Das Konstanzer Oktoberfest findet nicht mehr statt, doch wer sein Dirndl oder die Lederhose ausführen möchte, muss nicht nach München fahren. Am Samstag, 9. September, lädt der Fanfarenzug der Narrizella Ratoldi zum Oktoberfest am Zunfthaus ein.

Den Fassanstich übernimmt um 10.30 Uhr der Oberbürgermeister Simon Gröger persönlich. „Wir sind gespannt, ob er in Lederhosen oder im blauen Anzug kommt“, sagt Chef des Fanfarenzugs. Hoffentlich hat der OB den Schwung mit dem Hammer geübt, denn jeder Tropfen des Anstichfasses ist kostbar und wird den Gästen kostenlos ausgeschenkt, verspricht Guduscheit.

Fanfarenzüge und Blasmusiker sorgen für Stimmung

Musikalisch bleibt sich der Fanfarenzug treu und hat befreundete Musikgruppen eingeladen, um für die Gäste am Zunfthaus aufzuspielen. Der Fanfarenzug Markelfingen wird gemeinsam mit dem Fanfarenzug Burg-Hohen-Friedingen auftreten und auch der Fanfarenzug Sigmaringen wird sich die Ehre geben.

Ansonsten will Alleinunterhalter Jörg Hauser in bewährter Tradition für die richtige Stimmung am Oktoberfest sorgen. Ebenfalls werden die Böhringer Brazzers spielen. Und der Fanfarenzug selbst macht auch mal eine kleine Pause vom Bierzapfen und wird für die Gäste zu den Instrumenten greifen.

Das könnte Sie auch interessieren

Für den Fanfarenzug ist es das mittlerweile zehnte Oktoberfest. Wie genau es entstanden ist, das ist nicht konkret überliefert worden. Vielmehr der Zeitpunkt habe das Motto vorgegeben: „Es ist nicht an der Fasnacht, nach dem Zunfthaussommer und dem Altstadtfest und es ist gegen Ende der Sommerferien. Aber das Wetter ist meistens noch sehr gut“, fasst Larissa Schäuble die Vorteile zusammen.

Und da viele auch hier gerne Dirndl und Lederhosen tragen, war das Motto der Festes schnell gefunden. „Tracht ist natürlich gern gesehen, aber absolut keine Pflicht. Jeder kann tragen, was er möchte“, versichert sie.

Das Münchner Oktoberfest als Vorbild

Kulinarisch bewegt sich das Radolfzeller Oktoberfest ganz auf den Spuren des Münchner Originals: Es gibt Paulaner Festbier, Zwetschgendatschi, einen Hähnchenwagen und natürlich ein Weißwurstfrühstück. Los geht es am Samstag, 9. September, um 10.30 Uhr. Der Festbetrieb dauert den ganzen Tag.