In der Gemeinde Reichenau sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. Grund zum Feiern liefere das Jubiläum 25 Jahre Ernennung der Klosterinsel zum Unesco-Weltkulturerbe, so Carolin Deggelmann, die neue Geschäftsführerin des Eigenbetriebs Kultur, Marketing, Tourismus.
Im Programm der Tourist-Information (TI) seien einige Führungen und Aktionen verändert oder neu aufgenommen worden, sowohl für Gäste als auch für Einheimische. Zudem lege der Eigenbetrieb einen stärkeren Fokus auf Familien.
- Welterbe entdecken: Unter diesem Titel gibt es eine neue Führung zum Jubiläum, so die stellvertretende TI-Leiterin Irina Drewniok und Kulturreferentin Stefanie Schreiber. Zunächst gebe es eine Führung im Münster und in der dortigen Schatzkammer, so Drewniok. Danach spaziere man zum Museum, wo es bei den 2024 aufgestellten Welterbe-Bänken ums Reichenauer Welterbe und andere Welterbestätten in Baden-Württemberg gehe.
Schreiber fügt an, dass die Teilnehmer danach noch das Museum besuchen können und dann drei Euro Rabatt beim Eintritt erhalten. Wobei man den Museumsbesuch auch am nächsten Tag zum ermäßigten Preis machen könne. „Da ist man flexibel.“ Diese neue Führung gebe es für Gruppen und auch Einzelpersonen, so Drewniok. Erster Termin ist am 9. Mai um 14 Uhr mit Start beim Münster, danach immer freitags zur selben Zeit.

- Münsterschatz mit Weinausklang: Diese Führung gab es neu im Jubiläumsjahr 2024, allerdings nur für Gruppen – nun auch für Einzelpersonen. Zunächst gebe es auch hier eine Führung im Münster und der Schatzkammer, dabei gehe es vor allem um Geschichte. Aber danach gehe es in die neuen Klostergärten, erklärt Drewniok. Und es gebe ein Gläschen Reichenauer Wein. Damit auch Einheimische dieses Angebot besser nutzen können, habe man den Beginn auf 18.30 Uhr gelegt. 2024 hätten viele Einheimische an Führungen teilgenommen, denn: „Vielen ist vielleicht nicht alles aus der Geschichte so bewusst.“
Zudem biete sich eine Teilnahme an, wenn man selbst Besucher habe. Erster Termin ist der 5. Mai, danach in der Regel montags und ein- bis zweimal pro Monat. Zum Thema Wein gebe es im Programm noch weitere Angebote, zumal das ein touristischer Schwerpunkt in der Region in diesem Jahr sein soll. „Das passt gut zur Reichenau, wo der Weinbau eine lange Tradition hat.“
- Reichenauer Radtour: Viele Inselbesucher kommen mit dem Fahrrad. Und auch viele Reichenauer fahren gern Rad. Passend dazu gibt es nun neu eine geführte Radtour mit Petra Böhler. Dabei gehe es in rund zwei Stunden zu einigen Highlights und Sehenswürdigkeiten, so Carolin Deggelmann, das könne individuell variieren.
Irina Drewniok erklärt, in der Regel dürften die drei romanischen Kirchen Ziele sein (ohne Führungen) sowie die Hochwart als zentraler Aussichtspunkt. Dabei gebe es Erläuterungen zur Geschichte, aber auch zur Natur und Kulturlandschaft. Für Einzelradler stehen sechs fixe Termine im Kalender, jeweils dienstags um 10 Uhr, der erste ist am 6. Mai. Für Gruppen könnten individuelle Termine gebucht werden.
- Fürstbischof Fugger führt: Ein spannendes neues Angebot ist diese Führung von Uwe Anker mit dem Titel „Durch Raum und Zeit mit dem Fürstbischof“. Denn Anker gewähre nicht nur Einblicke in die Familiengeschichte des Fürstbischofs Jakob Fugger und das 17. Jahrhundert, so Deggelmann. „Er öffnet Türen, wo man sonst nicht reinschauen kann.“ So etwa im ehemaligen Fuggerhaus, heute Seniorenzentrum, und ins dortige alte Gefängnis.
Dabei verkleide sich Uwe Anker als Fürstbischof. Er habe im vergangenen Jahr beim Begegnungstag im Seniorenzentrum schon mal eine solche Führung veranstaltet. Und weil das sehr gut ankam, habe man das nun ab Mai ins Programm aufgenommen. Die genauen Termine seien noch in der Abstimmung.
- Schauergeschichten am Abend: Die Führung „Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten“ von Conni Eißer als Wahrsagerin Walburga gibt es schon einige Jahre, und sie erfreut sich großer Beliebtheit. Die Tour vom Klosterhof Richtung Hochwart mit spannenden Erzählungen und schaurigen Geschichten, zum Beispiel über frühere Hexenverfolgung und die Richtstätte bei Allensbach, beginnt nun aber neu erst abends. Der erste Termin ist am Montag, 28. April, um 19 Uhr.
- Familien im Fokus: „Wir wollen auch das Thema Familien mehr im Blick haben“, sagt Geschäftsführerin Deggelmann. So gebe es zum Beispiel eine kindgerechte Führung mit Eva Weitbrecht in den Klostergärten am 11. Juni (Pfingstferien). Dabei könnten Kinder spielerisch die Apotheke des Mittelalters kennenlernen und etwas über die Heilkraft der Kräuter erfahren.
Eine spezielle Kinderführung werde es zudem am 5. Juli in der Sonderausstellung zum Maler Bernhard Scheider-Blumberg (die am 15. Mai eröffnet wird) im Museum geben, erklärt Stefanie Schreiber. Die Kinder könnten dabei auch selbst etwas malen und zeichnen. Im Rahmen der Kinderaktionstage in den Sommerferien sei eine Führung im Museum am 19. August geplant.
Und: „Wir wollen den Schwung des Jubiläums 2024 mitnehmen“, so Schreiber. Die im Vorjahr neuen Workshops Skriptorium im Museum seien weiter im Programm, der nächste am 27. August. Im Herbst folgten weitere Angebote: ab 26. September wieder Familientage im Museum immer am letzten Freitag im Monat, am 28. Oktober Töpfern und am 9. November Fensterbilder gestalten.