Wie man sich seinen Mitmenschen gegenüber respektvoll verhält, das versuchen Eltern ihren Kindern beizubringen. Nicht beleidigen, nicht schlagen, zuhören und das Gegenüber ausreden lassen, gehören zu einem guten Umgang miteinander. Und ich ärgere mich als Mutter ehrlich gesagt immer, wenn Erwachsene sich nicht benehmen können und frage mich: „Wie soll man das seinen Kindern beibringen, wenn die Großen es nicht schaffen?“ Sie sollten Umgangsformen schon gelernt haben und ein gutes Beispiel geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Teil der Gemeinderäte hat es gehört

In der vergangenen öffentlichen Sitzung des Gemeinderats von Rielasingen-Worblingen hatte der AfD-Gemeinderat Reinhard Pröll die Fragesteller aus Reihen der Grünen-Fraktion, als „grüne Seckel“ bezeichnet. Das haben zwar nicht alle, aber doch die rund um ihn sitzenden Gemeinderäte gehört. Gemeinderätin Saskia Frank (Grüne) war eine von ihnen und brachte die Beleidigung zur Sprache. Ihr gehe es um einen wertschätzenden Umgang. Bürgermeister Ralf Baumert stimmte ihr zu: Er habe es nicht gehört, sonst hätte er als Sitzungsleiter eingegriffen. In Gemeinderäten darf gern hart über die besten Lösungen diskutiert werden, aber Fairness und Respekt sind immer höchstes Gebot.

Das könnte Sie auch interessieren

Respekt und Fairness macht glücklich

Zum Weltglückstag konnte man lesen, dass die Menschen in Finnland laut Weltglücksbericht am glücklichsten sind. Die Gründe dafür sind, dass die Finnen sozial gut abgesichert sind und der soziale Zusammenhalt gut ist. Kinder und Jugendlichen in der Schule lernen dort nicht nur Lesen und Schreiben, sondern auch emotionale und soziale Kompetenz. Eine Lehrerin erklärte dazu in der Tagesschau, die Jugendlichen würden lernen, dass alle Gefühle in Ordnung sind und: „Auch wenn ich negative Gefühle habe, muss ich jedem Menschen mit Wertschätzung begegnen.“ Vielleicht sollten wir dieses Fach auch bei uns mal einführen: Für Kinder und für Erwachsene, die da noch ein bisschen Nachhilfe brauchen. Vielleicht klappt es dann auch mit dem Glücklichsein.