Die Elektrotechniker in der Bildungsakademie Singen haben Verstärkung bekommen. Alexander Feist aus Rielasingen-Worblingen ist seit Jahresbeginn für die Auszubildenden aus der Region westlicher Bodensee zuständig. Darüber informiert die Handwerkskammer Konstanz in einer Pressemitteilung. Demnach konzentriert sich der langjährige Bildungsakademie-Lehrmeister Sasho Ristevski künftig auf die Lehrlinge aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis. „Wir sind glücklich, dass wir mit Alexander Feist einen erfahrenen Praktiker für unser Team gewinnen konnten. Wir sind immer auf der Suche nach qualifizierten Dozenten mit handwerksspezifischem Fachwissen oder auch mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund“, erklärt Karin Marxer, Leiterin der Bildungsakademie Singen.
Nach einer Ausbildung zum Elektroinstallateur und mehrjähriger Berufserfahrung hatte Feist seinen Elektrotechnik-Meister und Betriebswirt gemacht. „Weiterbildung ist für mich essenziell. Ich habe jahrelang am Wochenende gelernt. Das war herausfordernd, aber hat sich ausgezahlt“, wird der neue Lehrmeister in der Mitteilung zitiert. Bei seinem letzten Arbeitgeber habe er als Konstrukteur nur am Schreibtisch gesessen. Mit dem Wechsel zur Bildungsakademie wolle Alexander Feist wieder mehr im Team arbeiten und vor allem Wissen und Erfahrung weitergeben: „Bei einem früheren Arbeitgeber habe ich drei bis fünf Auszubildende pro Jahr als Meister betreut. Mir gefällt es, den Lehrlingen etwas beizubringen.“ Aktuell leitet der 44-jährige Lehrmeister in der Bildungsakademie in Singen die überbetriebliche Ausbildung der Elektroniker im ersten Lehrjahr. Nach und nach sollen weitere Kurse hinzukommen, heißt es in der Pressemitteilung. Auch vom zweiten bis ins vierte Lehrjahr bis hin zu den Elektrotechnikmeistern soll er demnach in Zukunft lehren. „Die Elektrotechnik ist sehr abwechslungsreich – von der Installation bis zum Maschinenbau. Ohne sie läuft heute nichts mehr. Solaranlagen und Autos sind nur zwei Beispiele“, so Alexander Feist über die Bedeutung seines Berufs.
Das setze jedoch nicht nur bei ihm als Lehrmeister ein großes Wissensspektrum voraus, sondern auch die neuen Auszubildenden stehen vor immer größeren Aufgaben. „Das Berufsbild hat sich sehr gewandelt, vor allem durch den Bereich der erneuerbaren Energien. Man muss ein Allroundtalent sein“, betont Feist in der Mitteilung. Künftige Auszubildende sollten deshalb Begeisterung für den Beruf und Engagement mitbringen. „Die meisten Lehrlinge sind sehr motiviert. Ich freue mich besonders, dass die überbetriebliche Ausbildung nach den Corona-Beschränkungen wieder komplett vor Ort stattfindet. Ich war vor kurzem in der Prüfungsvorbereitung der Elektroniker, die mit ihrer Ausbildung angefangen hatten, als Corona losging. Da merkt man schon, dass etwas fehlt“, so Feist.