzell aus erreicht man den Bahnhof in Engen mit dem Auto in rund 20 Minuten. Alternativ kann man vom Radolfzeller Bahnhof aus auch direkt mit dem Seehas bis nach Engen fahren.
Wanderung Aacher Geißbock
Die abwechslungsreiche Wanderung Aacher Geißbock führt an Wiesen, Feldern und schöne Laubwäldern vorbei. An verschiedenen Punkten der Tour hat man Aussicht auf den Hohenhewen, über den Hegau und teilweise bis auf den Bodensee. Startpunkt der Wanderung ist die Aachquelle, die größte Karstquelle Deutschlands, im Hegauer Städtchen Aach. Die Wanderung verläuft am Homberg vorbei ins Wasserburger Tal entlang. Der Weg führt dann weiter in Richtung Dornsbergplateau. Von hier aus verläuft die Wanderung zum Aacher Zweiseenblick, bevor es an der Ruine alter Turm vorbei zurück an den Ausgangspunkt der Wanderung geht.
Länge, Dauer und Schwierigkeit: Die Tour ist etwa 14 Kilometer lang, mit einem Anstieg von etwas mehr als 200 Höhenmeter und dauert rund vier Stunden.
Startpunkt: Hauptstraße 50, 78267 Aach
Anfahrt: Von Radolfzell aus erreicht man den Parkplatz in der Nähe der Aachquelle in rund 22 Minuten. Auch mit dem öffentlichen Nahverkehr gelangt man zum Startpunkt der Wanderung: Entweder vom Radolfzeller Bahnhof aus mit dem Zug nach Nenzingen und von dort aus weiter mit der Buslinie 400 bis zur Haltestelle Aachquelle oder von Radolfzell aus mit der Bahn nach Engen und mit der Buslinie 303 zur Haltestelle Aachquelle.